• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Aktuelles >
  • Artikel von Frère Alois
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
    • Die Brüder der Communauté in Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Jugendtreffen und Einkehrtage in Nairobi
        • Jugendtreffen und Einkehrtage 2013 in Nairobi
        • August 2012 : „Sich selbst auf die Suche machen und mit anderen teilen“
        • April 2012: Drei Internationale Einkehrtage
        • Jugendtreffen in Nairobi: Dezember 2011
        • Kenia: Jugendtreffen im August 2011 in Nairobi
        • Kenia: April 2011: Jugendtreffen in Nairobi
        • Kenia: Jugendtreffen in Nairobi: Dezember 2010
        • Kenia: Treffen in Mji wa furaha – Nairobi: August 2010
        • Kenia: Einkehrtage in Nairobi: April 2010
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • Die Brüder der Communauté im Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • Die Brüder der Communauté in Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • Die Brüder der Communauté in Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „brincadeira”
      • Die brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
  • Die Arbeit der Brüder
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Das Abenteuer des Töpferns
    • „Farbige Kreise“
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
    • Neuerscheinungen
    • Ein neuer Film: „Etappen auf dem Lebensweg von Frère Roger“
    • CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“
    • Online-Bestellung
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
    • Solidaritätsaktion in Nordkorea
    • Die „Operation Hoffnung“
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
März 2016
 

Artikel von Frère Alois

In einer Reihe europäischer Zeitungen wurde in den letzten Wochen ein Text von Frère Alois zur Flüchtlingsfrage veröffentlicht:
  • La Croix (Frankreich)
  • La Libre Belgique (Belgien)
  • Nederlands Dagblad (Niederlande)
  • Church Times (England)
  • Magyar Nemzet Magazin (Ungarn)
  • Dennik N (Slowakei)
  • Lidove noviny (Tschechien)
  • Irish Times (Irland)
  • Przewodnik Katolicki (Polen)
  • Bernardinai (Litauen)
  • Православље (Serbien)
  • El Pais (Spanien)
  • Avvenire (Italien)
  • Publico (Portugal)

Lassen wir uns von der Angst nicht lähmen!

Auf der ganzen Welt sind Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen. Die Not in ihren Ländern ist zu groß, als dass Grenzanlagen sie aufhalten könnten. Ich habe die Situation in Syrien vor wenigen Wochen mit eigenen Augen gesehen. Das Ausmaß der Zerstörung von Homs ist unvorstellbar, ein Großteil der Stadt liegt in Ruinen. Man geht durch eine Geisterstadt, deren Menschen jede Hoffnung verloren haben.

Heute sind es die politischen Verhältnisse, morgen wird es die Klimaveränderung sein, die den Menschen das Leben in ihren Ländern unmöglich macht. Diese Entwicklung ist nicht ohne Weiteres umkehrbar. Sich dies nicht einzugestehen, wäre äußerst kurzsichtig. Die Flüchtlingsströme müssen gesteuert werden, aber sie aufhalten zu wollen – auch mit Stacheldraht und immer höheren Mauern – wäre von vorneherein zum Scheitern verurteilt. Eine europäische Zusammenarbeit ist dafür unerlässlich. Andernfalls würden wir aufgeben, was ein zusammenwachsendes Europa in siebzig Jahren erreicht hat.

Die gegenwärtige Situation macht Angst. Und diese Angst wird nicht verschwinden, indem wir sie verharmlosen oder leugnen. Nein, aber wir dürfen uns von ihr auch nicht lähmen lassen! Wenn wir der Fremdenfeindlichkeit nicht entschieden entgegentreten, kann die Menschenverachtung in unseren Gesellschaften Wurzeln schlagen.

Der erste Schritt muss für die reichen Länder der nördlichen Hemisphäre sein, sich ihre Mitverantwortung vor Augen zu führen, die sie am Entstehen der ungeheuren Wanderungsbewegungen tragen, vor allem in Afrika und dem Nahen Osten. Aber nicht nur in der Vergangenheit wurden Fehler gemacht; auch heute noch werden Entscheidungen getroffen, die die Stabilität dieser Regionen untergraben. In einem zweiten Schritt müssen dann Wege gesucht werden, wie wir mit unserer Angst vor dem Unbekannten, vor Fremden und ihren Kulturen, umgehen können. Zuwanderung hat unsere westlichen Gesellschaften im Laufe der Geschichte immer wieder verändert, und vieles, was unser Leben heute bunter macht, möchten wir alle nicht mehr missen. Aber diese Veränderungen werden noch zunehmen und wir müssen mit Mut das Neue, das auf uns zukommt, integrieren.

Die unzähligen Helfer, die beruflich oder ehrenamtlich bei der Aufnahme und der Integration arbeiten, gehen oft bis an die Grenzen ihrer Kräfte. Durch ihren Einsatz zeigen sie, wie ein konkreter Weg aussehen kann. Anstatt in den Fremden eine Bedrohung unseres Lebensstandards oder unserer Kultur zu sehen, können wir in ihnen Angehörige ein und derselben Menschheitsfamilie sehen. Dann kann sich zeigen, dass der Zustrom von Flüchtlingen und Einwanderern – trotz der manchmal unüberwindbar scheinenden Schwierigkeiten und Probleme – eine Chance darstellt. Auch wenn auf diesem Gebiet Prognosen nur schwer möglich sind, deuten selbst wissenschaftliche Untersuchungen auf die positiven Auswirkungen der Zuwanderung hin, vor allem in demographischer und wirtschaftlicher Hinsicht. Werden diese positiven Seiten genügend beachtet? Die Menschen, die an die Türen der reicheren Länder klopfen, verlangen nach Solidarität. Verhelfen sie unseren Ländern nicht auch zu einem neuen Elan!

Wir haben in den letzten Monaten in Taizé Erfahrungen in dieser Richtung gemacht. Unser Beitrag ist zwar bescheiden und findet in einem überschaubaren Rahmen statt, aber er ist konkret: Im November des vergangenen Jahres haben wir in Zusammenarbeit mit den staatlichen Stellen eine Gruppe von elf jungen Flüchtlingen bei uns aufgenommen. Sie stammen aus dem Sudan – vor allem aus Darfur – sowie aus Afghanistan und waren zunächst einige Zeit im „Dschungel von Calais“. Ihre Ankunft in unserem kleinen Dorf hat in der Umgebung eine beeindruckende Welle der Solidarität ausgelöst: Menschen sind bereit, ihnen unentgeltlich Französischunterricht zu geben, Ärzte behandeln sie kostenlos, Nachbarn zeigen ihnen die Umgebung … Solche Gesten der Freundschaft helfen, das Dramatische, das diese jungen Menschen hinter sich haben, zu verarbeiten, zur Ruhe zu kommen und neuen Mut zu fassen. Aber es sind auch diejenigen bereichert, die sich um sie kümmern: Für viele ist es der erste persönliche Kontakt mit Muslimen, und das verändert den Blick.

Eine Erleichterung ist dabei die Tatsache, dass in Taizé bereits eine Reihe von Familien aus verschiedenen Ländern leben – aus Vietnam, Laos, Bosnien, Ruanda, Ägypten, dem Irak – einige schon seit Jahrzehnten. Demnächst kommt eine Familie aus Syrien dazu. Sie alle wissen, was es bedeutet, alles zurücklassen und in einer völlig anderen Umgebung von vorne anfangen zu müssen. Aber durch ihre kulturelle Verschiedenheit bringen sie Leben in unser Dorf.

Eine solche Erfahrung ist nicht nur uns vorbehalten. Gibt es nicht überall viel mehr Hilfsbereitschaft als man gemeinhin annimmt? Fremdenfeindlichkeit ist nicht so weit verbreitet wie es manchmal den Anschein hat. Meist sind es Unkenntnis und Hilflosigkeit, mit der wir vor dem uns Unbekannten stehen, was Ablehnung und Gewalt auslöst. Wo man sich persönlich begegnet, kommt ein Gefühl der Zusammengehörigkeit auf; man wird fähig, sich in den anderen hineinzuversetzen und es entsteht Empathie. Dieser Weg ist nicht leicht. Man muss lernen, miteinander umzugehen, die Erwartungen des Einen mit der des Anderen in Einklang zu bringen und auch mit Enttäuschungen zu leben – aber es ist der einzig mögliche Weg in eine Zukunft in Frieden.

Wenn man sich den Herausforderungen der Ankunft von so vielen Flüchtlingen gemeinsam stellt und Ängste nicht noch schürt, könnten die Länder Europas und die Europäische Union als Ganze eine Dynamik wiederfinden, die im Laufe der Jahre verlorengegangen ist. Bietet sich hier nicht eine Chance, den Bürgern eine konkrete Verantwortung zu übertragen und sie noch direkter an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen!

Viele junge Europäer suchen diese Offenheit. Dies stellen wir tagtäglich in Gesprächen mit den Jugendlichen fest, die von allen Kontinenten zu den internationalen Jugendtreffen nach Taizé kommen. In ihren Augen hat ein vereintes Europa nur dann Sinn, wenn es auch Solidarität mit den anderen Kontinenten und mit den ärmeren Ländern der Erde zeigt.

All diese jungen Menschen haben keinerlei Verständnis dafür, dass Grenzen geschlossen werden. Sie verlangen, dass die wirtschaftliche Globalisierung mit einer weltweiten Solidarität einhergeht. Vor allem muss dies darin zum Ausdruck kommen, dass verantwortlich gehandelt und den Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Not fliehen, ihre Würde wiedergegeben wird. Dies kann nur durch ein persönliches Engagement gelingen, und dazu sind auch viele bereit!

Letzte Aktualisierung: 26. April 2016

Wort für den Tag

Sa, 14. Dezember
Petrus schreibt: Einst wart ihr nicht Gottes Volk, jetzt aber seid ihr sein Volk.
1 Petr 2,4-10
Weitere...

Kalender

 Ereignissuche

Podcasts

2019-12-12 : Espère en Dieu + Psalms 90 / Mt 3,13-17 / Bogoroditse Dievo II / Prayer by Brother Alois / C’est toi ma lampe
IMG/mp3/podcast_2019-12-12.mp3
12. Dezember 2019
2019-12-05 : Espère en Dieu + Psalms 80 / Eph 2:19-22 / Wait for the Lord / Notre père / Prayer by Brother Alois / Nimm alles von mir
IMG/mp3/podcast_2019-12-05.mp3
5. Dezember 2019
Weitere...

CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Informationen für 2020
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Weihnachten in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten in Taizé