Afrikas Hoffnung
Nicolas Noudjiadji, ein junger Mann aus dem Tschad, erzählt von seiner Erfahrung und seinen Gedanken über die Notwendigkeit, immer wieder neue Verbindungen zwischen den Kontinenten zu knüpfen. Die Versuchung, Rückschritte zu machen, kann auf allen Seiten plötzlich auftauchen, da sich die verschiedenen Gesellschaften und die internationale Situation immer weiterentwickeln. Getaufte Menschen teilen das Bewusstsein einer Brüderlichkeit, das alle Grenzen und Unterschiede überwindet. Das verleiht ihnen die Fähigkeit und sogar die Pflicht, die Einheit der Menschheitsfamilie sichtbar zu machen. Tun die Getauften diese Hoffnung jedoch als Träumerei ab, wird dem Geist der Konkurrenz untereinander das Feld überlassen, was zu schrecklicher Gewalt führen kann. Der Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde will auch mit der Etappe in Kigali seinen Beitrag leisten, dass Bewusstsein und Hoffnung für diese Einheit unter jungen Menschen weiter wachsen.
Meistens kennt man Afrika durch die Medien nur als ein „negatives Afrika“ der Kriege, Hungersnöte, Seuchen und der Korruption. Wir als junge Afrikaner müssen akzeptieren, dass dieses Bild, abgesehen von den häufigen Übertreibungen, einen Teil der Wahrheit zeigt. Es ist kein Geheimsnis, dass Afrika viele Kriege erlebt hat und erlebt: im Sudan (Darfour, Kordofan), im Südsudan (zwischen Stämmen und Ethnien), in Somalia, in Niger (bewaffnete Konflikte und wiederholte Staatsstreiche), in Mali, Tschad, Mauretanien, um nur ein paar zu nennen. Ganz zu schweigen von der Gewalt nach jeder Wahl…Mit einer Ackerfläche von mehreren hundert Millionen Quadratkilometern hat Afrika immer noch Probleme, seine Bevölkerung ausreichend zu ernähren. Eine Bevölkerung, die seit Generationen von Krankheit geprägt ist. Obendrein hält Afrika den Rekord was Korruption angeht. Unter den zehn korupptesten Ländern sind sieben aus Afrika. All das vermittelt unglücklicherweise den Eindruck, dass Afrika tief in Chaos und Verwüstung versunken ist.
All das macht natürlich weder Afrika noch Afrikaner stolz. Aber ich bin nicht skeptisch, was die Zukunft Afrikas angeht. Ich bin einer von denen, die Afrika als wahrhaftig, lebendig, aktiv und sogar glücklich sehen. Ja, es gibt Krieg, Hungersnot und Krankheit. Aber es gibt auch Dinge, die schöner und stärker sind. Freude, Geduld, Gastfreundschaft, Hoffnung und Glaube. Auch das ist Afrika. Das sind die Reichtümer, die wir sichtbarer, zugänglicher und erfahrbarer machen müssen. Um das zu tun dürfen wir nicht unsere Probleme aufzählen, vor ihnen fliehen oder sie ignorieren. Wir sollten sie verinnerlichen, um uns ihnen mit mehr Mut und Vertrauen zu stellen.
Es ist wahr, dass wir in einer Welt leben, wo alles schnell geht. Die westliche Welt fasziniert uns so sehr, dass wir Afrika nach Europa oder den USA auf Anhieb erinnern wollen leben. An sich ist dies keine schlechte Sache, denn es zeigt, wie viel wir zu sehen wünschen Afrika wohlhabend. Allerdings sollten wir nicht vergessen, dass unsere Länder nur dann verbindlich, als freie Staaten auf durchschnittlich 50 Jahre. Also müssen wir uns mit Geduld wappnen.
Nachdem ich ein Jahr in Frankreich war, kehrte ich nach Hause zurück. Von den jungen Leuten, die ich kenne, hörte ich von vielen nur wenig vertrauensvolle Worte: „Warum bist zu zurückgekommen? Siehst du nicht, dass alle versuche, von hier wegzukommen?“ oder „Du solltest wieder weggehen von hier, es ist eine einzige Ruine, ein Elend ohne Hoffnung für uns…“ Was mir am meisten wehtat, war als einer sagte: „Das ist die zwölfte Station; die Leute werden festgenagelt. Willst du mit ihnen festgenagelt werden?“ Er meinte die zwölfte Station auf dem Kreuzweg. Ich war völlig baff, in meinem eigenen Land. Dankenswerterweise ist aber nicht alles vorbei, wenn wir glauben, dass wir alles verloren haben. Ein Freund gab mir wieder Mut und Vertrauen in mein Land und Leben als er sagte: „Leben heißt Hoffen, und Hoffen heißt Handeln. Solange du lebst und wo auch immer du lebst: Du musst in der Hoffnung auf ein Morgen leben, das du nicht kennst und mit Freude und einem guten Herzen handeln. Also, lasst und handeln, wir, die wir auf Afrika hoffen und vertrauen, damit unsere Brüder, die verzweifeln wieder das Vertrauen in sich selbst finden, in Afrika und in das Leben.
Aber wie sollen wir handeln? Mit 54 Staaten ist Afrika ein großer Kontinent. Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhänge der jeweiligen Länder sind verschieden, trotzdem sind junge Leute überall mit den gleichen Umständen konfrontiert. Ich bin überzeugt, dass alle jungen Afrikaner, wo immer sie sind, ihre Situation verbessern möchten, dass sie auf die Zukunft zusteuern möchten, die sie selbst aufbauen möchten. Allerdings sind wir angesichts unserer gemeinsamen Schwierigkeiten sicher stärker, wenn wir gemeinsam handeln. Gemeinsames Handeln verlangt Einheit. Das ist zwar nicht unmöglich, aber um es zu erreichen ist es wichtig, miteinander zu reden, in einer Sprache, die offen und brüderlich ist. Es kann nicht um gegenseitige Vorwürfe oder Verurteilungen gehen. Wir werden in der Vergangenheit Unterstützung finden, damit wir die Gegenwart klarer sehen und uns selbstsicher der Zukunft widmen können, die ein gemeinsamer Traum sein wird. Es ist wahr, dass es ein dorniger Weg werden könnte. Aber wenn wir mit Glauben vorwärts gehen, wird uns der Weg zum Leben führen, dem Leben unserer Brüder und dem Leben Gottes.
Afrika ist ohne Zweifel ein Land des Glaubens. Wir müssen alle Dinge in der Hoffnung leben, glücklich oder unglücklich, eine Hoffnung, die lebendig ist und handelt. Dafür ist das Vertrauen in Afrika und in uns selbst notwendig.
Die Entscheidung der Communauté von Taizé für Ruanda hat mich zum Nachdenken gebracht. Ich sehe eine Botschaft in dieser Entscheidung. Eine Botschaft an die jungen Afrikaner. Vor achtzehn Jahren war Ruanda in einer sehr schmerzlichen Situation. Zu dem Zeitpunkt hätte kaum jemand geahnt, dass Ruanda zu dem werden könnte, was es heute ist, ein Vorbild für nachhaltige Entwicklung. Wir gehen mit Freude nach Kigali in Ruanda, und wir wollen diese Freude mit anderen teilen, ob Afrikaner oder nicht. Wir bereiten uns auf die Freude der anderen vor, die sich vielleicht nicht in der gleichen Weise ausdrückt wie bei, aber immer die gleiche Freude ist.
Die Botschaft dieses Treffens ist es, jungen Afrikanern die Hoffnung wiederzugeben. Wir müssen verstehen, dass die Sonne, die über uns scheint, die Sonne Gottes ist unter der Menschen auch Fehler begangen haben. Und es ist ebenfalls unter dieser gleichen Sonne, dass wir diese Fehler reparieren können.
Von nun spricht der Westen anders über Afrika: Afrika ist die Hoffnung der Welt. Ich denke, dass es für Afrika Hoffnung gibt. Und die Hoffnung Afrikas ist die Hoffnung ihrer Jugend.
Und möge unser Gebet unsere Hoffnung begleiten.
Nicolas
Eine Gelegenheit für brüderlicher Einheit
Ich bete für die Vorbereitungen des Treffens in Kigali und versuche, unsere Jugend hier in Bukavu anzusprechen, damit viele von ihnen mitmachen, nicht nur zwei oder drei, sondern viele. Ruanda ist nicht weit und einige von uns haben sogar Verwandte in Ruanda.
Betet auch, dass dieses Treffen wirklich eine Gelegenheit ist für Gemeinschaft und Einheit in der Region der Großen Seen, in der sich - wie Ihr wisst - Brüder und Schwestern gegenseitig umbringen (zum Beispiel das Massaker von Milizsoldaten an 40 Menschen im Januar in Süd-Kivu), einander hassen und dabei von Versöhnung faseln. Dies sind die großen Übel, die unsere Region töten. Ich denke, wenn sie gelöst sind, werden alle glücklich, denn der Mais aus Ruanda wird in den Kongo exportiert und der Kongo teilt seinen Reichtum mit seinen Nachbarn. Dann gibt es keine Wunden und Trennungen mehr, alle werden die Familie achten und wir werden die Freude entdecken, für andere da zu sein.
Momentan bin ich zum Studium in Bukavu und bereite eine Forschungsarbeit vor.
Im Gebet verbunden,
Pierrot CHAMBU, aus der Demokratischen Republik Kongo