• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Afrika >
  • Jugendtreffen in Nairobi 2008 >
  • Worte von Frère Alois
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
    • Das nächste Europäische Taizé-Treffen findet in Polen statt.
    • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
    • Europäisches Jugendtreffen in Breslau/Wrocław: Vorläufiges Programm des Treffens
    • Näheres zur Teilnahme
    • Online-Anmeldung
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
      • Hongkong: Gebete und Treffen, um die „Quellen des Vertrauens auf Gott freizulegen“
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
  • Europa
    • Zum Jahresende 2018 in Madrid
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Madrid 2018
        • Grußbotschaften an die Teilnehmer des Treffens
        • Madrid 2018: Nachmittägliche Thementreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
        • Der Pilgerweg des Vertrauens geht 2019 weiter
        • Dank an die Gastgeber
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Portugal 2011: Abendgebet in Porto
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Nairobi
 

Worte von Frère Alois

Das Treffen in Nairobi fand vom 26. bis 30. November 2008 statt.
Jeden Abend des Treffens wandte sich Frère Alois an die Anwesenden.

Donnerstag, 27. November

Es ist eine große Freude, hier in Nairobi zusammen zu sein. Wir sind hier, um uns eine Frage zu stellen: Welche Hoffnung sind wir heute berufen, mit anderen zu teilen?

Mehr als achtzig Gemeinden haben monatelang zusammengearbeitet, um diesen wunderbaren Empfang vorzubereiten. Wir möchten allen danken, die die Türen ihrer Häuser geöffnet und dieses Treffen ermöglicht haben.

Wir sind alle sehr verschieden voneinander! Ihr kommt aus vielen Ländern Afrikas, und einige sind sogar von den anderen Kontinenten gekommen. Diese große Vielfalt ist ein Geschenk, denn wir alle gehören der selben Gemeinschaft an, der Kirche, der Familie Gottes.

Ich möchte gerne sagen, welche Freude es für mich bedeutet, wieder hier in dieser Stadt zu sein. Vor dreißig Jahren verbrachte ich einige Zeit hier in Nairobi mit Frère Roger, dem Gründer unserer Gemeinschaft, und einigen anderen Brüdern. Wir haben damals in Mathare Valley gewohnt.

Ich erinnere mich noch gut an diese Wochen. Die Erstes, die auf uns zugegangen sind, waren Kinder. Sie kamen gerne zu den Gebeten und haben uns das Lied „Simama“ beigebracht. Sie haben uns geholfen, Freundschaft und Vertrauen zu finden. Mehrere unserer Brüder blieb danach für zehn Jahre in Mathare Valley und in Kangemi.

Heute ändert sich die Gesellschaft und das Leben auf der ganzen Welt sehr schnell. Es gibt immer mehr außergewöhnliche Möglichkeiten des Fortschritts, aber Armut und Ungerechtigkeit gibt es weiterhin; neue Unsicherheit und die Sorge um die Zukunft werden stärker.

Damit technischer und wirtschaftlicher Fortschritt auch ein Mehr an wahrer Menschlichkeit mit sich bringen, müssen wir nach dem tieferen Sinn des Lebens suchen. Während viele Menschen Apathie und Orientierungslosigkeit befällt, stellt sich folgende Frage, die uns dieser Tage in Nairobi beschäftigen soll: Aus welcher Quelle leben wir? Aus welcher Quelle schöpfen wir Hoffnung?

Jahrhunderte vor Christus hat uns der Prophet Jesaja eine solche Quelle mit den folgenden Worten gezeigt: „Die dem Herrn vertrauen, schöpfen neue Kraft, sie bekommen Flügel wie Adler“. (Jesaja 40,31)

Wie können wir diese Quelle in uns freilegen? Nicht etwa, indem wir der Gegenwart Gottes größere Aufmerksamkeit widmen? Genau dadurch können wir Hoffnung und Freude schöpfen. Indem wir Gott die Türen unserer Herzen öffnen, bereiten wir ihm einen Weg zu vielen anderen Menschen.

Ja, Gott ist in jedem Menschen gegenwärtig, sei er gläubig oder nicht. Auf den ersten Seiten beschreibt die Bibel in sehr schönen und poetischen Worten, wie Gott jedem Menschen seinen Lebensgeist schenkt. Sein Geist macht uns lebendig und lässt uns stellt uns auf unsere Füße.

Als Jesus an Weihnachten auf die Welt kam, offenbarte er Gottes grenzenlose Liebe für jeden Menschen. Dadurch dass er sich selbst bis ans Ende gab, hat er das „Ja“ Gottes zutiefst in die menschliche Natur eingeschrieben. Seit der Auferstehung Christi können wir an der Welt und uns selbst nicht mehr verzweifeln.

Seitdem ist uns Gottes Atem, der Heilige Geist, für immer gegeben. Durch seinen Geist, der in unseren Herzen wohnt, bejaht Gott was wir sind, selbst wenn wir uns als dessen nicht würdig erachten. Wir können die Worte des Propheten Jesaja nicht oft genug hören: „der Herr hat an dir seine Freude, und dein Land wird mit ihm vermählt.“

Nehmen wir also an, was wir sind und was wir nicht sind. Wagen wir es, sogar mit dem etwas zu schaffen, was nicht vollkommen ist! Selbst als Mühselige und Beladene empfangen wir unser Leben als Gabe und jeden Tag als ein Heute Gottes.

Hier in Afrika nehmen die leidvollen Prüfungen den Menschen nicht das Gespür für ihre Würde, die Schwierigkeiten nehmen dem Leben der Menschen nicht die Freude; auch ernste Situationen lassen Raum zu tanzen. Viele Menschen überlassen sich nicht der Hoffnungslosigkeit. Oft stehen die Frauen in der ersten Reihe; sie übernehmen viele Aufgaben in Familie und Gesellschaft; und sie tun das mit Erfindungsreichtum und Durchhaltevermögen.

Was können wir angesichts der Komplexität der Probleme um uns herum, angesichts großer Armut, Ungerechtigkeit und drohender Konflikte tun, um Hoffnung zu verbreiten? Welche Anstrengungen sind für uns möglich? Könnte es nicht heißen, auf andere ganz praktisch und in großer Einfachheit zuzugehen? Überschreiten wir die Abschottungen, die in unserer Gesellschaft bestehen! Lasst uns auf die zugehen, die Leiden! Besuchen wir, die zur Seite gedrängt und misshandelt werden!

Wir wollen, wo auch immer wir sein mögen, in schwierigen Situationen allein oder mit anderen nach aufbauenden Gesten suchen. So können wir die Gegenwart Christi sogar an Orten entdecken, wo wir sie nicht erwartet hätten. Der Auferstandene ist mitten unter den Menschen da. Er geht uns auf dem Weg der Barmherzigkeit voraus. Und durch den Heiligen Geist erneuert er schon jetzt das Angesicht der Erde.

Freitag, 28. November

Gestern habe ich davon gesprochen, wie sehr es darauf ankommt, die Gegenwart Gottes in unserem Leben wahrzunehmen. Aus ihr schöpfen wir die Hoffnung, die wir mit anderen teilen wollen. Sind wir uns bewusst, welchen Schatz die Bibel für uns darstellt, um die Gegenwart Gottes immer tiefer wahrzunehmen?

Vor nicht langer Zeit war ich drei Wochen in Rom. Ich war zu einer Synode eingeladen, zu der Bischöfe von allen Kontinenten zusammenkommen. Dort traf ich auch Kardinal Njue. Thema der Synode war die Bibel, das Wort Gottes, und sein Platz in unserem Leben. Wir hörten Berichte aus der ganzen Welt. Manche von ihnen waren wie wertvolle Perlen. Hier zwei Beispiele:

Ein Bischof von den Philippinen sprach über das Zuhören. Er sagte, dass wir lernen müssten zuzuhören, um das Wort Gottes besser zu verstehen. Er sprach davon, welch tragische Folgen es haben kann, wenn Menschen einander nicht zuhören: Konflikte in Familien, Gräben zwischen Generationen und Ländern, Gewalt… Er betonte, dass die Kirche ein Ort des Gesprächs und des Zuhörens sein kann.

Dann sagte der Bischof von den Philippinen etwas sehr beeindruckendes: „Gott spricht, aber er spricht nicht nur. Gott hört auch zu, besonders den Witwen, Waisen, Verfolgten und armen Menschen, die keine Stimme haben. Um Gottes Wort zu verstehen, müssen wir lernen, zuzuhören wie Gott.“

Ein anderer Bischof aus Lettland, einem kleinen Land in Nordeuropa, gab ein bewegendes Zeugnis. Er erzählte wie in seinem Land während der Sowjetzeit, die noch keine zwanzig Jahren zurück liegt, Priester und einfache Gläubige umgebracht wurden, weil sie das Wort Gottes verkündet hatten. Viktor, ein lettischer Pfarrer, wurde eines Tages verhaftet, weil er eine Bibel besaß. Ein Staatspolizist warf die Bibel auf den Boden und befahl dem Pfarrer, auf sie zu treten. Stattdessen kniete sich der Pfarrer nieder und küsste das Buch. Dafür wurde er zu zehn Jahren Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt.

Aus solchen Erzählungen versteht man, wie sehr die Bibel verehrt wurde, und wie sehr sie das Leben vieler Menschen verändert hat. Wir freuen uns, dass die Kirchen heute alles daran setzt, dass jeder Gläubigen eine Bibel hat. Und selbst wenn dies noch nicht der Fall ist, können wir in unseren Gemeinden zusammenkommen und gemeinsam überlegen, was dieser oder jener Text für unser Leben bedeutet.

Natürlich ist es nicht immer einfach, die Bibel zu lesen. Es gibt Stellen, die wir nicht verstehen. Manchmal sind wir auf die Hilfe von Fachleuten angewiesen, um zu verstehen, was wir lesen. Um uns den Weg zur Bibel zu vereinfachen, sind zwei Dinge besonders wichtig:

Erstens: Wir müssen immer wieder darauf zurückkommen, dass die Liebe zu Gott und zu unseren Nächsten im Zentrum der Bibel steht. Für Jesus ist dies die Zusammenfassung der ganzen Schrift.

Faszinierend ist, dass die Bibel die ganze Geschichte dieser Liebe erzählt. Sie beginnt mit der Frische einer ersten Liebe, später kühlt sie ab, die Menschen werden untreu. Gott aber ist die Liebe niemals leid. Er eröffnet immer neue Wege, er sucht sein Volk auch weiterhin. Im Grunde genommen ist die Bibel die Geschichte der Treue Gottes. Einmal spricht er durch einen seiner Propheten: „Kann denn eine Frau ihr Kind vergessen, eine Mutter ihren leiblichen Sohn? Und selbst wenn sie ihn vergessen würde: ich vergesse dich nicht.“

Und zweitens: Durch die Menschwerdung Christi nimmt Gott an unserem Leben, an unserem Leben bis zum Tod teil. Christus trägt in sich Gottes ganze Botschaft. So kann das Evangelium auch sagen, dass Christus selbst das Wort Gottes ist. Wenn wir die Schrift lesen, begegnen wir Christus, wir vernehmen seine Stimme und treten in eine persönliche Beziehung mit ihm ein.

Deswegen singen wir in Taizé gerne Stellen aus der Schrift, wie auch hier während der gemeinsamen Gebete. Die ständig wiederholten Gesänge ermöglicht uns, ein Wort in uns aufzunehmen. Wir sind auch gerne für einen langen Moment in Stille zusammen. In der Stille kann ein Wort der Bibel in uns aufgehen und wachsen.

Manchmal behalten wir nur ein einziges Wort im Gedächtnis; es geht darum, es in die Tat umzusetzen. Dadurch erst verstehen wir es besser. Jeder kann sich die Frage stellen: Welches Wort hat mich während dieser Tage des Treffens besonders berührt, was kann ich davon in die Tat umsetzen?

Samstag, 29. November

Heute Abend möchte ich meinen von Herzen kommenden Dank für die Gastfreundschaft zum Ausdruck bringen, die wir hier in Nairobi erfahren haben. Wir möchten besonders den Familien, Ordensgemeinschaften und Kirchengemeinden danken, die ihre Türen aufgemacht haben, um uns aufzunehmen.

Dieses Treffen in Nairobi wollte dazu beitragen, brüderliche Beziehungen aufzubauen und falsche Vorstellungen von den anderen hinter uns zu lassen, die entstehen, wenn man keine Gelegenheit hat, sich zu begegnen, und aus den Wunden der Vergangenheit. Wir können die Vergangenheit nicht ungeschehen machen, aber in diesen Tagen haben wir die Freude entdeckt, Grenzen zu überschreiten und uns gegenseitig zu bereichern.

Die Gastfreundschaft der Christen von Nairobi hat uns die Kirche als Ort der Freundschaft wiederentdecken lassen, der allen offen steht. Morgen fahren wir wieder nach Hause. Wir möchten diese Freundschaft in unserem täglichen Leben weiter vertiefen.

Wir können alle aus der Freundschaft mit Christus leben. Nicht ohne Grund sagt er im Evangelium: „Ich nenne euch nicht mehr Diener, sondern Freunde.“ Er sagt zu jedem von uns: Du bist Gott nahe, und zwar für immer.

Selbst wenn unser Glaube nur sehr klein ist, selbst wenn wir immer wieder zweifeln, hört Gott doch niemals auf, unsere Freundschaft zu suchen.

Hier ist eine Ikone, die das zum Ausdruck bringt, die Freundschaftsikone. Sie entstand im sechsten Jahrhundert in Nordafrika, in Ägypten. Wir sehen darauf, wie Christus seinem Freund die Hand auf die Schulter legt, um mit ihm zu gehen, um bei ihm zu sein.

Jeder von uns kann sich in diesem Freund Christi wiedererkennen. Wir können uns dem auferstandenen Christus anvertrauen, obwohl wir ihn nicht sehen. Er hält sich an der Seite ausnahmslos jedes Menschen.

Diese Ikone zu betrachten, ist bereits ein Gebet, das uns in Gemeinschaft mit Gott bringt.

Und diese Freundschaft zu Christus leben wir auch untereinander. Christus führt uns in eine einzige Gemeinschaft zusammen, die Kirche, die die Familie Gottes ist. Wir wollen diese Freundschaft wachsen lassen und die Trennungen überwinden, die noch bestehen!

In Afrika suchen viele Menschen mutig und unablässig nach Versöhnung und Frieden, trotz der Spaltungen auf dem Kontinent. Für Christen ist ein Festhalten an dieser Hoffnung besonders wichtig: das Band der Taufe auf Christus ist stärker als alle Trennungen. Christen in Afrika haben mit ihrem Leben für diese Überzeugung des Glaubens bezahlt.

Wenn wir uns der Freundschaft Gottes für jeden Einzelnen von bewusst werden, finden wir neuen Mut, unsere Freundschaft auf alle auszuweiten, die uns anvertraut sind, vor allem zu den besonders verletzbaren Menschen. Die Kirche in Afrika ist oft besonders aufmerksam auf diejenigen, die ausgeschlossen oder verlassen sind.

Wir möchten eure Gastfreundschaft und euer Engagement für Gerechtigkeit mit Jugendlichen aller Kontinente teilen. Ende Dezember findet in Brüssel mit tausenden Jugendlichen ein Europäisches Jugendtreffen statt. Später wird es in Asien ein Jugendtreffen geben. Wir werden allen von eure Freundschaft erzählen.

Wir haben Nachbildungen der Freundschaftsikone für alle Länder Afrikas hergestellt, die hier vertreten sind.

Diese Ikone kann euch auf kleinen „Pilgerwegen des Vertrauens“ begleiten, wo Jugendliche zusammenkommen, von einer Stadt zur anderen, von einer Gemeinde zur nächsten, in einem Krankenhaus oder einem Waisenhaus, oder an anderen Orten, an denen Menschen leiden.

Auf diese einfache Weise könnt ihr die Frohe Botschaft des Evangeliums weitergeben und die missionarische Dimension unseres Glaubens leben. Die Ikone in eurer Nähe kann euch helfen, mit einem versöhnten Herzen zu kämpfen.

Heute seid vor allem ihr Jugendliche dazu berufen, die Freude des Evangeliums weiterzugeben. Vergesst nicht: Christus bittet um eure Freundschaft. Er legt den Heiligen Geist in euch, er geht euch voraus und ist immer an eurer Seite.

Letzte Aktualisierung: 3. Juni 2009

Wort für den Tag

Do, 12. Dezember
Paulus schreibt: Gott hat uns fähig gemacht, Diener des Neuen Bundes zu sein, nicht des Buchstabens, sondern des Geistes. Denn der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig.
2 Kor 3,4-6
Weitere...

Kalender

 Ereignissuche

Podcasts

2019-12-05 : Espère en Dieu + Psalms 80 / Eph 2:19-22 / Wait for the Lord / Notre père / Prayer by Brother Alois / Nimm alles von mir
IMG/mp3/podcast_2019-12-05.mp3
5. Dezember 2019
2019-11-28 : Alleluia 16 + Ps. 66 / Mt 26,36-46 / Aber du weißt den Weg für mich / Prayer by Brother Alois / Bénissez le Seigneur
IMG/mp3/podcast_2019-11-28.mp3
28. November 2019
Weitere...

CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Informationen für 2020
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten in Taizé