• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Afrika >
  • Besuche im November 2010
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Ruanda
 

Besuche im November 2010

JPEG - 20.7 kB

Die Anwesenheit von Brüdern in Nairobi ermöglicht es, Verbindungen mit vielen Menschen in Ostafrika aufrecht zu erhalten. Vom 13. bis 23. November 2010 besuchten zwei Brüder Ruanda. Sie nahmen teil an dem jährlich stattfindenden Forum für junge Katholiken, das dieses Jahr in Gikongoro organisiert wurde.

Zweitausend Teilnehmer aus dem ganzen Land, sowie Delegierte aus der Demokratischen Republik Kongo, kamen für vier Tage der Besinnung und des Gebets unter dem Thema „Meister, was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?“, zusammen. Die Brüder wurden gebeten, am Freitagnachmittag ein gemeinsames Gebet mit einem Gebet vor dem Kreuz vorzubereiten – es war ein „wanderndes“ Gebet, das durch die ganze Stadt ging.

Am Sonntag, den 21. November, bereiteten Jugendliche, die bereits an vorherigen Treffen teilgenommen hatten, einen Besinnungstag zum Thema Taufe im Zentrum von St Paul in Kigali vor.

JPEG - 20.6 kB

Die Brüder knüpften Kontakte zu verschiedenen Kirchenverantwortlichen: Erzbischof Emmanuel Kolini und sein frisch gewählter Nachfolger an der Spitze der Episkopalkirche Onesephore Rwaje; Pastor Pascal Bataringaya, Vizepräsident der Presbyterianischen Kirche; Bischof Servilien Nzakamwita von Byumba, zuständig für die Jugendarbeit der Katholischen Kirche.

Junge Menschen aus Ruanda nehmen an den von den Brüdern organisierten Besinnungstagen in Nairobi teil. Mehr als zweihundert Teilnehmer aus Kenia und anderen Nachbarländern haben sich zum Treffen Anfang Dezember angemeldet.

JPEG - 16.7 kB

April-Mai 2009

Zwei Brüder waren in Ruanda, wo sie Jugendliche trafen, die im November 2008 an dem Treffen in Nairobi – einer Station des „Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde“ - teilgenommen hatten.

JPEG - 15.2 kB

In der Umgebung von Kibuye

„In Kigali, Butare, Kabgayi, Kibuye und Ruhengeri trafen wir Jugendliche, die letzten November am Treffen in Nairobi teilgenommen hatten. Die 260 jungen Ruander hatten die kenianischen Gastgeber damals sehr beeindruckt. Wir möchten ihnen auf diese Weise danken, dass sie diese Reise gemacht haben. Nach einem Film über die Station des `Pilgerweg des Vertrauens´ in Nairobi konnte jeder erzählen, was ihn persönlich bewegte. Immer wieder sprachen sie davon, wie herzlich und zuvorkommend sie von ihren Gastfamilien aufgenommen worden waren, von dem Gemeinschaftsgefühl, das trotz der großen Vielfalt der Teilnehmer aus verschiedenen Ländern aufkommt, von denen jedes die Last seiner Geschichte trägt. Auch die Stille im gemeinsamen Gebet wurde immer wieder angesprochen. `Wir wussten nicht mehr, wer aus welchem Land kommt, und obwohl wir nicht die gleiche Sprache sprechen, verstanden wir uns. Wir erlebten, dass andere genauso schüchtern sind, wenn es um Fragen des Glaubens und des inneren Lebens geht.” „In unserer Gemeinde gaben junge Kenianer jedem von uns einen Mitgliedsausweis ihrer Jugendgruppe, als Zeichen dafür, dass wir von nun an zu ihnen gehören.“ Man konnte Menschen beobachten, die vor Ergriffenheit zitterten, als sie über persönliche Dinge sprachen…

Kibuye war voller Menschen, die für das erste Maiwochenende von der Hauptstadt aufs Land gefahren waren! Die Landschaft ist atemberaubend schön, mit üppig bewaldeten Berghängen, die sich in die glitzernde Oberfläche des Kivusees hinunterziehen… Die Küste mit den bewaldeten Inseln ist von langen Fjords unterbrochen, die in zahllose kleine Bäche übergehen. Ein paar kleine Boote bringen die Leute von einer Seite auf die andere, die Bootsführer rufen ihre Dienste aus, die Fahrgäste unterstützen die Ruderer mit ihrem Gesang und dem Spiel ihrer kleinen Trommeln. Am Abend glüht der Himmel im Norden rot: die flüssige Lava im Krater des Nyiragongovulkans wirft ihren Schein in die Rauchsäule, die in den Himmel steigt. Aber die Landschaft trägt auch die Narben der tragischen Geschichte dieses Landes. Weite Flächen liegen brach und Häuser aus Lehmziegel verfallen allmählich. In dieser Gegend waren die Auseinandersetzungen heftiger und dauerten länger als anderswo…“

JPEG - 28.1 kB

Beisetzung der Gebeine von 127 Opfern des Völkermords am 2. Mai 2009 -
Gedenkstätte St. John Home, Kibuye,

Am Samstag, den 2. Mai, kamen wir mit der Bevölkerung und den Pfarrern der Gegend zu einem Gebet zusammen, das an die Opfer des Völkermords erinnerte... Eineinhalb Stunden lang lasen Menschen abwechselnd die 38 Seiten mit den Namen der Opfer vor. Diese stellen nur einen kleinen Ausschnitt der 11.400 Opfer dar, die innerhalb eines Tages allein in dieser Gemeinde ermordet wurden. Anschließend wurden die Gebeine der 127 Toten begraben, die erst vor kurzem in den Bergen gefunden wurden. Gebete werden von den Vorstehern der Kirchen und Moscheen gesprochen, Überlebende legen Zeugnis ab und offizielle Reden werden von Vertretern der staatlichen Stellen gehalten... der Provinzgouverneur, der Bürgermeister und zwei Abgeordnete aus Kigali, die sich an die Versammelten richten.

Sonntag, 3. Mai: Gottesdienst im Lager Kiziba, wo 18.000 kongolesische, ruandischsprachige Flüchtlinge, die seit 1996 auf der Flucht sind, leben... Sie sind dankbar dafür, dass sie sich hier so geschwisterlich treffen können. Der Jugendchor zeigt sein Können. Sie glühen vor Stolz als verkündet wird, dass sie den Gottesdienst beim Diözesanjugendtag gestalten sollen. Der 20km lange Fußmarsch dorthin hält sie nicht davon ab. Isabelle, eine spanische Ordensschwester, kümmert sich um 200 Sozialarbeiter...

Vom Minibus, der uns von Kibuye nach Kigali bringt, geht der Blick über die Terrassen des Kongo-Nil-Einzugsgebiets, ein Dutzend Hügelketten, die sich am Horizont verlieren. Eukalyptusbäume leuchten auf der ocker-rote Erde, zahllose Schattierungen von Grün, das fast nahtlos in den weit entfernten Horizont übergeht. Kleine Lehmhütten mit romanischen Dachziegeln schmiegen sich an die Bananenstauden. Es scheint, als ob nur der Fluss seinen Weg durch diesen Irrgarten der Hügel findet. Am Ende des Dorfes ist Papyrus abgeholzt worden, damit Mais, Süßkartoffeln und Kohl auf dem fruchtbaren Boden wachsen können. An jeder Straßenkreuzung warten Fahrradtaxis auf Kundschaft. In die Dörfer, in denen es einen Markt gibt, gehen die Menschen meistens zu Fuß...

JPEG - 29.1 kB

Sonntagsgottesdienst im Lager Kiziba

Hinter den lächelnden Gesichtern der Menschen, ist das erlittene Leid zu erkennen, die Härte des Alltags und die bis heute zahlreichen Herausforderungen. Dr. Ezchias Rwabuhihi hat sich selbst den Bedürfnissen des Landes verpflichtet, zuerst als Gesundheitsminister und später als Parlamentsabgeordneter. „Nur ein unglaublicher Kraftakt kann das Land wieder auf die Füße bringen. Die Wiederherstellung von Sicherheit und der kaputten Infrastruktur, der Wiederaufbau funktionierender Institutionen ist ein guter Anfang. Dies alles macht Mut, aber wir wollen die Hände nicht sinken lassen. Die Arbeit des Tribunals geht dem Ende entgegen. Die Eingliederung Ruandas in die Ostafrikanische Staatengemeinschaft ist ein wichtiger Schritt, unsere Länder zu öffnen, die viel zu lange isoliert und sich alleine überlassen waren. Die größte Herausforderung bleibt allerdings die tiefe Armut, in der ein großer Teil der Bevölkerung lebt. Wir haben noch viel zu tun.“

Trotz der beeindruckenden Dynamik und der imposanten Wiederaufbauarbeiten, die im Gang sind, stehen viele Leute vor ernsthaften wirtschaftlichen Schwierigkeiten. „Wir werden oft von Müttern oder Kindern um Essen gebeten. Je besser ich ihre Situation kennen lerne, desto mehr beeindruckt mich ihr Mut. Ruanda ist das einzige Land in Afrika, in dem ich Arbeiterinnen gesehen habe, die auf ein Baugerüst klettern,“ meint ein Bewohner Kicukiros. Auf dem Land beträgt die durchschnittliche Landparzelle einen halben Hektar: nicht immer groß genug, um zehn Münder zu ernähren. In den Tälern wird Reis angebaut. Strafgefangene verrichten gemeinnützige Arbeiten, um damit ihre Strafe zu verringern. Sie terrassieren ganze Hügel, was Bodenerosion verhindert und die Anbaufläche vergrößert. Bildung und Selbsthilfeprojekte sind die Schlüssel zur Entwicklung. Es gibt zahlreiche Initiativen und die Kirchen spielen eine wichtige Rolle.

JPEG - 17.9 kB

Das Lager von Kiziba

Die Diakonissen von Rubenga feiern dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum. Diese Ordensschwestern aus verschiedenen evangelischen Kirchen dienen der Ortsgemeinde durch soziale Entwicklungsprojekte: Waisenhäuser, Besuche bei den Ärmsten und Alleinlebenden, eine Bäckerei, Getreideanbau, Nähwerkstätten, selbst gestaltete Grußkarten aus Bananenblättern… Sie helfen in der Seelsorge der Gemeinde und machen spirituelle Angebote.

Im großen Saal des Bistumszentrums von Ruhengeri organisiert Pater Janviert ein Berufsausbildungsprogramm für Mädchen und junge Frauen: Friseusen üben aneinander, andere arbeiten hart mir dem Pedal ihrer Nähmaschine oder an Stickereien. Einige Kilometer entfernt steht eine nagelneue Universität, an der bereits 2.000 Studenten eingeschrieben sind.

Die Kirchen blieben von der Tragödie 1994 und deren Folgen nicht verschont. Und dennoch kommen mehr Menschen als je zuvor. Die Sprache der Liturgie, die Lieder und Texte hallen tief in ihrer Geschichte wider. Hier finden viele Trost und fassen neuen Lebensmut. Die Kirchen brechen aus ihren Nähten, selbst unter der Woche. 400 Priester wurden seit 1994 geweiht. Dies ist mehr als zwischen 1917, dem Beginn der Mission, und 1994! Zur Zeit befinden sich 270 Jungen im Priesterseminar.

So viel angesammeltes Leid kann nicht beschrieben werden. Stück für Stück kommt Licht in die Dunkelheit und Menschen beginnen zu sprechen. Mit jeder neuen Leiche wird Trauer möglich. Einem Verwandten oder Freund eine angemessene Beerdigung zu ermöglichen, ist Teil des Heilungsprozesses und ermöglicht den Überlebenden weiterzuleben.

JPEG - 22.5 kB

Eine Flüchtlingsfrau

Jemanden zu finden, dem man sich anvertrauen kann, ist von unschätzbarem Wert. „Wir können den Menschen ein offenes Ohr schenken. Oft bemerkt jemand, `Das war das erste Mal, dass ich jemanden davon erzählt habe.´ Manchmal sind mehrere Treffen notwendig. Auch wenn wir nicht alle Probleme lösen können, ist das Zuhören doch ein erster, wichtiger Schritt. Danach kann jemand von Neuem anfangen. Menschen zu begegnen, die alles verloren haben und dennoch weitermachen, ist sehr ermutigend für mich“, erklärt Stephanie, eine Kleine Schwester Jesu. „Wenn man sieht, wie sie ihr Leben trotz allem in die Hand nehmen, merkt man, dass die Menschen in Ruanda eine Quelle der Hoffnung in sich tragen“, erzählt Schwester Martha in Butare.

„Es ist nur authentisch, wenn wir all das Leid aussprechen können, wenn wir im Vertrauen zusammenkommen. Es ist diese geschwisterliche Einheit, die wahrhaftige Zeugnisse hervorbringt“, bemerkt François Xavier, ein Gemeindeleiter.

Während eines Praktikums wurde Studenten der klinischen Psychologie in Butare bewusst, welche berufliche Herausforderung ihnen bevorsteht. Sie entschieden sich, die Gruppe „Life oriented (Lebensorientiert)“ zu gründen, um einander durch den Erfahrungsaustausch und im Gebet zu unterstützen.
P. Innocent hatte während des Bürgerkriegs seine gesamte Familie verloren. Trotzdem wurde er 1994 als einer der ersten zum Priester geweiht. Heute ist er für eine große Gemeinde in der Nähe des Flughafens zuständig. Wie jeder, der die Tragödie überlebt hat, musste er zuerst seine Erfahrungen verarbeiten, bevor er sich der Zukunft zuwenden konnte: „Das Geschehene ist menschlich nicht zu begreifen. Zu Beginn dachten wir, das Ende der Welt sei gekommen. Dann überkam uns ein starkes Gefühl der Verlassenheit: Wir bemerkten, dass der Rest der Welt uns ignoriert. Mit den Jahren nahm dieses Gefühl ab, durch Zuhören und Verstehen. Manche versuchen im Oberflächlichen Erleichterung und Trost zu finden, aber anstatt sich in seinen Phantasien zu verlieren, muss man den Menschen helfen, in ihren `Keller´ zu gehen, in die Tiefen ihrer Herzen. Nur, wenn sie das, was sie dort finden, im Licht Jesus Christi betrachten, werden sie weiterleben können, frei von ihren Fesseln. Uns selbst allein in unseren Qualen zu finden, hat uns gelehrt, uns im Vertrauen zu öffnen. Zuvor waren wir oft in Abhängigkeiten gefangen, abhängig von Mächten, die uns bevormundeten. Nun sind wir erwachsen geworden. Die Kirche in diesem Viertel ist die zweitgrößte im Land und sie wurde ausschließlich mit Spenden aus der Gemeinde gebaut. „Das ist eine Premiere und hat uns gezeigt, dass wir etwas bewegen können.“

Bei unseren Treffen hören wir immer wieder von Leuten, die der Angst oder Gewalt nicht nachgegeben haben, die Nachbarn versteckten, schützten oder zu Essen gaben und sich manchmal selbst opferten. Wir treffen auch Menschen, die nach einer langen persönlichen Reise einen inneren Frieden wiederfanden und sich heute selbst in den Dienst von anderen stellen. Jeder dieser verschiedenen Wege zeugt von der menschlichen Fähigkeit, sich von Hass, Bitterkeit und Unsinn frei zu machen und jenseits dessen, was man sich vorstellen kann, den Eindruck von Großherzigkeit und Selbsthingabe lebendig zu bewahren… Hier können Schätze geborgen werden, die ihrerseits viele andere herausfordern und Mut machen.

Letzte Aktualisierung: 19. Januar 2011

Wort für den Tag

Di, 26. Januar
Jesus sagte: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten.
Lk 5,29-32
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben