• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt: >
  • In Senegal >
  • Abgeschlossen und ausgesperrt?
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Ostern 2020: Vor fünfzig Jahre: eine „Freudige Botschaft“
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
    • In Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • In Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • In Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • In Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • In Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „Brincadeira”
      • Die Brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
    • In einem Vorort von Paris
      • Brüder von Taizé in Pantin
  • Die Arbeit der Brüder
    • Die Exposition in Taizé
      • Öffnungszeiten
      • Die Töpferei in Taizé
    • Online-Bestellung
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
    • Neuerscheinungen
    • CD: LAUDAMUS TE
    • Erhältlich in Taizé und über das Internet: „Les Carrés de Taizé“
  • Solidarität
    • Spenden für den Solidaritätsfonds und finanzielle Unterstützung der Jugendtreffen in Taizé
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
 

Abgeschlossen und ausgesperrt?

Die „Anlaufstelle für Flüchtlinge und Einwanderer“ in Dakar, der Hauptstadt des Senegal, wurde vor zwölf Jahren auf Initiative der Brüder aus Taizé in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und kirchlichen Gemeinschaften der Stadt eröffnet.

Vergangenen Oktober war es zu dramatischen Zwischenfällen gekommen, als an die 2000 Afrikaner versuchten, die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla an der nordafrikanischen Küste zu erstürmen, um auf europäisches Territorium zu gelangen. Sicherheitskräfte eröffneten das Feuer, mindestens 11 Menschen starben und viele wurden verletzt. Seitdem haben sich die Einwanderungsrouten aus dem südlicheren Afrika schnell geändert. Sie gehen nicht länger über Tamanrasset (Algerien) und Agadès (Niger) quer durch die Wüste in Richtung Norden, sondern zunehmend durch die westliche Sahara. Zwischen Dünen an der Küste zusammengepfercht, warten die Menschen auf ruhige See, um mit ein bisschen Glück in zwei Tagen die Kanarischen Inseln zu erreichen, die zu Spanien gehören, einem Teil Europas! In Dakar erzählt man noch von einer Frau aus dem Niger, die sich hochschwanger auf den Weg gemacht hatte, und ihr Kind bei ihrer Ankunft am Strand zur Welt brachte, nach den Härten der Reise und einer holprigen Landung. Aber das Kleine war „spanisch“ und ermöglichte der ganzen Familie nachzukommen; das Ziel war erreicht!

Seitdem hat sich vieles verändert. Marokko hat seine Grenzen dicht gemacht und Nouadhibou, die westlichste Hafenstadt Mauretaniens, sah plötzlich eine Invasion Reiselustiger über sich hereinbrechen; die meisten aus der Sahelzone, einige von noch viel weiter entfernt. Mittlerweile ist es nicht mehr möglich, sich im Frachtraum von Schiffen auf dem Weg nach Europa zu verstecken, um schlimmstenfalls am frühen Morgen von den Tränengasbomben der Polizei ans Tageslicht getrieben zu werden. Wir befinden uns jetzt im Zeitalter der kleinen Motorboote: Zwei Außenbordmotoren genügen für fünfzig Passagiere, die vor den Augen der Polizei ablegen. Es folgen wenigstens fünf Tage gefährlicher Navigation mit handelsüblichen GPS-Geräten; zunächst in Richtung Norden, immer im richtigen Abstand zur Küste, um weder der spanischen noch der marokkanischen Küstenwache in die Quere zu kommen, um dann die eigentliche Überfahrt in Angriff zu nehmen. Auf diesen Routen verschwinden viele Boote: überaltertes Material, kaputte Motoren und Navigationssysteme, unerfahrene Bootsführer… da fehlt nur noch, dass der Wind plötzlich auffrischt. Jeder hat die dramatischen Geschichten Überlebender gelesen, die sofort festgenommen und abgeschoben werden, sofern man ihre Nationalität feststellen kann.

Einige Wochen später ergab sich eine neue Situation: Spanien bot Mauretanien Unterstützung an, um derartige Fahrten zu verhindern. Die verstärkte Überwachung versperrte also auch diesen Weg. Plötzlich verlagerten sich die Dinge weiter nach Süden. In St. Louis, im nördlichen Senegal, wurden zwei Fischer, die sich auf Personentransport verlegt hatten („es gibt keine Fische mehr“), zu langen Gefängnisstrafen verurteilt. So machen sich die Menschen sogar von Dakar aus auf den Weg. Damit wird die Reise immer länger, gefährlicher und teurer; schon hört man von Preisen um die 350.000 Francs CFA pro Person (etwa 450 Euro) und mehr, so viel wie ein Flugticket nach Europa. In der jetzigen Jahreszeit ist Hochbetrieb, das Meer ist ruhig und Stürme selten. Letzten Mai landeten an einem einzigen Wochenende 400 Menschen auf den Kanaren, wo Polizei und Rotes Kreuz völlig überfordert sind. Zu alledem gibt es in Spanien ein Gesetz, welches die Abschiebung Minderjähriger verbietet. Die Einwanderer werden deshalb immer jünger. Man erzählt von zwei Brüdern, 13 und 14 Jahre alt, die von ihrer Familie in Mali losgeschickt wurden, und mit viel Glück sicher ans Ziel gekommen sind. Sie rufen seither jede Woche zu Hause an! In den Vororten Dakars machen Neuigkeiten die Runde, Anwerber sind eifrig im Geschäft, die Polizei ist in Alarmbereitschaft.

Wie soll das weitergehen? Es ist zu erwarten, dass Europa wie im Belagerungszustand seinen Druck und die Hilfsangebote an die afrikanischen Regierungen erhöhen wird, um den Strom an der Quelle einzudämmen. Drakonische Grenzkontrollen, Abschiebungen in die Nachbarländer: der „freie Personen- und Güterverkehr“, den die Gemeinschaft Westafrikanischer Staaten als wichtigen Schritt hin zur ersehnten Einheit des Kontinents lautstark fordert, wird das erste Opfer dieser Maßnahmen sein. Afrika würde von außen zugesperrt. Es ist natürlich illusorisch, eine aus derartiger Verzweiflung genährte Bewegung aufhalten zu wollen.

Neu ist, dass sich die „Anlaufstelle für Flüchtlinge und Einwanderer“ unter Leitung der Caritas Dakar auch um Menschen aus dem Senegal selbst kümmern muss. Aber es gibt bereits eine neue Kategorie Hilfesuchender: die Zurückgeschickten. Aus Marokko oder Mauretanien abgeschoben, landen sie völlig verloren wieder in Dakar. Für die Reise nach Europa hatten sie Darlehen aufnehmen müssen oder wurden von ihrer Familie und dem ganzen Dorf finanziell unterstützt; die Hoffnungen des ganzen Clans lasteten auf ihnen. Nun ist alles schief gegangen, alles verloren und sie sind der Schande verfallen. Unmöglich in ihre Dörfer zurückzukehren, wo sie sich ihren Gläubigern stellen müssten; wie sollten sie die auszahlen? Nicht zu reden davon, was sie sonst noch zu hören bekämen! So sind sie Flüchtlinge im eigenen Land, ohne Einkommen und Rückhalt einer Familie, und im Herzen nur den unersättlichen Wunsch, sich am Schicksal zu rächen. Sie werden alles versuchen, die Barrieren das nächste Mal zu überwinden, auch wenn diese immer höher werden. An einem einzigen Wochenende griff die senegalesische Marine 1.500 Menschen auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln auf.

Letzte Aktualisierung: 4. März 2007

Wort für den Tag

Sa, 23. Januar
Jesus sagte: Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist! Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden.
Lk 6,36-38
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben