„Was machst Du mit deiner Freiheit?“ In Europa und anderswo auf der Erde stellt sich diese Frage immer drängender.
Befreiende Vergebung
Ryan (Malta)
Jeder kann frei sein! Wenn man merkt, dass Jesus uns liebt, was immer auch kommt, ist das schon Freiheit. Man kann sich freier fühlen, wenn man zu den Menschen, die man kennt, eine gute Beziehung hat: Familie, Freunde, Kollegen… Bitte sie um Verzeihung, wenn du sie verletzt hast, und vergib ihnen, wenn sie dich um Verzeihung bitten. So genießt man innere Freiheit und ein friedvolles Herz. So wird der Geist frei von schlechten Gedanken und ist voll positiver Einstellungen, bereit, sich mit den anderen zu freuen.
Auf diese Art frei will ich versuchen, Gott zu dienen, indem ich denen helfe, denen es an Materiellem fehlt, die Liebe suchen oder jemanden, der ihnen zuhört.
Und vor allem will ich anderen davon erzählen, wie ich es mache, mich frei zu fühlen, und für sie damit ein Zeuge für Gott und das Evangelium zu sein.
Von unserer Freiheit Gebrauch machen
Kristin und Maria (Deutschland)
Freiheit kann für den Glauben dann gefährlich werden, wenn man sie missbraucht. In der Bibelstelle mit dem Goldenen Kalb beispielsweise missbrauchen die Israeliten ihre Freiheit und hätten ohne Moses ihren Fehler wahrscheinlich nicht erkannt. Deswegen kommt es bei unserem Glauben darauf an, dass wir die Freiheiten richtig nutzen. Der Übergang zwischen Freiheit und Gebundenheit ist nicht sehr groß. Wenn man akzeptiert, dass gewisse Dinge wichtig für einen selbst und die Gemeinschaft sind, dann können sie, auch wenn Andere sie als Zwänge ansehen, Teil der persönlichen Freiheit werden. An Taizé sieht man, dass so ein Miteinander funktionieren kann, und dass Freiheit etwas Gutes ist.
Wie treffen wir unsere Entscheidungen?
Stephen (Großbritannien)
Viele denken heutzutage, dass die wahre Freit darin besteht, dass unserer Wünsche in Erfüllung gehen. Für uns Jugendliche ist es besonders schwer, unter dem Lärm, der Verwirrung und dem Anspruch, all unsere Sehsüchte zu erfüllen, die Stimme Gottes wahrzunehmen.
Dennoch, wenn wir unseren Glauben in seiner ganzen Fülle entdecken und verstehen, dass unsere Berufung darin besteht, Gott ganz nahe zu sein, dann berühren wir unsere tiefste Sehnsucht: ihn selbst. Am Ende kann uns nur die Liebe Gottes und die Reise in seine unendliche Tiefe wirklich erfüllen. Dazu kommt, dass wir frei entscheiden können, ob und wie wir Gott und seinem einzigartigen Ruf in unserem Leben antworten wollen und unsere Liebe zu ihm zu zeigen.
Wir können also wirklich frei entscheiden, Gott zu lieben, auf das einzugehen, was er von uns verlangt, und auf den individuellen und persönlichen Ruf zu antworten, auf den hin jeder Mensch geschaffen wurde.
Das Leben wählen
Franziska (Deutschland)
Im Februar arbeitete ich im Rahmen meiner Ausbildung zur Sozialarbeiterin zwei Wochen in einem psychiatrischen Krankenhaus. Besonders die „geschlossene“ Abteilung dort ist kein Ort, an dem man Freiheit erfährt. Die Menschen, die dort leben, können das Krankenhaus, ja manchmal sogar ihre Zimmer nicht verlassen, die Türen sind verriegelt. Es war für mich ein seltsames Gefühl, dass ich kommen und gehen kann, weil ich einen Schlüssel habe, während die Menschen, die dort leben, das nicht können. Es gibt auch ein Zimmer, das Tag und Nacht unter Beobachtung steht: verschlossene Türen, überwachte Räume, keine Privatsphäre – wirklich kein Ort der Freiheit.
Aber auch diese Menschen sind dazu berufen, frei zu sein und eigene Wünsche zu haben, sich zu verhalten und zu gehen wann und wohin sie wollen. Das ist zunächst mal ein menschliches Grundrecht, aber sie sind auch von Gott zur Freiheit berufen wie die Ärzte, Psychologen und wir alle. Und ich denke, wir sollten nicht versuchen zu beurteilen, wann diese Freiheit richtig eingesetzt wird, sondern vielmehr Orte schaffen, an denen wir diesen Menschen helfen können, ohne ihre Freiheit einzuschränken.
Ein Beispiel, um etwas deutlicher zu werden: Menschen kommen in eine „geschlossene“ Abteilung, wenn sie suizidgefährdet sind. Dann werden sie beobachtet, damit sie keine Gefahr sind, auch nicht für sich selbst. Aber ich habe auch folgende Erfahrung gemacht: eine Frau kam eines Morgens und sagte zu dem Sozialarbeiter: „Letzte Nacht wollte ich mein Leben beenden. Ich hatte das Gefühl, dass es keinen Ausweg gibt, und dass ich Schluss machen sollte. Ich bin ins Auto gestiegen, zum Bahnhof gefahren und an den Gleisen herumgelaufen. Aber nach einer Weile stieg ich wieder ins Auto und kam zurück ins Krankenhaus, weil ich leben will. Und dazu brauche ich ihre Hilfe.“ Ich war sehr berührt, weil ich feststellte, dass diese Nacht für die Frau auch ein Augenblick der Freiheit war, in dem sie sich für das Leben entscheiden hat.
Selbst seine eingeschränkte Freiheit nutzen
Monika (Ungarn)
Heute haben wir in Europa und auf der ganzen Welt mehr und mehr Möglichkeiten. Unsere Freiheit mag unbegrenzt erscheinen; wir denken, dass wir alles können und vergessen den großen Wert dieses Erbes. Manchmal vergessen wir im Meer der Möglichkeiten auch, dass Freiheit immer einhergeht mit Verantwortung für mich und andere.
Ich habe kürzlich die Geschichte eines Mannes gehört, der viele Jahre unschuldig im Gefängnis saß. Man könnte denken, dass er nach seiner Freilassung jede Chance genutzt hat, seine Freiheit zu genießen. Aber nach seiner Entlassung dankte er als erstes Gott, indem er sieben Tage fastete. Was konnte ihm wahre Freiheit bedeuten? Und dir? Was fängst du mit deiner Freiheit an?
Mit Gott in Beziehung treten
Silja (Estland)
Ich bin in einer christlichen Familie aufgewachsen, hatte aber zu Gott keine besonders persönliche Beziehung, was meine persönliche Freiheit eingeschränkt hat. Als Teenager habe ich mich von Gott abgewandt und gesagt, dass es ihn nicht gibt. Ich dachte, ich könne tun was ich wollte, und dass darin meine Freiheit bestünde. Aber im Grunde hatte ich sie verloren.
Mein Leben hat sich so sehr zum Schlechten verändert. Ich habe ernste Probleme bekommen. Ich war jahrelang drogenabhängig und seit ich vierzehn war Alkoholikerin. Mein Leben hatte keinen Sinn mehr. Ich habe meine „freien“ Entscheidungen getroffen, aber in Wirklichkeit ging es immer nur abwärts. Ich war abhängig von all dem, was ich ausprobierte.
Diese ganze Zeit über hat meine Schwester für mich gebetet, und eines Tages sprach Gott zu mir. Freude, Frieden und Glück bekamen eine neue Bedeutung für mich. Jetzt weiß ich, dass es nur frei macht, Teil von Gottes Plan zu sein. Sich in allem Gott zu überlassen macht den Geist frei! Er hat mich ins Leben zurückgeführt.