• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt: >
  • In Kenia >
  • Jugendtreffen und Einkehrtage in Nairobi >
  • Einkehrtage in Nairobi: April 2010
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Die „Carrés de Taizé“ | Ihre Meinung interessiert uns
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Ostern 2020: Vor fünfzig Jahre: eine „Freudige Botschaft“
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
    • In Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • In Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • In Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • In Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • In Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „Brincadeira”
      • Die Brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
    • In einem Vorort von Paris
      • Brüder von Taizé in Pantin
      • Seit Kurzem leben Brüder der Communauté in Pantin, vor den Toren von Paris
  • Die Arbeit der Brüder
    • Die Exposition in Taizé
      • Öffnungszeiten
      • Die Töpferei in Taizé
      • Katalog der Töpferei
    • Online-Bestellung
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Bücher, CDs und DVDs
    • DVD „Lumen Christi“: Auf Ostern zu
    • Etwas Neues per Internet erhältlich: Die „Taizé-Box“
    • Neuerscheinungen
    • CD: LAUDAMUS TE
    • Erhältlich in Taizé und über das Internet: „Les Carrés de Taizé“
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
  • Solidarität
    • Verschiedene von der Operation Hoffnung unterstützte Projekte
      • Europa | Aufnahme von Flüchtlingen
      • Ukraine | Ferien für Kinder aus dem Donbass
      • Laos | Nähkurse
      • Naher Osten | Mehrere Initiativen
      • Burkina Faso | Unterstützung mehrerer Projekte
      • Kongo | Hilfe beim Bau einer Augenklinik
      • Südsudan | Nach dem Bürgerkrieg
      • Haiti | Hilfe für benachteiligte Kinder
      • Kolumbien | Anbau von Nahrungsmitteln
      • Bangladesch | Unterstützung mehrerer Schulen
      • Nordkorea | Humanitäre Hilfe
      • Nepal | Nach den Erdbeben 2015
      • Kuba | Sammlung von Arzneimitteln
      • China | Eine Million Bibeln
      • Kambodscha | Eine Krankenstation
    • Spenden für den Solidaritätsfonds und zur Unterstützung der Jugendtreffen in Taizé
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
Kenia
 

Einkehrtage in Nairobi: April 2010

Ende November 2008 brachte ein Jugendtreffen in Nairobi 7000 Jugendliche aus verschiedenen Ländern Afrikas und den anderen Kontinenten zusammen. Das Treffen war eine afrikanische Etappe auf dem „Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde“.
Im April/Juni 2009 waren zwei der Brüder, die das Treffen vorbereitet hatten, wieder in Nairobi. Seit September sind Brüder als „offizielle Immigranten“ in Kenia!

Einkehrtage in „Mji wa Furaha“ vom 7. bis 11. April 2010

JPEG - 19.7 kB

Gemeinsames Gebet

Etwa 90 Jugendliche aus Nairobi und anderen Gegenden Kenias nahmen an einer viertägigen Einkehr bei den Brüdern aus Taizé in Mji wa Furaha teil; unter ihnen waren auch Jugendliche aus Tansania, Deutschland, Rumänien und Frankreich.

Das Thema war „Im Licht der Auferstehung“, und der Tagesablauf bestand aus drei gemeinsamen Gebeten, einer Bibeleinführung, Zeit zum persönlichen Nachdenken und Austausch in kleinen Gruppen.

JPEG - 25 kB

Eine kleine Gesprächsgruppe

Verschiedene Gruppen (Die Gemeinschaft der „Kleine Schwestern der Armen“, Freiwillige, Sozialarbeiter und Flüchtlinge aus der „Great lakes region“) boten Thementreffen an: „Die Bibel lesen“, „Christus in den Armen und Alten begegnen und dienen“, „Leben eines Flüchtlings“, „Arbeit mit Straßenkindern“, „Theater, Gesellschaft und Glaube“. Am Sonntagmorgen besuchten die Teilnehmer dann die Gottesdienste der verschiedenen christlichen Gemeinden am Ort: „Königin der Apostel“ im benachbarten Ruaraka, das Altenheim „Nyumba ya wazee“, die Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe, sowie die Johannesgemeinde in Korogocho.

JPEG - 26.1 kB

Nach dem Gebet

Ermutigt durch die rege Teilnahme der Jugendlichen werden im August (10.-15.) und Dezember (8.-12.) ähnliche Treffen stattfinden.

JPEG - 19.7 kB

Verkehr auf der Thika Road, nahe dem Haus der Brüder

Sonntags

Die Jugendgruppe aus Dandora lud uns zu einem Gebet ein. Sie treffen sich jeden Sonntag, um sich über ihre Woche auszutauschen. Von der Bushaltestelle aus, muss man erstmal durch die Zuschauermenge, die sich um das Stadium versammelt hat, in dem gerade ein Spiel beginnt. Zwanzig Meter davon entfernt hat sich eine Akorino-Gemeinschaft, unter einem offenen Zelt, zum Gebet versammelt.

Auf dem Rückweg gibt es eine Abkürzung, so dass man sich zwei oder drei Matatus (eine Art Taxi) spart und die sonntagabendlichen Verkehrsstaus umgeht. Gerald zeigt mir den Weg durch das Labyrinth von kleinen Gassen bis zum Rand der Müllkippe. Dort öffnet sich eine Dünenlandschaft, bedeckt von Plastiksäcken. Der Boden gibt bei jedem Schritt nach. Auf dem Weg unterhalten sich Menschen in Sonntagskleidung, neben einer Schweineherde, die im Schlamm rumstochert. Nachdem wir den Fluss überquert haben, gehen wir durch das Viertel Lucky Summer, eine große, lebendige Baustelle.

Von allen Seiten kehren die Menschen ruhig nach Hause, Kinder im Sonntagsgewand, helle Kleidung mit traditionellen Tüchern und aufwendigen Frisuren. Die Menschen grüßen einander. Ich stoße auf Japhet, der von seinem Buchhaltungskurz auf dem Weg nach Hause ist, dann auf Peter, der sich auf einen Monat Ferien freut. Kinder spielen mit Murmeln am Straßenrand. Sie benutzen Steine oder Stücke farbigen Glases. Mit großer Ernsthaftigkeit messen sie den Abstand zwischen den Kugeln. Auf den Boden sitzend brät eine Mutter Maiskolben, die man zu jeder Tageszeit überall kaufen kann. Männer schleppen Bänke aus der Kirche, die während der Woche für etwas anderes gebraucht werden. Aus einer anderen Kirche, in der das Gebet noch nicht zu Ende ist, erklingen noch die Lieder. In einer Hütte des „In Christ Power Centre” folgt auf das Gebet das „Spiel des Tages”. Dabei handelt es sich nicht länger um das lokale Championship-Spiel, sondern um die beliebte englische 1. Liga. Für 30 Schilling kann man mit den Zuschauern aus der ganzen Welt beim Spiel zwischen Chelsea und Manchester United mitfiebern.

* *

Um zum Gottesdienst nach Kiambu zu kommen, bietet sich ein dreistündiger Fußmarsch als großartiger Ausflug an. Es ist Sonntagmorgen, aber nichtsdestotrotz, waren die Chinesen bereits vor 8.00 Uhr bei den Straßenbauarbeiten. Maschinen laufen an, bewässern, stampfen die Steine… Nach dem wir die Autostraße und die chinesischen Bauarbeiter hinter uns gelassen haben, durchqueren wir die betriebsamen Viertel ‚Zimmerman‘ und ‚Kahawa‘. An Bord des Matatus werden statt der üblichen Schlager religiöse Lieder gespielt. Aus den Kirchen klingen die ersten Lieder des Morgens, der sehr leidenschaftlich werden wird. Gruppen von Sonntagsbauarbeitern eilen auf den kleinen Plätzen hin und her. Auf einem kleinen, steinigen Boden oder am Ufer eines Flusses schrubben Jugendliche eifrig Autos. Zwei Eimer, ein bisschen Seife, einen Lumpen und ein Plakat sind die einzigen Dinge, die man benötigt, um eine „Autowaschanlage“ aufzumachen. Ein sauberes Auto ist so wichtig wie gepflegte Kleidung. Staub und Schlamm sichern den Jugendlichen eine treue Kundschaft.

Letzte Aktualisierung: 19. April 2010

Wort für den Tag

Mo, 12. April
Paulus schreibt an die Thessalonicher: Unablässig erinnern wir uns vor Gott, unserem Vater, an das Werk eures Glaubens, an die Opferbereitschaft eurer Liebe und an die Standhaftigkeit eurer Hoffnung auf Jesus Christus, unseren Herrn.
1 Thess 1,1-5
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online
  • Podcasts

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben