Wie wird dieses spezielle Programm aussehen?
Das Thema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – wissenschaftlich, spirituell, philosophisch, politisch –, wobei Experten aus all diesen verschiedenen Bereichen teilnehmen. Jeden Morgen gibt es eine Bibeleinführung. Am Nachmittag wird das Thema mit einem breiten Spektrum von Podiumsdiskussionen, Vorträgen und interaktiven Workshops vertieft. Zu verschiedenen Zeiten in der Woche wird es Austauschgruppen geben, um die Arbeit zu vertiefen.
Warum dieses Thema?
Haben Sie schon einmal vom großen Pinguin gehört? Oder vom Tasmanischen Tiger? Oder vom Weißen Delfin von Baiji oder vom Dodo? Diese Tiere kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und Sie haben wahrscheinlich noch nie von ihnen gehört, aber sie teilen für immer ein und dieselbe Realität: Sie sind ausgestorben.
In den letzten 50 Jahren ist die weltweite Tierpopulation um fast 70% zurückgegangen, 900 Arten sind in den letzten 100 Jahren ausgestorben und bis heute sind mehr als 35.000 Arten vom Aussterben bedroht. Diese Zahlen sind verheerend. Der Verlust der Artenvielfalt auf unserem Planeten bedroht nicht nur bestimmte Arten, sondern betrifft uns alle, in allen Ländern und Regionen der Welt.
Die biologische Artenvielfalt ist entscheidend für die Prozesse, die alles Leben auf der Erde, einschließlich der Menschen, erhält. Ohne eine große Vielfalt an Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen können wir nicht kein gesundes Ökosystem haben, auf das wir angewiesen sind, um uns mit der Luft und Nahrung zu versorgen, und dieser Erde, welche die Glaubenden als Gottes Schöpfung bezeichnen, zu erhalten.
Welche Referenten kommen?
Hier vorab einige Namen:
- • Katrin Böhning-Gaese (Biologin und Leiterin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Deutschland)
- • Philippe Lamberts (Mitglied des Europaparlaments, Belgien)
- • Dominique Bourg (Philosoph, Schweiz)
- • Andreas Streit (vom Sekretariat des Abkommens zur Erhaltung der Fledermauspopulationen in Europa der Vereinten Nationen, Deutschland)
- • Adélaïde Charlier (Klimaaktivistin, Belgien)
- • Robert Beyer (Abteilung für Zoologie der Universität Cambridge, Deutschland/England)
- • Caroline Ingrand-Hoffet (evangelische Pfarrerin, Frankreich)
- • Kirrilee Reid (anglikanische Pfarrerin, Vereinigtes Königreich)
- • Ewa und Peter Stratenwerth (ökologischer Landbau, Polen).
- • Giacomo Zattini (Fridays for Future, Italien)
- • Laura Morosini (Laudato Si Bewegung, Frankreich)