• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt: >
  • In Bangladesch >
  • Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Ostern 2020: Vor fünfzig Jahre: eine „Freudige Botschaft“
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
    • In Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • In Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • In Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • In Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • In Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „Brincadeira”
      • Die Brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
    • In einem Vorort von Paris
      • Brüder von Taizé in Pantin
      • Seit Kurzem leben Brüder der Communauté in Pantin, vor den Toren von Paris
  • Die Arbeit der Brüder
    • Die Exposition in Taizé
      • Öffnungszeiten
      • Die Töpferei in Taizé
    • Online-Bestellung
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Etwas Neues per Internet erhältlich: Die „Taizé-Box“
    • Neuerscheinungen
    • CD: LAUDAMUS TE
    • Erhältlich in Taizé und über das Internet: „Les Carrés de Taizé“
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
  • Solidarität
    • Spenden für den Solidaritätsfonds und zur Unterstützung der Jugendtreffen in Taizé
    • Verschiedene von der Operation Hoffnung unterstützte Projekte
      • Europa | Aufnahme von Flüchtlingen
      • Ukraine | Ferien für Kinder aus dem Donbass
      • Naher Osten | Mehrere Initiativen
      • Burkina Faso | Unterstützung mehrerer Projekte
      • Kongo | Hilfe beim Bau einer Augenklinik
      • Südsudan | Nach dem Bürgerkrieg
      • Haiti | Hilfe für benachteiligte Kinder
      • Kolumbien | Anbau von Nahrungsmitteln
      • Bangladesch | Unterstützung mehrerer Schulen
      • Nordkorea | Humanitäre Hilfe
      • Nepal | Nach den Erdbeben 2015
      • Kuba | Sammlung von Arzneimitteln
      • China | Eine Million Bibeln
      • Kambodscha | Eine Krankenstation
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
Für das Leben lernen
 

Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh

Brüder der Communauté leben seit vielen Jahren in Bangladesch. Sie haben kleine Schulen für Kinder aus sehr armen muslimischen, hinduistischen und christlichen Familien eingerichtet.

Mymensingh ist eine Stadt mit mehreren Tausend Studenten. Viele von ihnen kommen vom Land oder aus kleinen Städten des Umlandes, oft aus armen Familien, in denen sie zur ersten Generation gehören, die Lesen und Schreiben lernt. Viele von ihnen sind auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Deshalb haben die Brüder bereits vor 25 Jahren ein kleines Stipendienprogramm begonnen. Was als eine einfache Geste der Solidarität mit mittellosen Studenten begann, ist langsam und natürlich größer geworden. Man könnte sagen, dass der Grundsatz dieser Arbeit lautet: „Wenn du umsonst bekommst, sollst du auch umsonst geben“.

Jeder, der ein Stipendium erhält, muss etwas für andere tun. Einige arbeiten als Lehrer in Grundschulen, andere helfen Kinder im täglichen Leben, arbeiten mit behinderten Menschen oder verrichten einen anderen Dienst. Diese Studenten sind Muslime, Christen und Hindus, aus mindestens fünf verschiedenen ethnischen Gruppen. Sie lernen sich kennen und werden Freunde. Jedes Jahr nehmen sie an einem christlichen Gottesdienst teil, am muslimischen Iftar (dem Fastenbrechen am Ende des Ramadan) und dem Pujafest der Saraswati, der Hindugöttin des Lernens. Diese jungen Männer und Frauen geben viel von ihrer Zeit, um diese Schulen am Laufen zu halten und werden mittlerweile von den älteren und qualifizierten Lehrkräften an den High Schools in der Nähe sehr geschätzt. Der gemeinsame Dienst an den Armen fördert ein Gefühl, zu einer Menschheitsfamilie zu gehören. Bei den monatlichen Treffen geht es für die Lehrer darum, eine innere Haltung der Gerechtigkeit, des Friedens und der Liebe zu den Armen, der Achtung der jeweils anderen Religion und Kultur zu entwickeln. Dies gehört wesentlich zur Entwicklung dazu.

„Learning for Life“ besteht nicht nur aus Büchern, sondern der eine lernt vom anderen, von Leuten, die wenig studiert oder gar keinen akademischen Abschluss haben, von Dichtern und Künstlern und von der Erfahrung der eigenen künstlerischen Begabung und der Entwicklung von Großzügigkeit. In diesen Schulen sind Lehrer und Schüler zugleich Lernende. Die Lehrer lernen, wie man zusammen einen Stundenplan erstellt, nach dem Lehrplan unterrichtet, wie man mit Eltern und anderen Lehrern umgeht, die Entwicklung der Kinder in ihren Klassen verfolgt und sie fördert. Alle Fächer werden nach den offiziellen Büchern des Ministeriums unterrichtet. Aber sie haben darüber hinaus auch kulturellen Unterricht, lernen Singen und Theaterspielen, wie man Frieden aufbaut und Konflikte löst.

Diese Stipendienprogramme laufen schon über zwanzig Jahre und werden vollständig von Spenden finanziert. Auf diese Weise sind die Schulen ein Zeichen dafür, was wir gemeinsam tun können, ohne viel zu verlangen. Jahr für Jahr ist es gelungen, dieses Programm am Leben zu erhalten. Für die 1600 Kinder in unseren Schulen bedeutet dies ein anderes Leben. Die Studenten der Stipendienprogramme organisieren mittlerweile fünf Schulen. Fünf kleine Schulen und 50 Lehrer, das ist nicht sehr viel, aber wir tun, was wir können, mit den Mitteln, die uns zur Verfügung stehen.

Es besteht ein großer Bedarf im Grundschulbereich in den ländlichen Gebieten und den städtischen Slums von Bangladesch. Die Bevölkerung ist sehr groß und obwohl die Regierung hart daran arbeitet, Schulen zu bauen und Lehrer auszubilden, gibt es noch immer viele Kinder, die ohne jede Schulbildung aufwachsen. So war es ganz natürlich, die Stipendiaten zu bitten, auch selbst Unterricht zu geben. Am Anfang war es eine Handvoll. Aus einem einfachen Nachhilfeunterricht wurden reguläre Grundschulen, deren gesamter Lehrkörper aus Studenten besteht. Ein Bruder der Communauté erzählt die Geschichte von der ersten Schule in Binpara am Brahmaputra:

„Wir begannen unsere erste Schule 1988 in Binpara, einem Dorf von Hindus auf der anderen Seite des Flusses. Dort wurde viel getrunken und gestritten, die Männer spielten. Wir bauten ein kleines Haus (Wände aus Bambus und ein Blechdach) auf einem leeren Grundstück am Fluss. Die Kinder fingen an zu kommen, zunächst sehr zögerlich. Jeden Morgen ging der Lehrer in die Häuser und ermutigte die Eltern, ihre Kinder zu schicken. Sie kamen an einem Tag, blieben aber am nächsten Tag wieder zu Hause. Wir schafften es, mit einer ersten kleinen Gruppe bis zum Ende des ersten Jahres. Dann kamen die Kinder in die zweite Klasse, damit war die Schlacht gewonnen“.

Letzte Aktualisierung: 3. Mai 2012

Wort für den Tag

Mi, 3. März
Petrus schreibt: Der Wahrheit gehorsam, habt ihr euer Herz rein gemacht für eine aufrichtige Bruderliebe; darum hört nicht auf, einander von Herzen zu lieben.
1 Petr 1,22-25
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben