• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität >
  • Barmherzigkeitsikone
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Ostern 2020: Vor fünfzig Jahre: eine „Freudige Botschaft“
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
    • In Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • In Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • In Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • In Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • In Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „Brincadeira”
      • Die Brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
    • In einem Vorort von Paris
      • Brüder von Taizé in Pantin
      • Seit Kurzem leben Brüder der Communauté in Pantin, vor den Toren von Paris
  • Die Arbeit der Brüder
    • Die Exposition in Taizé
      • Öffnungszeiten
      • Die Töpferei in Taizé
    • Online-Bestellung
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Etwas Neues per Internet erhältlich: Die „Taizé-Box“
    • Neuerscheinungen
    • CD: LAUDAMUS TE
    • Erhältlich in Taizé und über das Internet: „Les Carrés de Taizé“
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
  • Solidarität
    • Spenden für den Solidaritätsfonds und zur Unterstützung der Jugendtreffen in Taizé
    • Verschiedene von der Operation Hoffnung unterstützte Projekte
      • Europa | Aufnahme von Flüchtlingen
      • Ukraine | Ferien für Kinder aus dem Donbass
      • Naher Osten | Mehrere Initiativen
      • Burkina Faso | Unterstützung mehrerer Projekte
      • Kongo | Hilfe beim Bau einer Augenklinik
      • Südsudan | Nach dem Bürgerkrieg
      • Haiti | Hilfe für benachteiligte Kinder
      • Kolumbien | Anbau von Nahrungsmitteln
      • Bangladesch | Unterstützung mehrerer Schulen
      • Nordkorea | Humanitäre Hilfe
      • Nepal | Nach den Erdbeben 2015
      • Kuba | Sammlung von Arzneimitteln
      • China | Eine Million Bibeln
      • Kambodscha | Eine Krankenstation
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
 

Barmherzigkeitsikone

Im Jahr 2015 begeht die Communauté von Taizé den 75. Jahrestag ihrer Gründung, den 100. Geburtstag ihres Gründers, Frère Roger, sowie den 10. Jahrestag seines Todes. Das Jahr steht unter dem Thema „Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität“. Aus diesem Anlass ließ die Communauté eine Ikone anfertigen, die die Geschichte des barmherzigen Samariters erzählt. Dieser Bibeltext aus dem 10. Kapitel des Lukasevangeliums gibt ein konkretes Beispiel gelebter Solidarität. Die Ikone entstand in der französischen Ikonenwerkstatt Johannes Damascenus.
JPEG - 24.3 kB

Beschreibung der Ikone

Den Mittelpunkt der Ikone bildet Christus. Er steht aufrecht und ist mit einem weiß-grünlichen Gewand bekleidet. Sein schönes Gesicht und der offene Blick heben sich vom übrigen Körper ab. Die rechte Hand macht eine segnende Geste, die linke hält ein offenes Evangelium, das die griechischen Buchstaben Alpha und Omega zeigt.

Christus ist von einer rot-blauen Mandorla umgeben, die von weißen und goldenen Streifen gesäumt wird. Diese Mandorla ist von einem breiten weißen Band eingerahmt, das sechs regelmäßig angeordnete Kreise mit der Mandorla verbindet. In diesen Kreisen sind sechs Szenen des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter dargestellt.

Das erste Bild links oben zeigt die zwei Verbrecher, die ihr Opfer niederschlagen. Auf dem zweiten Bild links in der Mitte ist der Verletzte zu sehen, neben ihm ein Priester und ein Levit, die im Gebet versunken vorbeigehen, aber den am Boden Liegenden nicht beachten. Danach kommt der barmherzige Samariter mit seinem Esel, beugt sich herab und hebt den Mann auf. Er versorgt dessen Wunden. Auf dem fünften Bild liegt der Verletzte auf einem Bett in der Herberge, der barmherzige Samariter neben ihm. Auf dem sechsten und letzten Bild sitzen das Opfer, der barmherzige Samariter und der Herbergsbesitzer gemeinsam bei Tisch.

Oberhalb und unterhalb der Christus-Mandorla sind vier anbetende Engel dargestellt. Drei von ihnen sind in roter, der vierte in grünlicher Farbe gehalten. Die beiden Engel im oberen Teil der Ikone verbindet ein rotes, geschwungenes Band, die beiden Engel im unteren Teil ein grünes Band. Auf ihnen ist zu lesen: „Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“ (Matthäus 25,40)


Auslegung

Der weiß gekleidete Christus ist der himmlische, verklärte Christus, so wie er am Ende der Zeiten kommt. Durch seine Gegenwart segnet er uns und erzählt uns die Geschichte des barmherzigen Samariters. Die Mandorla deutet das Geheimnis Gottes an, das wir nicht verstehen. Aber der wie ein Säugling weiß gekleidete Christus kommt uns entgegen und offenbart uns Gott.

Auf den sechs Bildern, die das Gleichnis erzählen, ist das Opfer ebenfalls in weißer Kleidung dargestellt: Christus ist im verletzten Menschen gegenwärtig, der auf unsere Hilfe angewiesen ist. Auf mehreren Bildern erinnert die Körperhaltung des Opfers an Szenen der Leidensgeschichte Christi (die Geißelung, die Kreuzabnahme). Der barmherzige Samariter ist grün gekleidet, eine Farbe, die auf die Gegenwart des Heiligen Geistes hindeutet. Es ist nicht leicht, Bedürftigen zu helfen, aber der Geist kommt uns dabei zu Hilfe und handelt durch uns hindurch.

Auf dem ersten Bild sind drei Gestalten zu sehen: die zwei Verbrecher und das Opfer. Das Bild zeigt uns eine entstellte Dreifaltigkeit. Es erinnert an den Mord Kains an seinem Bruder Abel zu Beginn der Bibel und deutet auf diese Weise die durch die Sünde zerbrochene Harmonie an. Der als Abbild Gottes geschaffene Mensch gleicht ihm nicht mehr. Auf dem letzten Bild sind ebenfalls drei Personen zu erkennen, die um einen Tisch versammelt sind, auf dem ein Kelch steht – ähnlich wie auf der Dreifaltigkeitsikone: Die Harmonie der Trinität ist wiederhergestellt. Eine Frömmigkeit, die den Nächsten vergisst – wie in der Figur des Leviten und des Priesters, die an dem Verletzten vorbeigehen –, ist lediglich Götzendienst. Die Liebe, die konkrete Nächstenliebe des barmherzigen Samariters, macht die Menschheit wieder Gott ähnlich.


Künstlerischer Stil

Die Ikone wurde nach den Regeln der traditionellen Ikonographie der orthodoxen Kirche gemalt: Eitempera und Goldgrund auf Holz mit Lefka (weiße Kreidegrundierung). Wie die meisten Ikonen entspricht sie der byzantinischen Kunst. Die Kunst der Ikonenmalerei ist jedoch nicht dem christlichen Osten vorbehalten; deshalb wurden in die Darstellung Christi und in die Gesamtkomposition der Ikone Elemente der westlichen Kunsttradition – insbesondere der aus Burgund – aufgenommen: Die Darstellung Christi erinnert zum Beispiel an die Kapelle der Mönche von Berzé oder die Tympana an die romanischen Kirchen, wie zum Beispiel in Vézelay. Die Gesamtkomposition – insbesondere die Anordnung der Bänder rund um die Mandorla – geht auf die mittelalterliche Buchmalerei zurück.

Der künstlerische Wert der Barmherzigkeitsikone besteht vor allem darin, dass sie keine Kopie einer traditionellen Darstellung ist, sondern eine Neukomposition. Aus der Betrachtung des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter ist ein Bild entstanden, das uns durch seine Formsprache und seine Farben einen neuen Zugang zum Evangelium ermöglicht. Die Ikone ist somit Teil der lebendigen Tradition, durch die der Heilige Geist uns immer wieder aufs Neue den Glauben entdecken lässt.

Letzte Aktualisierung: 24. Juni 2015
shop.taize.fr

Wort für den Tag

Mo, 8. März
Gott sagte zu Ezechiel: Nimm alle meine Worte, die ich dir sage, mit deinem Herzen auf und höre mit deinen Ohren! Geh zu den Kindern deines Volkes und sprich zu ihnen.
Ez 3,10-11
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online
  • Podcasts

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben