„Wir sind eine Nation, die noch in den Kinderschuhen steckt, und erst seit drei Monaten und drei Tagen auf der Welt ist. Aber wir sind nun Bürger erster Klasse. Was ist unsere Rolle im Aufbau eines neuen Sudan? Kann Liebe einen Platz in der Politik und beim Aufbau des Landes haben?“ Bischof Santo, Weihbischof von Juba, kam gleich zu Beginn auf die Eckpfeiler des Symposiums zu sprechen, das vom 13. bis 16. Oktober unter dem Titel ‚Eine Kirche für Menschen aller ethnischen Gruppen und Sprachen‘ in der Hauptstadt des Südsudans stattfand. Einer der Brüder von Taizé, der in Nairobi lebt, nahm an dieser Konferenz teil.

Junge Menschen in Rumbec
Zum ersten Mal seit 1984 hat die katholische Kirche weit über ihre Grenzen hinaus zu einem Treffen eingeladen: Vertreter anderer Kirchen, Abgeordnete und Regierungsvertreter folgten der Einladung. Die Atmosphäre war immer noch von der Unabhängigkeitserklärung am 9. Juli 2011 geprägt: Dankbarkeit und Ernsthaftigkeit angesichts der unbekannten Zukunft.
Seit den ersten Expeditionen von westlichen Forschern und dem Beginn der Besiedlung um 1820 ist das Schicksal der südsudanesischen Bevölkerung ein Weg des Leidens und der Demütigung gewesen. Die türkische Vorherrschaft, der Mahdist-Aufstand, die anglo-ägyptische Gemeinherrschaft. Dieser folgte eine rasche Entkolonialisierung, von der nur der Norden des Landes profitierte, der sein Joch abstreifte und danach strebte, eine arabisch-islamische Kultur anzunehmen. Dies provozierte Widerstand im Süden: Aufruhr, Guerilla-Aktionen, Verbannung. Der Preis war hoch, viele Menschen verloren ihr Leben und der Wiederaufbau wurde verlangsamt.
Aber dieser schwierige und komplizierte Weg war gleichzeitig auch ein Eintritt in die Welt. „Hic sunt Leones“ (Hier sind die Löwen) – bis zum 18. Jahrhundert war dies der einzige Hinweis, den man in geografischen Karten auf den Sudan finden konnte. Im Zuge der Konflikte, Verhandlungen, des wirtschaftlichen Rückschritts und der Rückfälle in die Gewalt, der Zu- und Abnahme der Flüchtlinge fanden Schritt für Schritt eine Öffnung zur Welt sowie eine Ausweitung der Kontakte statt.
Das Jahr 2011 mit dem Referendum über die Unabhängigkeit und der Unabhängigkeitserklärung ein halbes Jahr später krönte diese internationale Anerkennung. „Wir sind das 193. Mitglied der Vereinten Nationen und gleichzeitig das ärmste Land auf diesem Planeten...:“ Worte, die den Stolz auf den zurückgelegten Weg und die Unermesslichkeit der zukünftigen Aufgaben deutlich machen.

Vorbereitungen für das Gebet
Peter Tiberius hat sich von seiner Tätigkeit als Lehrer in den Ruhestand verabschiedet und ist auf doppelte Weise ein „Oldie“, dessen Worte sehr geachtet werden. „Von der Sklaverei bis zur Unabhängigkeit von heute – es ist der Glaube, der uns befreit hat! Es ist der Glaube, der uns die Augen geöffnet hat, deshalb möchten wir jetzt, da wir die Unabhängigkeit erreicht haben, unseren Vorgängern und denjenigen, die sie uns gebracht haben, danken. Unser Volk ist von der Sklaverei gezeichnet. Es hat daran gezweifelt, ob wir überhaupt eine Seele haben. Die Missionare kamen mit einer anderen Perspektive: Sie lernten die Landessprachen, kamen zu Beerdigungen, nahmen an offiziellen Veranstaltungen teil. Sie glaubten an die Evangelisierung der freien Afrikaner. Sie taten alles, um die Sklaverei zu beseitigen.
Afrika ist kein verfluchtes Land, seine Bewohner wurden nicht geboren, um Sklaven zu werden. Sie sind es als Menschen wert, gerettet, befreit, evangelisiert zu werden und haben ein Recht auf Entwicklung. Wir haben nicht existiert, bis sie uns auf die Landkarte dieser Welt setzten und uns zu einem Teil der Weltkirche machten. Dies war die Überzeugung von Daniel Comboni, der eine doppelte Leidenschaft hatte: für das Evangelium und für Afrika. Er brachte ein neues Konzept für die Mission: die Zusammenarbeit aller, die Etablierung einer selbstständigen afrikanischen Kirche, die Bedeutung der Frauen.
In der Praxis führten die Missionare die Landwirtschaft ein, die ersten Maschinen, Bücher, aber auch die Suche nach Frieden, Versöhnung, Vergebung, und den Empfang von Mitgliedern anderer Stämme, die sich zuvor gegenseitig bekämpften. Während der Jahre des Konflikts und trotz der Vertreibung der Missionare war die Kirche die einzige Institution, die auf dem Boden geblieben ist. Die Regierung hat uns betrogen, die Vereinten Nationen zogen sich zurück, die traditionellen Systeme wurden zerstört. Die Katecheten standen zwar weiterhin den örtlichen Gemeinden vor, diese waren aber manchmal gezwungen, ihren Ort zu verlassen und woanders Zuflucht zu suchen. Die Kirche bot im Notfall Unterstützung bei der Versorgung mit Lebensmitteln, Medizin sowie in Bildungs- und Sicherheitsfragen an, vermittelte aber auch in den Friedensverhandlungen. Die Kirche war die einzige Stimme, die die Menschenrechte verteidigte.“

Loretto High School in Rumbec
Die Geschichten gleichen einander, sie sind voller Würde, Bescheidenheit und Zurückhaltung über die ertragenen Leiden. Die Warnungen der Organisatoren und die Fragen aus dem Publikum zeigen auch die Verunsicherung, die aus der neu erlebten Freiheit resultiert.
Am Ende des Sonntags-Gottesdiensts in der Kathedrale, ist Präsident Salva Kiir, der regelmäßig in die Gemeinde kommt, wenn er in der Hauptstadt ist, eingeladen zu sprechen. Er erklärt das Handeln der Regierung während der letzten Monate und ermutigt jeden einzelnen, seinen Teil zu den Bemühungen beizutragen: „Unabhängigkeit bedeutet Freiheit, aber auch Verantwortung. Wir müssen ein kritisches Auge dafür entwickeln, was richtig und was falsch ist.“
„Juba ist nicht Südsudan!“ Jeder, der mir begegnet, erinnert mich daran, dass man „in die Provinzen gehen muss.“ So auch nach einem 45-minütigen Flug in einem Flugzeug des Welternährungs-Programms: Ich war für eine Woche untergetaucht im Zentrum des Landes, in der Region Rumbek, der Hauptstadt des State of the Lakes.
Zweieinhalb Stunden nordwestlich von Rumbek, quer durch die bewaldete Ebene und die Sümpfe, liegt die Gemeinde Tonj, die von Salesianern betreut wird. James ist Inder, Pedro Spanier und Henry kommt aus Korea. Er hat die jungen Leute in die Gesänge von Taizé eingeführt, die er während einer Schulung in Brooklyn entdeckt hat. An diesem Abend laden sie zum dritten Mal zu einem meditativen Gebet ein. Um 16.30 Uhr schließen wir uns einer Gruppe junger Leute an, die die Gesänge auf der Gitarre üben, angeleitet von einem slowakischen Freiwilligen. Ein vietnamesischer Bruder organisiert die Dekoration auf einem kleinen Podest in der Mitte des Schulhofs.

Eine Kirche in Rumbec
Wir planen sorgfältig zwei Einkehrtage mit den Schülern der Loreto-Schule. Um 16.30 Uhr findet ein Treffen unter einem Baum statt, bei dem über die Quellen des Vertrauens und den Ruf Christi nachgedacht wird. Dann eine Premiere: eine halbe Stunde persönliche Reflexion in Stille bevor jeder einzelne, der möchte, eingeladen ist, seine Gedanken mitzuteilen. „Sie sprechen nicht gerne in kleinen Gruppen, aber wenn man sie einlädt, sich vor allen Leuten zu öffnen und man hört ihnen zu, dann beteiligen sie sich“, erklärt Schwester Ann.
Jeden Abend traf sich die gesamte Schule zu einem gemeinsamen Gebet im Unterrichtsraum der sechsten Klasse, der in einen Gebetsraum umgestaltet wurde. Freitags gab es ein Gebet am Kreuz und samstags eine Nacht der Lichter. Am Sonntag schloss sich eine Gruppe von Schülern den jungen Leuten aus der Gemeinde an. Nach dem Gottesdienst trafen sich achtzig junge Menschen aus der ganzen Stadt. Gemeinsam sahen wir uns den Film über das Treffen in Kigali an, das im November 2012 stattfinden wird.
Im Süd-Sudan ist die Kirche ist immer noch sehr nahe an ihren Ursprüngen. Wie an anderen Orten und zu anderen Zeiten, kommuniziert Christus durch das Zeugnis der Gemeinden, die einen Gott feiern, der gegenwärtig im menschlichen Leiden ist, der sein Leben gegeben hat und der uns durch größtes Leid und Demütigung einen Weg zum Leben eröffnet hat. Er ermöglicht den Menschen, selbst unter dramatischen Umständen einen Sinn für ihr Leben zu suchen und zu finden. Die ersten Missionare, die ersten afrikanischen Priester, die ihr Leben aus dem Feuer des Evangeliums lebten, bekräftigten seine Botschaft des Friedens und der Versöhnung. Diejenigen, die heute ihr Leben Gott widmen und ihren afrikanischen Gastgebern als Brüder dienen, stellen sicher, dass die Entwicklung weitergeht.

Sonntägliche Feier am Rumbec