• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Asien >
  • Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Vor zwei Jahren: Das internationale ökumenische Jugendtreffen in Beirut
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Thailand, Herbst 2012
 

Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma

Das Thema der „Neuen Solidarität“ macht uns auf Zeichen der Hoffnung aufmerksam. Die Arbeit des „Jesuit Refugee Service“ ist ein solches Zeichen. Eines ihrer Projekte in Thailand befindet sich in Ranong, einer kleinen Stadt im Südosten des Landes, an der Grenze zu Myanmar, wo Tausende von Menschen aus Burma Arbeit suchen.

Der Service hat sechs „Ausbildungszentren“, in denen fast 900 Kinder unterrichtet werden. Obwohl die Regierung Einwandererkindern freie Schulbildung in Thailand gewährt, können viele aus verschiedenen Gründen diese Chance nicht nützen. Um eine dieser Schulen zu besuchen, müssten die Kinder aus Myanmar die ganze thailändischen Schule durchlaufen und noch einmal in der Grundschule anfangen. Sie sind aber schon älter und es wäre sehr demütigend, neben viel jüngeren Kindern in einer Klasse zu sitzen. Obwohl die Regierung behauptet, dass jedes Kind unabhängig von seinem Status Anspruch auf eine Ausbildung hat, braucht es dazu einen „vorläufigen Reisepass“. Große Familien haben aber nicht genug Geld, um jedem Kind einen solchen Pass zu bezahlen.

So ist mit dem Schulbesuch dieser Kinder eine Menge Arbeit verbunden und die Familien müssen von der Nützlichkeit überzeugt werden. Die Kinder von Einwanderern aus Burma haben aufgrund von Armut und sozialem Druck kaum andere Möglichkeiten des Schulbesuchs. Hier sind - obwohl die Schulen rudimentär ausgestattet sind und über wenig Platz verfügen - die Lehrer sehr motiviert. Einige von ihnen sind selbst Einwanderer mit vorläufigen Pässen, entweder Christen verschiedener Konfessionen oder Buddhisten oder Muslime. Die Zentren sind nicht konfessionell gebunden. Sie verschaffen den Kindern eine Grundausbildung für den Übertritt in eine thailändische Schule.

Es gibt aber viele Vorurteile und Spannungen zwischen der thailändischen und burmesischen Bevölkerung. Und die Angst vor Ausweiskontrollen auf der Straße trägt dazu bei, dass die Kinder nicht gern zur Schule gehen.
Nach dem Besuch in einigen solcher Schulen fuhren wir zu einer der Grenzübergänge zwischen den beiden Ländern. Wir waren bei der Grenzkontrolle auf der thailändischen Seite – das hat nichts mit Grenzkontrollen zu tun, wie man sie von Flughäfen gewöhnt ist! Der Grenzkontrollpunkt befindet sich an einem Fluss, über den die Einwanderer in kleinen Boote übersetzen, aber es kommen auch Ausländer, die ihr Visum verlängern wollen. Man kann auf diese Weise nach Myanmar einreisen, kommt aber auf der anderen Seite nur fünf Kilometer weit.

Es gibt auch andere NROs in Ranong, die entweder ein Online-Hochschulstudium anbieten oder ein Gesundheitsvorsorgeprogramm betreiben. Am Abend trafen wir uns gemeinsam zum Gottesdienst bei den Maristenbrüdern, die auch ein solches Schulzentrum haben. Mehrere junge Freiwillige aus Neuseeland arbeiten dort für ein Jahr mit. Die Großherzigkeit aller, die dort arbeiten lässt, braucht Nahrung, und es entstand die Idee, einmal Einkehrtage für all die Freiwilligen dieser Organisationen anzubieten.


Gebete an neuen Orten in Bangkok

Das Thema der Neuen Solidarität macht uns auf Zeichen der Hoffnung aufmerksam. Die Arbeit des „Jesuit Refugee Service“ ist ein solches Zeichen. Eines ihrer Projekte in Thailand befindet sich in Ranong, einer kleinen Stadt im Südosten des Landes, an der Grenze zu Myanmar, wo Tausende aus Burma Arbeit suchen.

Der Service hat sechs „Ausbildungszentren“, in denen fast 900 Kinder unterrichtet werden. Obwohl die Regierung Einwandererkindern freien Zugriff zu thailändischen Schulen gewährt, können viele aus verschiedenen Gründen diese Chance nicht nützen. Um in eine dieser Schulen zu besuchen, müssten die Kinder aus Myanmar die ganze thailändischen Schule durchlaufen, das heißt wieder in der Grundschule anfangen. Sie sind aber schon älter und neben viel jüngeren Kindern in der Klasse zu sitzen, wäre sehr demütigend; zudem versuchen viel, die Schule vor dem Ende des Jahres zu verlassen. Obwohl die Regierung behauptet, dass jedes Kind unabhängig von seinem Status Anspruch auf eine Ausbildung hat, muss jeder zunächst einen „vorläufigen Reisepass“ bekommen. Wenn aber die Familie zu groß ist, ist nicht genug Geld da, um für jedes Kind einen solchen Pass zu bezahlen.

So ist mit dem Schulbesuch dieser Kinder eine Menge Arbeit verbunden und die Familien müssen überzeugt werden. Die Kinder der Einwanderer aus Burma haben aufgrund von Armut und sozialem Druck sonst wenig Möglichkeiten, zur Schule zu gehen. Es gibt Orte - rudimentär ausgestattet und auf engstem Raum - wo die Lehrer motiviert sind. Einige von ihnen sind selbst Einwanderer mit vorläufigen Pässen. Diese Zentren sind nicht konfessionell gebunden und die Lehrer sind entweder Christen verschiedener Konfessionen oder Buddhist oder Moslems. Sie bieten eine Grundausbildung, um die Kinder für den Übertritt in eine thailändische Schule vorzubereiten.

Es gibt aber auch viele Vorurteile und Spannungen zwischen der thailändischen und burmesischen Bevölkerung. Und auch die Angst vor Ausweiskontrollen auf der Straße trägt dazu bei, dass diese Kinder nicht zur Schule gehen.
Nach dem Besuch in solchen Schulen gingen wir an eine der Grenzübergangsstellen zwischen den beiden Ländern. Wir waren bei der Grenzkontrolle auf der thailändischen Seite – das hat nichts mit dem zu tun, was man von Flughäfen gewöhnt ist! Der Grenzkontrollpunkt befindet sich an einem Fluss, über den die Einwanderer in kleinen Boote übersetzen, aber es kommen auch Ausländer damit, die ihr Visum verlängern lassen. Man kann auf diese Weise nach Myanmar einreisen, aber kommt auf der anderen Seite nur fünf Kilometer weit.

Es gibt auch andere NRO in Ranong, die entweder ein Online-Hochschulstudium anbieten oder ein Gesundheitsvorsorgeprogramm betreiben. Am Abend trafen wir uns gemeinsam zum Gottesdienst bei den Maristen, die auch ein solches Schulzentrum haben. Mehrere junge Freiwillige aus Neuseeland arbeiten dort für ein Jahr mit. Die Großherzigkeit, die all dort arbeiten lässt, braucht Nahrung, und es kam die Idee, Einkehrtage für all die Freiwilligen dieser Organisationen anzubieten.


Gebete an neuen Orten in Bangkok

An einem regnerischen Freitagnachmittag im September fand ein schönes Gebet in Heart´s Home statt, einem dicht besiedelten Khlong Toey-Viertel in Bangkok. Die meisten Menschen in diesem Stadtteil sind arm. Viele müssen kämpfen, um das Nötigste zum Leben zu verdienen.

Das Heart´s Home war leicht zu finden, Anwohner zeigten uns den Weg zu einem kleinen Haus auf einem schmalen „soi“. Freiwillige aus dem Heart´s Home begrüßten alle herzlich und bald begann das Gebet. Es waren Menschen verschiedener Kirchen und Nationalitäten gekommen. Einige Kinder waren auch da; der Ort und die Freiwilligen sind offensichtlich gut bekannt bei diesen armen Kindern. Man konnte beobachten, wie die Kinder hier die Aufmerksamkeit und Wärme finden, die ihnen vielleicht zuhause fehlt. Das Gebet war ein wunderschönes Zeichen der Hoffnung und der Liebe in einem der ärmsten Viertel von Bangkok.

In der folgenden Woche verbrachte einer der Brüder einen ganzen Tag mit den Studenten des Evangelisch-Lutherischen Seminars in Bangkok. Der Tag war Teil eines fünftägigen Kurses über Spiritualität und Meditation der christlichen Tradition. Diskussion, Austausch und Gespräch mit den Jugendlichen waren eine gegenseitige Bereicherung. Besonders das Gruppengespräch über den Brief aus Chile von Frère Alois öffnete neue Perspektiven um zu sehen, wie wir Träger von Freude, Mitgefühl und Vergebung werden können. Zwei Gebete während des Tages brachten uns an die Quelle dieser Haltungen Gottes.


Pilgerweg des Vertrauens in Bangkok 2007

«Zu lieben wählen, zu hoffen wählen».
Meditatives Abendgebet mit Frère Alois, Prior von Taizé,
in der Bangkoker Himmelfahrtskathedrale.

JPEG - 25 kB

Am Abend des 11. Novembers 2007 war die Himmelfahrtskathedrale in Bangkok voll von Menschen. Aus den verschiedenen christlichen Kirchen, Traditionen, Gemeinden,
Kongregationen, Schulen und Gemeinschaften waren sie zum lang vorbereiteten gemeinsamen Gebet gekommen.

Kardinal Michael Michai Kitbunchu, Erzbischof von Bangkok, begrüßte die Anwesenden und drückte seine Freude darüber aus, dass Christen verschiedener Konfessionen zusammengekommen waren. Der Bischof der Lutherischen Kirche Thailands nahm ebenfalls teil, des Weiteren der Vizemoderator der „Church of Christ“ in Thailand und ein Repräsentant der Russisch-Orthodoxen Kirche, dem Moskauer Patriarchaten von Thailand… [1]

Die Kathedrale war wunderschön mit Ikonen geschmückt. Das Katholische Jugendamt hatte zusammen mit Gläubigen der verschiedenen Konfessionen die Verantwortung für die praktische Organisation übernommen.

JPEG - 19.5 kB

Alles verlief in froher und getragener Atmosphäre. Die Gesänge wurden fast ausschließlich auf Thai gesungen, die Lesungen folgten auf Thai und Englisch; durch die Fürbitten in verschiedenen Sprachen wurde der internationale und ökumenische Charakter des Gebets an diesem wunderschönen Abend noch deutlicher. Bis aus Laos, Malaysia, Singapur und den Philippinen waren junge Menschen gekommen.

In seiner Meditation sprach Frère Alois über die christliche Hoffnung, die direkt um jeden Einzelnen von uns herum aufkeimen kann; beispielsweise, indem wir auf Menschen in unserer Umgebung zugehen, insbesondere auf Schwächere. Er sprach von seiner Hoffnung, dass die Kirchengemeinden vor allem anderen zu Orten der Güte des Herzens und des Vertrauens werden, an denen Menschen einander annehmen.

JPEG - 19.9 kB

Gegen Ende des Gebets wurde die Kreuzikone auf den Boden gelegt. Der Gesang ging weiter und die Menschen warteten geduldig in langen Schlangen, um Christus am Kreuz ihre Sorgen und Nöte anzuvertrauen. Es war, als ob einige Menschen die ganze Nacht im Gebet verharren wollten, sie rückten immer näher an das Kreuz heran und der Gesang ging immer weiter. Wo Menschen Christus ihre Sorgen anvertrauen, keimte im Herzen Vertrauen, Freude und Hoffnung auf.

Vor dem Gebet fand ein Workshop statt, an dem etwa 250 Menschen teilnahmen.

JPEG - 17.6 kB

Die Vorbereitung für den Tag hatte bereits Anfang des Jahres begonnen, mit Gebeten an verschiedenen Orten, in verschiedenen Kirchen, an Plätzen des Leidens und der Hoffnung; in katholischen Schulen, Seminaren, einer Tagesstätte der ev.-luth. Kirche, in einem Slum, in einer orthodoxen Kapelle, einer anglikanischen Kirche… Die ökumenische Zusammenarbeit und die daraus entstandene Hoffnung, Liebe und Versöhnung sollten in Thailand weitergehen. Während der Gebete in der Vorbereitungszeit drückten viele Menschen den Wunsch aus, öfter zum gemeinsamen Gebet zusammenzukommen. In Thailand gehört nur eine Minderheit von 1 % der Bevölkerung dem christlichen Glauben an. Dies ruft zu einem gemeinsamen Zeugnis Christi für Frieden, Versöhnung und Hoffnung im Land auf. Das gemeinsame Gebet ist sicherlich einer der besten Wege, um diesen Weg gemeinsam weiterzugehen.

JPEG - 18.2 kB
Letzte Aktualisierung: 18. Februar 2013

Anmerkungen

[1] „Wir möchten unsere Dankbarkeit Seiner Eminenz Kardinal Michai Kitbunchu für seine Gegenwart und seine begrüßenden Worte ausdrücken. Ein weiterer Dank für ihre Teilnahme geht an Bischof Pierre Bach,
dem ehemaligen Apostolischen Vikar von Thaket – Savannaket in Laos,
dem Verantwortlichen für die laotische Diaspora;
Bischof Visanukorn Upama von der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Thailand;
Dr. Banjong Chomphuwong, Vizemoderator der `Church of Christ´ in Thailand;
Msgr. Dennis von der Apostolischen Nuntiatur;
Rev. Oleg Cherepanin, Repräsentant der Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats.
Ebenfalls sind wir dankbar für die Gegenwart der Jugendlichen aus Laos, den Philippinen, Hongkong, Singapur und Malaysia, die für dieses Gebet aus ihren Ländern angereist sind. Ebenfalls wollen wir die Jugendlichen aus Myanmar und Indien begrüßen, die hier in Bangkok studieren.“

Jedes Jahr nehmen Jugendliche verschiedener Kirchen in Thailand für drei Monate an den Jugendtreffen in Taizé teil.

Wort für den Tag

So, 11. April
Der auferstandene Christus hauchte seine Jünger an und sprach zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist! Wem ihr die Sünden vergebt, dem sind sie vergeben.
Joh 20,19-31
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online
  • Podcasts

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben