• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Afrika >
  • Jugendtreffen in Nairobi 2008 >
  • Tag für Tag
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
    • Das nächste Europäische Taizé-Treffen findet in Polen statt.
    • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
    • Europäisches Jugendtreffen in Breslau/Wrocław: Vorläufiges Programm des Treffens
    • Näheres zur Teilnahme
    • Online-Anmeldung
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
      • Hongkong: Gebete und Treffen, um die „Quellen des Vertrauens auf Gott freizulegen“
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
  • Europa
    • Zum Jahresende 2018 in Madrid
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Madrid 2018
        • Grußbotschaften an die Teilnehmer des Treffens
        • Madrid 2018: Nachmittägliche Thementreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
        • Der Pilgerweg des Vertrauens geht 2019 weiter
        • Dank an die Gastgeber
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Portugal 2011: Abendgebet in Porto
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Das Treffen in Nairobi
 

Tag für Tag

Catherine kommt aus England, und unterrichtet seit einem Jahr angehende Mediziner in Addis Ababa, Äthiopien. Sie berichtete jeden Tag vom Treffen in Nairobi.

Montag, 24. November

JPEG - 12.5 kB

Im Laufe der letzten Woche sind über einhundert Jugendliche aus der ganzen Welt hier in Nairobi angekommen. Für viele ist es die erste Entdeckungstour in Afrika. Sie kommen von allen Enden der Erde – von Korea bis Kanada, Indien und Italien. Gestern kam eine Gruppe von vierzehn Südafrikanern aus Capetown an. Sie alle waren eingeladen, die Woche vor dem Treffen in Kirchengemeinden rund um Nairobi zu verbringen und am Leben der Familien teilzunehmen.

Eine dieser Gemeinden ist Kiriko, ein kleines Dorf inmitten von Kaffee- und Teeplantagen in den grünen Hügeln. Seit einer Woche sind Ferien und die Kinder sind zuhause und grüßen jedes Mal mit einem fröhlichen „Mzungu!“ (Fremder). Die Besucher („Pilger, nicht Touristen“) sind schnell Teil der Familie – sie helfen beim Melken, pflücken Tee, kochen was auf den kleinen Farmen wächst oder auf dem Dorfmarkt zu haben ist. Das Leben ist einfach, aber uns fehlt nichts, im Gegenteil: die Fülle und Freude unserer Gastgeber berührt uns.

Ein junger Freiwilliger sagt über seine Zeit der Vorbereitung des Treffens: „Wir sind nicht die Wohlfahrt, um zu „helfen“. Auch keine Missionare, die „predigen“. Wir leben mit den Menschen, um mit ihnen zu teilen.“ Ein anderer aus Kenia fügt hinzu: „...um Brüder und Schwestern zu sein”.

Und es gibt so viel zu teilen. Wie ein junger Kroate sagt: „Wir haben viele gemeinsame Probleme – Arbeitslosigkeit, Ungerechtigkeit, ethnische Konflikte – aber hier sind sie einfach sichtbarer, weniger verborgen. Natürlich gibt es hier auch andere Herausforderungen. Ein Bauer erzählt: „Wir hatten jetzt eine Woche lang keinen Regen, und die Pflanzen sind noch nicht groß genug, um zu überleben. Wir beten um Regen.“

Dienstag, 25. November

JPEG - 29.4 kB

In diesen Tagen ist Mji wa furaha („Stadt der Freude“) in Nairobi ein Zentrum von Aktivität. Gestern kamen weitere zwanzig Jugendliche aus ganz Kenia an, um uns bei den letzten Vorbereitungen des Treffens zu helfen. Jeden Tag müssen weitere Jugendliche empfangen werden.

Auf dem Sportgelände des Queen of Apostles Seminars nebenan wird ein großes weißes Zelt aufgebaut. Eine Gruppe ist damit beschäftigt, Papyrusmatten und Bambus, Massaitücher und rote Stoffbahnen mit lokalen Motiven aufzuhängen. Hier in Kenia steht rot für das Leben, das aus der roten, eisenhaltigen Erde wächst. Das Dekorationsteam ist natürlich nur eins von vielen – Anmeldung, Transport, Saubermachen, Information – und heute begann eine Gruppe von fünfundzwanzig Köchen mit der Arbeit.

Wie auf dem Hügel von Taizé, geben drei Gebete am Tag den Rhythmus des gemeinsamen Lebens an. Aber das hier ist nicht nur ein Imitat des Lebens in Taizé. Die Traditionen und Gesänge der kenianischen Kirche bereichern unser Beten. „Tazama, tazama, ni vema na vizuri“ singen wir auf Swahili, „ndugu kuishi pamoja kwa umoja!“ (Sieh, Bruder, wie gut es ist in Gemeinschaft zu leben!)

Wir werden hier oft an die Notwendigkeit von Einheit und Versöhnung erinnert. Wir freuen uns darauf, morgen eine Gruppe Jugendlicher aus der krisengeplagten Provinz Kivu in der Demokratischen Republik Kongo zu begrüßen. In unserem Vorbereitungstreffen heute morgen sprach Pfarrer Muigai, Jugendeelsorger der Erzdiözese Nairobi, über seine Hoffnungen für das Treffen : „Die Jugendlichen, die diese Woche zu uns kommen, werden Anwälte des Friedens, der Liebe und der Versöhnung für alle sein, denn wir wissen nie, was morgen passiert“.

Mittwoch, 26. November

JPEG - 25.1 kB

Der heutige Empfangstag war bei Sonnenuntergang noch nicht zuende. Morgen werden wir erfahren, wie viele wirklich angekommen sind. Wir haben Gäste aus Uganda und Ruanda, aus Mosambik und dem Sudan, und aus vielen anderen Ländern Afrikas und darüber hinaus. Viele Gruppen kommen natürlich aus anderen Gegenden Kenias – aus Kisii und Nyahururu, Machakos und Mombasa – und aus der Umgebung von Nairobi selbst.

Die kenianische Tradition, Gäste mit heißem Tee zu empfangen, wurde trotz der grossen Zahl der Teilnehmer geachtet. Er wurde von den vielen müden Reisenden dankbar angenommen – ich sprach mit einem jungen Mann, der am Montag in Burundi aufgebrochen war. Andere kamen nach einigen Tagen bei Familien in Kirchengemeinden der umliegenden Dörfer hier an.

In einem der Gebete dieser Woche hörten wir das Evangelium von der Witwe, die nur zwei kleine Münzen gab – „Sie hat in ihrer Armut alles gegeben“. Der Empfang der Jugendlichen in den Gemeinden und Familien ist in vielerlei Hinsicht ein Widerschein davon. Er geht sogar noch weiter – katholische Gemeinden nehmen Mitglieder von Pfingstkirchen auf, Anglikaner begrüßen Presbyterianer aus Ostafrika. Einmal mehr werden die bestehenden Grenzen in Frage gestellt.

Neben den Brüdern aus Taizé in Frankreich und anderswo auf der Welt sind auch einige Schwestern von St. André hier. Eine von ihnen, die aus der Demokratischen Republik Kongo stammt, war von der Atmosphäre „der Freude und des Friedens“ berührt.

Donnerstag, 27. November

JPEG - 24.6 kB

Wenn die Jugendlichen nach dem Morgenprogramm in den Gemeinden hier ankommen, werden sie mit einer Mahlzeit begrüßt, die sie gemeinsam auf der Wiese vor dem Gebetszelt einnehmen. Die Küche ist ein wahres Wunder – am gegenüberliegenden Ende des Feldes arbeitet das vielbeschäftige Team von Köchen inmitten von Zuckersäcken Tag und Nacht an einfachen Mahlzeiten aus Reis oder Ugali (Polenta) mit Sauce. Auf kleinen, mit Steinen umgebenen Holzfeuern kochen sie für 7000, ohne dass jemand hungrig bleibt. Der Schatten der Eukalyptusbäume und ein Stück Wassermelone bieten Erleichterung unter der gleissenden Mittagssonne.

Diese gemeinsamen Mahlzeiten sind ein weiteres Symbol der Gemeinschaft, die wir hier suchen. Heute Abend sprach nach dem Abendgebet Rev. Francis Njoroge, Generalsekretär der Presbyterian Church of East Africa, zu uns: „Gott will, dass wir alle eins sind“, sagte er, „in ihm gibt es keine Grenzen von Stamm, Nationalität oder Rasse. In Gott sind wir alle eins.“ In der Umoja bereiten die katholische und die presbyterianische Gemeinde zusammen die Morgengebete vor – heute in der einen Kirche, morgen in der anderen. In einem der Workshops am Nachmittag feierten wir die Verschiedenheit der Kulturen mit Liedern und Tänzen des ganzen Kontinents.

Frère Alois sagte heute Abend: „Hier in Afrika nehmen die schweren Zeiten, die die Menschen durchmachen, ihnen nicht das Selbstwertgefühl. Schwierigkeiten nehmen dem Leben der Menschen nicht die Freude, ernste Situationen lassen noch immer Platz zum Tanz. So viele verweigern sich der Hoffnungslosigkeit. Es sind oft Frauen, die in der ersten Reihe stehen; sie übernehmen so viele Aufgaben in Familie und Gesellschaft, und sie tun es mit Phantasie und Durchhaltevermögen.“

Einigen dieser Frauen begegnen wir während des Morgenprogramms an den „Orten der Hoffnung“. Zwei junge Kenianerinnen erzählten mir von einem Besuch im Waisenhaus; ein junger Deutscher besuchte eine Schule für lernbehinderte Kinder. Vielleicht werden wir hier öfter an die Notwendigkeit zum Handeln aus dem Glauben erinnert – Frère Roger sprach von „Kampf und Kontemplation“. Und es sind solche Menschen, die uns zeigen, dass diese Balance nicht nur möglich, sondern sogar wesentlich ist.

Freitag, 28. November

JPEG - 24.4 kB

Heute Abend begann unser Gebet schon zehn Minuten früher, mit Gesang und Tanz voll überströmender Freude. Es war, als könne das Zelt den Lobpreis nicht mehr zurückhalten. Die gemeinsamen Gebetszeiten hier sind sehr bewegend schön. Der Gesang wird von einfachen Schlaginstrumenten aus Bambus begleitet, die die Musik lebendig machen und unsere tausend Gebete mit einer Energie und Ehrlichkeit in den Himmel tragen, die so einmalig, so afrikanisch ist.

Zwischen diesen Augenblicken der Freude gibt es auch Zeit für stilles Nachdenken. In unseren heutigen Gebeten waren wie jeden Freitag in Taizé Jugendliche eingeladen, sich um die Kreuzikone zu versammeln, ihre Kämpfe, Lasten und Freuden Gott anzuvertrauen. Die wunderschönen Worte unseres Gesangs in Swahili trugen uns mit: „Uje, Roho Mtakatifu, uje, Mfariji“ (Komm Heiliger Geist, komm, Tröster). Frère Alois sagte heute Abend: „In der Stille kann ein Wort Gottes in uns Wurzeln schlagen und wachsen. Manchmal können wir nur an ein einziges Wort denken. Wichtig ist, es auch umzusetzen. Nur wenn wir es praktisch umsetzen können wir es besser verstehen.“

Unseren Gebeten hier schließen sich so viele an – Menschen aus den achtzig Gastgemeinden Nairobis und den 2500 Gastfamilien – die Missionarinnen der Nächstenliebe, die Kleinen Brüder Jesu, die Kleinen Schwestern der Armen. Morgen werden wir eine Gruppe der Gemeinschaft ’Glaube und Licht’ begrüßen. Auch Kardinal Njue, der Erzbischof von Nairobi, war heute Abend beim Gebet dabei. Er zitierte Augustinus: „Komm zu dir selbst, und du wirst entdecken wie wertvoll zu bist, wie viel Würde dir Gott verliehen hat. Dann geh aus dir heraus und entdecke deinen Nächsten, der gerade so wertvoll ist wie du.“ Und fuhr fort: „Wo sitzt du? Die Person neben dir kommt vermutlich von woanders her; ich bin froh, dass ihr auf diese Weise zusammengekommen seid. Wir sind alle Söhne und Töchter Gottes, nach seinem Bild geschaffen. Deswegen schätze dich und auch den anderen; ihr seid alle viel wert.“

So beginnen wir auch nachzudenken, was wir mit nach Hause nehmen werden, wie wir das eine Wort Gottes praktisch umsetzen wollen, wie wir einander mit neuer Energie wertschätzen können.

Samstag, 29. November

JPEG - 24.8 kB

Es waren Tage der Begegnung mit Anderen, der Offenheit, des Austausches. Heute sagte Frère Alois: „Dieses Treffen wollte dazu beitragen, mehr brüderliche Beziehungen aufzubauen und falsche Bilder von anderen hinter uns zu lassen, die manchmal das Ergebnis von fehlendem Kontakt zwischen Menschen sind, oder aus Wunden der Vergangenheit kommen“. Es ist wahr, dass sich die Menschen hier auf einem Hintergrund einer langen Geschichte von Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Gewalt begegnen. Frère Alois fuhr fort: „Wir können die Vergangenheit nicht mehr ändern, aber während dieser Tage hatten wir die Freude, Grenzen zu überschreiten und vom Anderen etwas anzunehmen“.

Es gibt zahllose kleine Beispiele solcher Treffen: Europäer, die mit Frauen aus dem südlichen Sudan beim Essen zusammensitzen und von Zuhause erzählen, eine Gruppe von Massai-Männer und –Frauen in ihren traditionellen Gewändern, die ihre neugewonnen Freunde mit wunderschönem Perlenschmuck beschenken, Gastfamilien, die Ananas und Bananen aus dem eigenen Garten anbieten. In vielen dieser Treffen liegt eine wunderbare Hoffnung: die Jugendlichen aus Bukavu und Guma in der Demokratischen Republik Kongo kamen im gleichen Bus mit einer Gruppe aus Ruanda – welch kraftvolles Symbol unseres Pilgerwegs des Vertrauens auf der Erde.

Die Thementreffen jeden Nachmittag bieten weitere Möglichkeiten, sich gegenseitig kennenzulernen. Heute ging es unter anderem um das Zusammenleben mit unseren muslimischen Brüdern und Schwestern. Andere Workshops beschäftigen sich mit dem Aufbau von Frieden, eine Zeit der Stille, dem Leben in kleinen christlichen Gemeinschaften, Erziehung zu Eigenständigkeit, Versöhnung. Eine Kenianerin erzählte davon, wie sie im Gefängnis einen Hilfsdienst für ihre Mitgefangenen aufbaute. Ein junger Deutscher war besonders berührt von der Offenheit der Jugendlichen: „Hier gibt es so viel Bereitschaft zu teilen und zu lernen“.

Heute Abend boten die Brüder von Taizé eine Geste dieser Gemeinschaft, dieser Offenheit für andere an. Die Freundschaftsikone aus Taizé, die ursprünglich aus Ägypten stammt, wurde Jugendlichen aller vertretenen sechzehn afrikanischen Länder überreicht. „Diese Freundschaft mit Christus können wir untereinander erleben. Wir wollen diese Freundschaft wachsen lassen; wir wollen die Grenzen überschreiten, die noch immer bestehen!“

Sonntag, 30. November

Das Treffen ging heute mit feierlichen Gottesdiensten in den Gastgemeinden der ganzen Stadt zu Ende. Die katholische Gemeindekirche in Kariobangi war überflutet von Menschen und der Chor sang wunderbar. Die Presbyterianische Kirche in Kayole hatte eine Frühstücksagape für die über 160 Teilnehmer aus den verschiedenen evangelischen und katholischen Gemeinden am Ort organisiert. Auch die Kirche im Slum von Korogocho, wo der Gottesdienst in einer Art Amphitheater stattfindet, hatte Gäste aus Afrika und darüber hinaus aufgenommen.

An einem Ort wie diesem werden wir immer wieder daran erinnert, dass wir handeln und für unseren Glauben kämpfen müssen . Die Kirche organisiert Programme für Drogen- und Alkoholabhängige, Schulen für Straßenkinder, Berufsausbildung, Kooperativen für die, die auf der Müllkippe neben dem Slum Müll sortieren. Die Ungerechtigkeiten hier kann man einfach nicht übersehen, aber der unermüdliche Kampf so vieler Menschen gegen die Ungerechtigkeit macht einen demütig.

Heute wird hier das Fest des Hl. Andreas gefeiert. Eine der Schwestern von Saint André erzählte dazu: „In der Bibel ist Andreas der, der Menschen zu Jesus bringt. Das ist in vielerlei Hinsicht auch unsere Berufung – Menschen zusammenzuführen, aber nicht zu uns, sondern immer zu Jesus, zu Christus, dem Spender des Lebens. Dann wird er in den Menschen um uns herum tausende Wunder geschehen lassen.“

Wir haben in diesen Woche viel solche Wunder hier erlebt. Die Jugendlichen liegen im Gras, während sie auf den Bus nach Hause warten; der Sonnenuntergang heute abend lässt uns noch einmal an all die Freundschaften denken, die wir geschlossen haben, an all die Begegnungen hier in dieser Woche. Wir haben voneinander sehr viel gelernt. Einer der Brüder sagt: „Die Jugendlichen wollen nicht nach Hause!“

Aber unser Pilgerweg des Vertrauens geht weiter; eigentlich beginnt er erst, um in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren wieder und wieder aufgenommen zu werden. Einer der Freiwilligen aus Uganda bringt es vielleicht am besten auf den Punkt: „Ich habe diese Woche gelernt, dass das Reich Gottes Gerechtigkeit und Frieden ist“. Das scheint ein sehr guter Ausgangspunkt zu sein.

Letzte Aktualisierung: 1. Januar 2009

Wort für den Tag

Sa, 7. Dezember
Glücklich die Menschen, die Kraft finden in dir, Herr. Ziehen sie durch das trostlose Tal, wird es für sie zum Quellgrund.
Ps 84
Weitere...

Kalender

 Ereignissuche

Podcasts

2019-12-05 : Espère en Dieu + Psalms 80 / Eph 2:19-22 / Wait for the Lord / Notre père / Prayer by Brother Alois / Nimm alles von mir
IMG/mp3/podcast_2019-12-05.mp3
5. Dezember 2019
2019-11-28 : Alleluia 16 + Ps. 66 / Mt 26,36-46 / Aber du weißt den Weg für mich / Prayer by Brother Alois / Bénissez le Seigneur
IMG/mp3/podcast_2019-11-28.mp3
28. November 2019
Weitere...

CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Informationen für 2020
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten in Taizé