• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt: >
  • In Brasilien >
  • Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Ostern 2020: Vor fünfzig Jahre: eine „Freudige Botschaft“
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
    • In Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • In Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • In Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • In Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • In Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „Brincadeira”
      • Die Brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
    • In einem Vorort von Paris
      • Brüder von Taizé in Pantin
      • Seit Kurzem leben Brüder der Communauté in Pantin, vor den Toren von Paris
  • Die Arbeit der Brüder
    • Die Exposition in Taizé
      • Öffnungszeiten
      • Die Töpferei in Taizé
    • Online-Bestellung
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Etwas Neues per Internet erhältlich: Die „Taizé-Box“
    • Neuerscheinungen
    • CD: LAUDAMUS TE
    • Erhältlich in Taizé und über das Internet: „Les Carrés de Taizé“
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
  • Solidarität
    • Spenden für den Solidaritätsfonds und zur Unterstützung der Jugendtreffen in Taizé
    • Verschiedene von der Operation Hoffnung unterstützte Projekte
      • Europa | Aufnahme von Flüchtlingen
      • Ukraine | Ferien für Kinder aus dem Donbass
      • Naher Osten | Mehrere Initiativen
      • Burkina Faso | Unterstützung mehrerer Projekte
      • Kongo | Hilfe beim Bau einer Augenklinik
      • Südsudan | Nach dem Bürgerkrieg
      • Haiti | Hilfe für benachteiligte Kinder
      • Kolumbien | Anbau von Nahrungsmitteln
      • Bangladesch | Unterstützung mehrerer Schulen
      • Nordkorea | Humanitäre Hilfe
      • Nepal | Nach den Erdbeben 2015
      • Kuba | Sammlung von Arzneimitteln
      • China | Eine Million Bibeln
      • Kambodscha | Eine Krankenstation
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
Brasilien
 

Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen

Am Tor zum Himmel stehen alle in derselben Schlange

Die Woche vor Pfingsten ist in Brasilien die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Zu dieser Gelegenheit haben wir beschlossen, „vor den Mauern“ zu beten. Das tut sonst niemand: im Nordosten Brasiliens spricht niemand von Ökumenismus; manche neue Pfingstkirchen verbieten ihren Gläubigen sogar, eine katholische Kirche auch nur zu betreten. Inmitten dieser Spannungen zwischen Christen, die bisweilen zu einem wahren Wettkampf zwischen den Kirchen werden, haben wir uns als einfache Pilger von einem zum anderen Ort aufgemacht.

JPEG - 29.4 kB

Der erste Besuch führte uns zu einer Kultstätte des Candomblé. Dieser ursprünglich afrikanische Kult hat sich während der Sklaverei als Heiligenverehrung getarnt und sich so bis in die Gegenwart erhalten, betörende Rhythmen, Tänze mit perfekter Choreographie. Der Pai do Santo, Vater des Heiligen, der an diesem Abend der Versammlung vorsteht, ruft Yemanjá, die Göttin des Meeres an. Zwei junge Frauen legen an diesem Samstag ihr „Versprechen“ ab, die ersten Gelübde ihrer Initiation. Nach der Pause mit einem großen Teller Feijão, dem Bohneneintopf, der hier im Nordosten sehr viel gegessen wird, offenbart sich Yemanjá im Pai do Santo, der nun Frauenkleider trägt, allein tanzt und dabei alle Anwesenden grüßt, umarmt und segnet.

Der zweite Besuch galt einer großen baptistische Kirche in der Innenstadt, der baptistisch-charismatischen Betlehemskirche. Die Gemeindemitglieder gehören zur neuen Mittelschicht. Autos parken rings um die Kirche. Im Inneren werden diejenigen, die zum ersten Mal da sind, herzlich empfangen. Der Lobpreis wird von einem kleinen Trio mit Gitarre, Bass und Schlagzeug begleitet. Eine Power-Point-Präsentation ermutigt zum Mitsingen bei der lauten Musik. Es geht hoch her, bis alles für die lange Predigt still wird. Es geht um das Thema der Berufung: Wie Gideon und Mose ruft Gott dir zu: „Du kannst das.“ Wir werden eingeladen, uns unseren Sitznachbarn zuzuwenden und ihnen zu sagen: „Du kannst das!“ Die Leute machen sehr ernsthaft mit. Der Gottesdienst endet und die Gespräche gehen auf dem Vorplatz noch lange weiter. Es gibt süßes, in Kokosmilch gebratenes Maisgebäck. Das schmeckt gut, ist süß und heiß, ganz wie der vorangegangene Gottesdienst.

JPEG - 23.6 kB

Unser Pilgerweg geht zwei Tage später in der Assembly of God weiter, einer Pfingstkirche ganz in der Nähe unseres Hauses. Ein gekachelter Saal, ein paar lila Tücher, farblich zum Kleid der Diakonin Maria passend, dreißig Plastikstühle, eine kleine Verstärkeranlage und ein Atabaque, einer länglichen, fellbespannten Trommel, die den Rhythmus angibt. Weil kein Pfarrer da ist, leiten zwei Frauen den Lobpreis. Das Mikrophon geht von einem zum anderen: Mütter und Kinder loben Gott und singen erstaunlich gut. Man lädt uns ein, auch etwas zu sagen; das ist uns in 25 Jahren, die wir hier in diesem Stadtteil leben, noch nie in einer Pfingstkirche passiert. Einer von uns Brüdern spricht über Lukas, Kapitel 3: „Gott sagt zu jedem von uns: Du bist mein geliebter Sohn, meine geliebte Tochter“ und stimmt ein Lied mit demselben Text an. Die ganze Gemeinde singt mit. Der Lobpreis ist zu Ende und Isabela, die älteste Frau in der Gemeinde, kommentiert mit der anschaulichen Sprache unseres Stadtviertels die Geschichte von Zachäus. Die Gemeinde unterstreicht ihre Sätze mit lauten Zwischenrufen: Dank sei Gott, gelobt sei Gott, Amen! Am Ausgang stellt Isabela uns in einer Reihe auf und sagt: „Im Himmel stehen alle in einer Schlange, egal wo man herkommt und zu welcher Kirche man gehört. Zum Himmel gibt es nur eine Schlange und nur eine Tür.“ Was soll man da noch hinzufügen?

Am nächsten Tag besuchen wir eine andere kleine Pfingstkirche in unserer Straße. Auf der Fassade der in eine Kirche umgewandelten Garage steht in großen Buchstaben der Name der Gemeinde: Feuerflamme. Ein ganzes Programm! Wir kommen vom Abendgebet begrüßen am Eingang einen jungen Erwachsenen, den die Brüder gut kennen. Er war früher drogenabhängig und es heißt, er habe schon einmal jemanden umgebracht. Zwischen unseren meditativen Gesängen ein paar Minuten zuvor und dem ohrenbetäubenden Lärm diesem kleinen Universum aus Blech liegen Welten: keine Melodieinstrumente, nur Schlagzeug und andere Rhythmusinstrumente. Die Pfarrerin schimpft in ihrer Predigt über Drogen und Prostitution. Danach folgen Heilungen und andere Exorzismen. Die zwanzig versammelten Christen schreien gemeinsam mit der Pfarrerin Beschwörungen über dem Kopf einer Frau, die auf dem Rücken liegt. Sie lebt hier im Lager der Qualon (einem Volk wie die Sinti und Roma in Europa). „Fahre aus, heraus mit dir“ rufen sie über der Frau aus. Eine zweite und eine dritte Frau fallen neben ihr zu Boden. Der Lärm und die Ekstase erinnern mich an die Candomblé. Diese winzigen Kirchen sprechen die afrikanische Seele der Menschen an. Arme Menschen entwickeln hier eine erstaunliche Lebensenergie – etwas befremdlich – die sie für den geistlichen Kampf gegen die Kräfte des Todes in ihrem Alltag brauchen.

JPEG - 29.2 kB

Zuletzt besuchen wir in dieser Woche noch die Hauptkirche der Assembly of God. Diesen Sonntag wird das hundertjährige Jubiläum der Ankunft der schwedischen Missionare gefeiert, die diese Erweckungskirche nach Brasilien brachten. Wir treffen Marcos wieder, einen Missionar. Die Brüder kannten ihn als er noch ein Kind war, er schon bei uns zum Religionsunterricht und wurde auch bei uns getauft, wurde dann aber Bandenchef und Drogendealer. Er hat Jesus kennengelernt, als er mit zwei Kugeln in die Rippen im Krankenhaus lag. Um den Bericht über seine Bekehrung zu untermauern, zeigt Marcos während unserer ersten Begegnung seine Narben. Im Krankenhaus betet er um Gnade und erfährt sie… in der Person von „Graça“ (Gnade), die er schließlich heiratet. Fortan arbeitet er als Missionar und bringt Drogen- und Alkoholabhängige in ein Therapiezentrum der Assembly of God in der Nachbarstadt, das „Therapiezentrum Dr. Jesus“ heißt und von einem evangelischen Pfarrer aufgebaut wurde, der den Süchtigen eine neunmonatige Entziehungskur von Crack und Alkohol anbietet. Nach dem Gottesdienst nimmt uns Marcos mit zu sich nach Hause. Er wohnt in einer der ersten Sozialwohnungen, welche die Stadt im Rahmen des Programms „mein Haus, mein Leben“ errichtet hat, ein Projekt, das Teil einer Vorzeigemaßnahme des Politikers und Ex-Präsidenten Lula zum Sozialen Wohnungsbau war. Marcos zeigt uns seine „Siegerurkunde“, die er von dem Pastor bei der Entlassung aus der Entziehungskur erhalten und die er stolz gerahmt und an die Wand gehängt hat. Wir machen ab, dass er morgen einen der alkoholkranken Jungen einer Familie, die wir gut kennen, zum Therapiezentrum bringt. Bevor wir gehen, um der Familie zu sagen, dass sie sich für den morgigen Tag bereithalten soll, sprechen wir noch mitten in seinem Wohnzimmer ein gemeinsames Gebet: „Gott, du schützt und leitest uns. Wir vertrauen dir unsere Familien und unser Tun an, in der Nachfolge Jesu.“ Danach – ein wenig benommen von dem Lärm der vielen Knaller, die zum Fest des Heiligen Antonius in der Straße explodieren, und von der schlechten Show, die gerade im Fernsehen läuft – bleiben wir noch ein wenig in dieser dem tropischen Klima nicht angepassten überwarmen Wohnung des Missionars Marcos und seiner Frau Graça, die sich in den Dienst Jesu gestellt haben, den Dienst an den Ärmsten, die dem Alptraum der Drogenabhängigkeit zum Opfer gefallen sind. Im Himmel stehen alle in einer Schlange und es gibt nur eine Tür.“

Letzte Aktualisierung: 27. Juni 2011

Wort für den Tag

Mo, 1. März
So spricht der Herr: Ich lasse in der Steppe Wasser fließen, um mein Volk zu tränken. Das Volk, das ich mir erschaffen habe, wird meinen Ruhm verkünden.
Jes 43,18-21
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben