Kleine Gesprächsgruppe
Das Gebet dreimal am Tag gab den Rhythmus der Tage vor. Die Geste der Fußwaschung am Gründonnerstagabend, das Gebet rund um das Kreuz am Freitag und die Lichterfeier am Samstagabend fanden in dem für die Bibeleinführung und für die Kleingruppengespräche gewählten Thema ihren Ausdruck: „Eine tiefe Freude, Christus in seiner Passion und Auferstehung folgen.“
Das Nachmittagsprogramm bot die Möglichkeit, über die Beziehung zwischen Glauben und dem Alltag mit seinen Herausforderungen nachzudenken. Die Teilnehmer besuchten Menschen, die sich in der Sozialarbeit engagieren oder ihr Leben in den Dienst der Ärmsten stellen.
Eine Auswahl aus den Themen der Workshops: „Leben mit geistig Behinderten“, „Verzeihen, Versöhnung, Erinnerung“, „Christus in den Kleinsten begegnen und dienen: Rehabilitationsprojekt für drogenabhängige Straßenkinder“, „Wie können wir den Ruf Gottes erkennen?“, ...
Besuch einer Fotoaustellung
Philipp Wekesa stellt die Arbeit junger Künstler aus dem Stadtteil Korogocho vor; ihre Arbeit baut darauf, dass künstlerisches Schaffen das Leben im Slum verändern kann. Er stellte eine Ausstellung von Fotografien zusammen, die einen hoffnungsvollen Blick der Jugendlichen auf ihren Stadtteil, der für große Armut und die dort herrschende Gewalt bekannt ist, zum Ausdruck bringen.
Peter Kuria, Leiter eines Rehabilitationsprojekts für drogenabhängige Straßenkinder sprach über seine Erfahrungen mit dem Glauben bei seiner Arbeit in diesem sehr armen Stadtteil.
Die Teilnehmer aus dem Kongo, aus Nord- und Süd-Kivu sowie aus Burundi erzählten, wie die jungen Menschen in ihren Ländern zu Frieden und Versöhnung nach 20 Jahren Bürgerkrieg beitragen. Katholiken und Protestanten aus Ruanda stellten die Bemühungen beim Wiederaufbau ihres Landes in den letzten 15 Jahren vor. Sie luden die jungen Kenianer ein, sich auf den Pilgerweg des Vertrauens vorzubereiten, der im November 2012 Jugendliche aus ganz Ostafrika und darüber hinaus zusammenbringen wird.
Sketch
Die nächsten internationalen Treffen in Nairobi finden statt:
3.-7. und 10.-14. August 2011.
Informationen: +254 (0)724 664 198