TAIZÉ

Taizé im Heiligen Land

Gemeinsam zu den Quellen der Hoffnung gehen

 

Pressemitteilung vom 8. Mai 2022

Gemeinsam mit den Kirchen des Heiligen Landes und dem Ökumenischen Institut von Tantur bereitet die Communauté von Taizé vom 8. bis 15. Mai ein internationales Jugendtreffen im Heiligen Land vor. Das Treffen findet in Bethlehem, in Jerusalem, den umliegenden Städten sowie in Galiläa, Nazareth und auf dem Berg Tabor statt. Frère Alois und mehrere Brüder der Communauté nehmen ebenfalls teil.

Sämtliche Kirchen waren an der langen Vorbereitung des Treffens beteiligt. Im Februar und März fanden vierzig Vorbereitungsabende mit gemeinsamen Gebeten und Austausch statt, sowohl in abgelegenen Dörfern Palästinas, aber auch am renommierten Technion-Institut in Haifa. Griechisch-orthodoxe, armenisch-orthodoxe und katholische Christen verschiedener Riten sowie Lutheraner und Anglikaner haben sich beteiligt, um den Empfang der Jugendlichen vorzubereiten, von denen viele bei Familien, vor allem in Bethlehem, unterkommen.

„Gemeinsam zu den Quellen der Hoffnung gehen“ ist das Thema des Austausches dieser Woche. Die Gesänge aus Taizé erklingen in den historischen Kirchen von Jerusalem, Bethlehem und Galiläa. Daneben finden verschiedene Thementreffen an Orten des Leidens und der Hoffnung statt. Siehe das Programm: www.taize.me/booklet

Dreihundert Jugendliche aus vielen Ländern Europas und von anderen Kontinenten nehmen teil. Jeden Morgen findet in den Kirchengemeinden und den Gastfamilien ein Austausch mit Jugendlichen aus dem Heiligen Land statt.

Jugendliche aus dem Heiligen Land begleiten die Europäer und die Jugendlichen der anderen Kontinente auch auf den einzelnen Etappen dieses Pilgerwegs:

  • Montag – Jerusalem: Begegnung mit dem griechisch-orthodoxen Patriarchen Theophilus III – Mittagsgebet in St. Anna – Kennenlernen verschiedener Facetten des Christentums im Nahen Osten – Abendgebet in der Kathedrale der melkitischen Kirche
  • Dienstag – Jerusalem: Mittagsgebet in der Stephanskirche – Workshop mit Professoren der Jerusalemer „École biblique“: Wie die Bibel in einem biblischen Land lesen? – Weitere Workshops über die Hoffnung – insbesondere in Situationen der Ungerechtigkeit
  • Mittwoch – Bethlehem: Abendgebet mit Patriarch Pizzaballa
  • Donnerstag – Jerusalem: Begegnung mit Lutheranern unweit der Grabeskirche
  • Freitag – am Ufer des Sees Genezareth: Meditation über Texte des Evangeliums, in denen Jesus am Ufer dieses Sees Menschen beruft, sie lehrt, sich offenbart und seine Jünger auf ihre Sendung vorbereitet
  • Samstag – Nazareth sowie letztes gemeinsames Gebet in der Basilika der Verklärung auf dem Berg Tabor

Pressekontakt: +972 54 223 8144 / E-Mail

Letzte Aktualisierung: 8. Mai 2022