• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Naher Osten >
  • Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Der Pilgerweg des Vertrauens zum Jahresbeginn 2021
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011
 

Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens

Ein Bruder der Communauté verbrachte im November zwei Wochen im Heiligen Land und im Libanon. Hier ein Bericht über seine Reise.
JPEG - 25 kB

Jaffa

Ankunft mitten in der Nacht und ein paar Stunden Schlaf in einer gastfreundlichen Franziskanergemeinschaft in Jaffa, unweit von dort, wo der Apostel Petrus seine Vision hatte (vgl. Apostelgeschichte 10,9-16), als er bei Simon dem Gerber wohnte. An diesem Ort begann die Kirche ihre universelle Berufung zu begreifen. Es ist nicht schwer, sich Petrus auf einer dieser Terrassen mit ihrem weiten Blick aufs Meer vorzustellen.

Am selben Tag ging es noch weiter nach Nazareth. Sehr herzlicher Empfang durch eine Familie in Nazareth, von der alle Mitglieder über die Jahre hinweg einmal in Taizé gewesen waren: der inzwischen verstorbene Vater, die Mutter, die drei Brüder und die Schwester mit ihren Kindern. Noch am selben Abend kamen dreißig Personen zum Gebet mit den Gesängen aus Taizé bei den Kleinen Brüdern Jesu zusammen. Charles de Foucauld hatte ein Jahr an diesem Ort gelebt. Das Gebet findet einmal im Monat statt. Am nächsten Tag trafen wir uns alle noch einmal zum Bibelgespräch über die erste Seligpreisung: „Selig sind die Armen im Herzen, denn ihnen gehört das Himmelreich“.

JPEG - 34.1 kB

Eine chinesische Gruppe im Gebet vor der Kirche von Nain

In Nain, 15 Minuten von Nazareth entfernt, wollte ich den Ort sehen, an dem Lukas im 7. Kapitel seines Evangeliums uns das Mitgefühl Christi für das menschliche Leid vor Augen führt. Wir stehen vor der verschlossenen Kirche, überall Geröll im Hof und verdächtige Gerüche. Plötzlich fährt ein Bus vor und vierzig Chinesen steigen aus. Die Reiseführerin liest laut den Bericht aus dem Lukasevangelium über Jesus in Nain und gibt einen kurzen Kommentar dazu. Ich fühle ich mich gedrängt, auf sie zuzugehen. Als ich mich vorstelle, bekommt sie große Augen. Sie kennt mehrere Brüder der Communauté und aus ihrer Gruppe waren mehrere schon einmal in Taizé gewesen. Auf ihre Bitte hin sage ich ein paar Worte über Nain und wir singen zusammen ein Lied. Ich stimme „Bless the Lord“ an und bin überrascht, dass die ganze Gruppe mitsingt. Alle vierzig Chinesen singen das Lied aus voller Kehle auf Chinesisch; ein schöner Moment.

Ein herzlicher Empfang in einer hebräisch-sprachigen katholischen Gemeinde in Jerusalem in der Rav Cook Street, 5 Minuten von der Altstadt entfernt. Die Gemeinde hier versucht, ein inkulturiertes Christentum zu leben; sie scheut keine Mühe, das Gemeindeleben und die Gottesdienste auf Hebräisch zu halten. Ein Gebet mit Gesängen aus Taizé findet alle vierzehn Tage in der Kapelle dieser Gemeinde statt. So auch an diesem Abend; unter den Teilnehmern befindet sich ein Rabbiner und einige junge Juden, die gute Freunde sind. Ich erkenne Reut, die ihren Verlobten mitgebracht hat. Es ist das erste Mal, dass er zu einem christlichen Treffen geht. Ich werde sie ein paar Tage später in der Synagoge des gleichen Rabbiners wieder treffen, bei einem Gebet, dem ein Sabbat-Mahl folgt.
Am nächsten Tag, nach der Eucharistie in Ein Karem (Ort der Visitation) und einem guten Gespräch mit den Schwestern von Sion, bin ich wieder in Jerusalem, zwei Schritte vom Heiligen Grab entfernt, zu einem Gebet mit den Gesängen aus Taizé, diesmal in einer evangelischen Kirche. Zahlreiche junge Menschen sind gekommen, vor allem junge Deutsche, die gerade einen Freiwilligendienst in Israel machen.

Auch der Abt von Abu Gosh und die Priorin Mutter Ignatius sind anwesend. Sehr bewegend war das Eintreffen des armenischen Erzbischofs, der von einem Priester begleitet wird, welcher die Seligpreisungen auf Armenisch singt. Protestanten, Orthodoxe und Katholiken begegnen sich hier ganz selbstverständlich. Der Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche hatte das Gebet sehr gut vorbereitet. Kleine gelbe Poster luden in der ganzen Altstadt zum Gebet ein. Kerzen auf dem Boden bildeten ein Kreuz. Wir hatten mit etwa fünfzig Leute gerechnet, aber über hundert kamen, so dass der Pfarrer nicht genug zum Essen vorbereitet hatte. Er fragte mich, was er tun solle, und ich meinte nur: „Wir lachen und teilen miteinander.“ So kam es dann auch. Und zum Schluss blieb sogar noch etwas übrig!

Herzlicher Empfang bei Pater Aziz in Beit Sahour (die Hirtenfelder) in der Gemeinde, die jetzt zu Bethlehem gehört. Nach einem Aufenthalt mit palästinensischen Christen auf dem Hügel hat er Gesänge aus Taizé ins Arabische übersetzt. Wir treffen uns in seiner Gemeinde zu einem Gebet mit Jugendlichen. Am nächsten Tag beim Sonntagsgottesdienst bittet er mich, ein paar Worte zum Adventbeginn zu sagen; die Umstände inspirieren mich, kurz etwas über die Worte von Frère Roger zu sagen: „Wenn jeder Tag wie eine Weihnachtsnacht sein könnte ...“

Rückkehr nach Jerusalem und Besuch in der armenischen Kathedrale in Begleitung des Erzbischofs Arvis Shirvanian, der mich zu einem Gebet mit den vierzig armenischen Seminaristen in Jerusalem eingeladen hat. Es ist bewegend, den Erzbischof über den Heiligen Jakobus sprechen zu hören, den ersten Bischof von Jerusalem, dessen Reliquien hier aufbewahrt werden. Die Kirche hat keine Bänke, ist aber mit großen Teppichen ausgelegt und von vier Säulen umrahmt. In der Vergangenheit gab es viele armenische Klöster in Jerusalem.

JPEG - 37.6 kB

Treffen mit jungen Palästinensern in Bethlehem

Treffen in Bethlehem mit jungen Palästinensern im Emmanuel-Kloster, wo ein gutes Dutzend Benediktinerinnen leben. Drei von ihnen, darunter die Äbtissin, sind jung. Mit den jungen Palästinensern lernen wir einige Gesänge von Taizé auf Arabisch, dann bilden wir drei kleine Gruppen für ein Gespräch über den Satz von Frère Roger: „Wenn das Vertrauen des Herzens am Anfang aller Dinge steht...“. Unser Treffen geht mit einem sehr schönen Gebet zu Ende. Einige junge Lutheraner aus Beit Jala, die letztes Jahr in Taizé waren, kamen dazu. Der Abschied fällt schwer.

Am nächsten Tag bin ich an der Universität von Bethlehem. Ein gutes Gespräch mit den Studentenpfarrern. Eine Gruppe junger Palästinenser möchte von hier aus nach Taizé kommen. Schwester Patricia aus Malta, die seit 25 Jahren in Palästina lebt, ist bereits mit mehreren Gruppen nach Taizé gekommen. Sie spricht von der großen Enttäuschung der jungen Menschen bei der Ankunft in Taizé, wo es weder Geschäfte noch Restaurants gibt; aber dann das Aufkommen einer anderen Freude, die aus dem gemeinsamen Gebet und dem Austausch mit anderen Menschen entspringt. Wir sprechen auch über ein mögliches Jugendtreffen, wenn auch in einem ganz bescheidenen Rahmen, in Bethlehem.

Libanon

Im Libanon, den ich seit 1982 nicht mehr besucht habe, hat Ziad mit ein paar Freunden ein volles Programm vorbereitet: Treffen in drei katholischen Hochschulen, Gebete in mehreren Gemeinden, ein Treffen mit dem neu gewählten maronitischen Patriarchen, drei Fernsehsendungen und ein Interview mit der größten Tageszeitung in Beirut...

JPEG - 29.6 kB

Gebet in Byblos im Libanon

Einige Leute erinnern sich noch an den Besuch Frère Rogers 1982. Unter anderem auch Pater Toufiq, der mittlerweile für die Jugendarbeit des maronitischen Patriarchats verantwortlich ist. Mit ihm und dem neugewählten Generalsekretär des Kirchenrates im Nahen Osten sprechen wir über die Fahrt einer Gruppe junger Libanesen aus unterschiedlichen Konfessionen 2012 nach Taizé.

Einen Vormittag an der Notre Dame Universität in Beirut. Pater Boulos, ein griechisch-orthodoxer Pfarrer, lädt mich ein, in seiner Vorlesung über den Monotheismus zu sprechen. Daraus wird ein Vortrag über das Christentum und die Erfahrung von Taizé vor christlichen und muslimischen Studenten. Die Studenten sind sehr aufmerksam und es ergibt sich eine gute Diskussion.

Ziad, der während seines Studiums in Frankreich oft nach Taizé gekommen war, ist nun Professor und Prodekan der Fakultät. Er hat am Mittag zu einem Gebet und einem Gespräch mit einem Bruder aus Taizé eingeladen. Ich erwarte eine kleine Gruppe, aber der große Raum füllt sich mit jungen Menschen, etwa 120 Studenten kommen zusammen; auch diesmal Christen und Muslime. Wir zeigen die DVD „Das Leben in Taizé“, dem ein gutes Gespräch mit den Studenten folgt.

Besuch in der Adyan Association, die 2008 von Pater Fadi Daou und Nayla Tabarra gegründet wurde: Adyan - „Vertrauen“ taucht in den Texten immer wieder auf. Auch diese Menschen wollen Vertrauen zwischen den Religionen, zwischen den Kulturen, zwischen den Völkern aufbauen. Sie haben verstanden, dass Bildung eine entscheidende Rolle dabei spielt und stellen verschiedene Werkzeuge dafür her. Nayla Tabarra hat als Muslimin drei Tage bei den Brüdern der Communauté in Bangladesch gelebt und spricht sehr herzlich über diese Erfahrung. Man kann zuversichtlich in die Zukunft des Libanon sehen, wenn man Menschen mit dieser Güte trifft und ihre Initiativen kennen lernt.

Letzte Aktualisierung: 23. Januar 2012

Wort für den Tag

Do, 21. Januar
Johannes schreibt: Wir sind in Gott durch seinen Sohn Jesus Christus. Er ist der wahre Gott und das ewige Leben.
1 Joh 5,18-21
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt

Unlängst stattgefundene Treffen etc.

27. Dezember 2020 - 1. Januar, Italien:
Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Weihnachten und Neujahr in Taizé