Im Treck der Migranten
Boote vor Saint Louis
Unsere Reise von Dakar nach Saint Louis begann an einem wunderschönen Sonntagmorgen. Die Straße ist gesäumt von großen Baobab-Bäumen und kleinen Dörfern mit Häusern aus Lehm und Stroh. Schafe und Rinder kreuzen unbeaufsichtigt die Straße. Rechterhand befindet sich die Wüste Ferlo im Senegal.
Saint Louis empfängt uns bei Sonnenuntergang. Zwei Tage bleiben wir dort und wohnen in einem Haus der Ordensgemeinschaft der Spiritaner, im Zentrum der Insel St. Louis, mit Blick auf Hunderte dieser bunten Boote. Als erstes besuchen wir die Caritas in Saint Louis. Dort wird versucht, in den ländlichen Gemeinden ein Bewusstsein für die Gefahren illegaler Auswanderung zu wecken; gleichzeitig sucht man mit den Menschen in der ländlichen Gegend nach Lösungen zum Überleben.
Wir möchten unbedingt verstehen, warum Jugendliche alles daransetzten, Saint Louis zu verlassen und nach Europa zu kommen. Tut die Stadt etwas für sie? Wir sehen die enormen Möglichkeiten von Landwirtschaft und Fischfang, aber die Jugendlichen scheinen von einem „Woanders“ gefesselt zu sein. Eine Frau in der Stadt hat einige Antworten für uns, sie scheint auch einen guten Kontakt zu den Jugendlichen zu haben. Madame Thioune arbeitet schon lange für eine Organisation namens „Saint Louis Youth Space“. Sie ist ein Zeichen der Hoffnung inmitten dieses Geschäfts mit den jungen Bootsflüchtlingen und strahlt etwas aus, das Jugendliche anzieht; sie kann zuhören. Sie lässt uns eine Stunde im Vorzimmer warten, weil Jugendliche auf ein Gespräch warten.
Die Wüste
Sie erzählt uns eine sehr traurige Geschichte von jemandem aus ihrer eigenen Familie, der selbst mit einem Boot illegale Auswanderungsfahrten unternahm. Auf dieses Erlebnis hin beschloss sie, auf eine intelligente Art und Weise selbst dagegen anzugehen. Bei ihren Gesprächen mit Jugendlichen hat sie manchmal den Eindruck, dass diese von einem bösen Geist besessen scheinen, der sie dazu bringt, ihr Leben auf dem Meer aufs Spiel zu setzten. Manche sind bereits einmal gescheitert, geben aber nicht auf und versuchen immer wieder, nach Europa zu kommen… Sie ist sicher, dass sie hart dafür arbeiten muss, Jugendlichen wieder Hoffnung zu geben, die nur mehr von einem Paradies in Europa träumen.
Beim Roten Kreuz (RK) in Richard Toll lernen wir Mamadou Dia kennen, den RK-Präsidenten für die Senegal River Region. Er hört uns aufmerksam zu und findet die Idee sehr gut, die Adresse von P.A.R.I. an Leute weiter zu geben, die abgeschoben wurden und nach Dakar gebracht werden. So kann ihre Hilfe vor Ort von uns in Dakar fortgeführt werden. Sobald sie den Senegal erreichen, sind die Jugendlichen auf sich allein gestellt. Das Rote Kreuz hilft ihnen nur sehr kurzfristig: die Möglichkeit zu duschen, eine Mahlzeit und schon werden diejenigen, die es wollen, mit dem Bus in die verschiedenen Landesteile gebracht.
Der Senegal-Fluss bei Rosso
In Rosso, in Mauretanien, klopfen wir wieder bei den Spiritaner an, die uns erneut mit offenen Armen empfangen. Ihre Missionare bauten die erste Kirche in Mauretanien. Es gibt im ganzen Land nur fünf Kirchen. Sie hatten Ostern mit 13 Christen gefeiert. Einer von ihnen, der nach Atar unterwegs ist, bietet uns in seinem Geländewagen eine Mitfahrgelegenheit nach Nouakchott an. Von Rosso nach Nouakchott ist die Landschaft alles andere als eintönig. Der sandige Boden verändert seine Farbe alle 20 km. Die Vegetation ist karg. Rechts und links sieht man entlang der Straße Dutzende kleiner und größerer Zelte. Es gibt auch winzige Dörfer mit braunen Häusern und hellgrünen Fenster, wunderschöne Moscheen und Kamele, die die Straße unbefangen überqueren.
Die Nüchternheit von Nouakchott überrascht uns. Der Mangel an Farbe in den Straßen und auf der Kleidung fällt sofort auf. Im städtischen Verkehrschaos fahren die Menschen sehr instinktiv. Sand und Staub in der Luft machen das Leben schwer. Die Menschen schützen sich mir ihrem Turban. Die Armut in Nouakchott steigt und die Wellblechhütten vermehren sich. Ein Teil der Stadt liegt unter dem Meeresspiegel. Es gibt kaum salzfreies Wasser, die nächste Quelle ist 60km entfernt.
Wir bleiben einige Tage in der katholischen Mission, die für ausländische Besucher eingerichtet wurde, Mauretanier sind offiziell zu 100 % Muslime. Aber sie betonen, dass der Koran selbst Toleranz vorschreibt. Die Mission empfängt Menschen aus dem Westen und Afrikaner, die vor allem vom Golf von Guinea stammen. In diesem riesigen Land gibt es nur etwa 4.000 bis 5.000 Christen, 12 Priester und 25 Ordensschwestern.
Gebet in der Wüste während einer Fahrtpause
Die Tage in Nouakchott werden zu einem wahren Marathon. Die vielen christlichen Gemeinschaften um die Gemeinde herum vermitteln einen Eindruck von der Bedeutung der Kirche in der Bevölkerung. Initiativen für die Ärmsten haben Priorität. Zwei Schwestern und zwei Frauen aus Frankreich kümmern sich um die Einwanderer. Wir entdecken mit Erstaunen, dass sie genau dasselbe tun wie wir bei P.A.R.I in Dakar! Die Reise nach Nouadhibou verläuft gut; 500 Kilometer Sand, auf einer guten Straße, genau nach Norden, fast ohne Kurven. Der Wind bläst hart und die Kamele versammeln sich irgendwo in der Mitte von Nirgendwo. Nach 250 Kilometern taucht eine Tankstelle auf: ein Restaurant, eine Moschee, ein Supermarkt und nur zehn Minuten, um alles zu erledigen. Der Bus hupt und es geht weiter!
In Nouadhibou werden Migranten in der Gemeinde auf besondere Weise aufgenommen, dank des nigerianischen Charismas von Father Jerome. Seit einigen Jahren ist der Zustrom von Migranten, die durch die Gemeinde kommen, gestiegen und hat das Gemeindeleben angeregt. Viele Jugendliche engagieren sich sehr konkret für die Migranten: Mikrokredit, ein Rechtsberatungsbüro, Gefängnisbesuche, kulturelles Programm, Fortbildungen, Frauengruppen, eine Armenapotheke, Krankenhausbesuche, Hilfe beim Medikamenteneinkauf, Gesundheitsvorsorge, Lese- und Schreibunterricht, Sprachkurse, Computerkurse, Kochen, eine Krankenschwesternschule, eine Bücherei, Beerdigungen und so weiter und so fort. Auf diese Weise entdecken die Migranten, die mit verschiedenen Absichten nach Nouadhibou kommen, dass man ihnen zuallererst zuhört. Sie entscheiden selbst, ob sie an einem der Programme teilnehmen und sich besser in ihre neue Umgebung integrieren.
Anlaufstelle für Auswanderer in Nouadhibou
Danach besuchen wir das Rote Kreuz und den Roten Halbmond, die uns die Situation schilderten, mit der sie jedes Mal konfrontiert sind, wenn die spanische oder die hiesige Küstenwache wieder ein Boot abgefangen hat. Sie sind einverstanden, uns Listen von Abgeschobenen zu schicken, die zum Roten Kreuz nach Rosso zurückkehren.
Hier in Nouadhibou, wenige Kilometer von der Grenze zu Marokko, fahren momentan die meisten Boote ab. Die Stadt ist ein wahrer Kreuzungspunkt für Migranten, die entweder nach Arbeit suchen, um hier zu bleiben, oder die nur auf der Durchreise sind; Leute, die eine Überfahrtmöglichkeit auf die Kanarischen Inseln suchen und andere, die einfach rumhängen und nicht wirklich wissen, was sie tun sollen.
Gegen Ende unserer Reise, in Nouadhibou, verstehen wir, dass die mauretanische Regierung kein Interesse hat, die illegale Emigration zu verhindern. Jedes Jahr zahlt Europa viel Geld, um die Abgeschobenen zu unterstützen, für das Auffanglager und die Küstenwache. Aber vor allem muss der Hahn offen bleiben für ansehnliche Schmiergelder von den Bootsführern, um sie weiterfahren zu lassen …
Wir kamen von dieser sehr anstrengenden Reise aus Mauretanien müde zurück. Der Kontakt zu den verschiedenen Organisationen ist tiefer geworden und wir erwarten bald die nächsten Flüchtlinge im P.A.R.I. in Dakar.