• >
  • An den Quellen des Glaubens >
  • Gedanken und Meditationen >
  • Jahresbriefe aus Taizé >
  • Unterwegs und doch verwurzelt bleiben
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Gebet
    • Übertragung der gemeinsamen Gebete aus Taizé
    • Gebete von Frère Alois
      • Tägliche Gebete von Frère Alois
      • Ostern 2017: Gebet von Frère Alois
      • Gebete von Frère Alois 2015/2016
    • Schriftstellen für jeden Tag
    • Tägliche Gebete
    • Gebetsanliegen
    • Verschiedenes
    • Das Gebet Jugendlicher in Taizé
    • Der Wert der Stille
    • Ein gemeinsames Gebet vorbereiten
      • Ein gemeinsames Gebet vorbereiten
      • Abendgebet für die Bewahrung der Schöpfung
      • Den Gebetsort gestalten
      • Ikonen und Gebet
  • Gesänge
    • Mit Gesängen beten
    • Gesänge aus Taizé
  • Gedanken und Meditationen
    • Beitrag von Frère Alois: Fünf Jahre nach Laudato Si’
    • Fastenzeit 2020: Botschaft von Frère Alois
    • Gedanken zum 4. Fastensonntag
    • Ein Evangeliumsweg zur Quelle Saint-Étienne
    • Worte von Frère Alois: Die Erde ist unser gemeinsames Haus
    • Frère Roger: Etwas ganz Einfaches
    • Gedanken für den Tag
    • Für diesen Monat: Gedanken zur Bibel
    • Einige Glaubensfragen
      • Die Taufe
      • Was heißt es, „das Reich Gottes wie ein Kind empfangen“?
      • Das Geheimnis von Weihnachten
      • Die Kirche
      • Kirche und Staat: Wie soll sich ein Glaubender in der Gesellschaft verhalten?
      • Die Gebote
      • Das Weltall: Welchen Platz hat der Mensch im Weltall?
      • Das Kreuz
      • Warum kann man sagen, dass Jesus „für uns“ gestorben ist?
      • Die Religionen und das Evangelium
      • Die Eucharistie
      • Ein Thementreffen in Taizé: Die Eucharistie bei den Christen des 2. Jahrhunderts
      • Was heißt „evangelisieren“?
      • Der Glaube
      • Wie spricht das Neue Testament über den Glauben?
      • Was macht den christlichen Glauben aus?
      • Die Gottesfurcht
      • Judas: Warum behielt Jesus Judas im Kreis seiner Jünger, wo er doch wusste, dass er ihn verraten wird?
      • Heißt verzeihen vergessen?
      • Bin ich noch frei, wenn ich dem Ruf Christi folge?
      • Die Freiheit: Sind alle Ereignisse von Gott vorherbestimmt?
      • Darf man glücklich sein, wenn andere leiden?
      • Muss ein Christ daran glauben, dass es eine Hölle gibt?
      • Die Hoffnung
      • Richtet nicht: Warum sagt Jesus zu seinen Jüngern, dass sie nicht richten sollen?
      • Die Feindesliebe
      • Barmherzigkeit
      • Warum enthält die Bibel Drohungen, wenn Gott barmherzig ist?
      • Die Gegenwart Gottes : Was bringt es, zu glauben, wenn Gott in jedem Menschen gegenwärtig ist?
      • Welche Voraussetzungen hat der Dialog zwischen Christen verschiedener Konfessionen?
      • Gibt es versöhnte Verschiedenheit?
      • Die Sünde
      • Das Leiden
      • Sind die Unterschiede zwischen Christen ein Problem oder eine Bereicherung?
      • Die Welt: Kann man die Welt verbessern?
      • Was kümmert uns das Schicksal unseres Planeten, wenn wir an das ewige Leben glauben?
    • Christliche Zeugen
      • Irenäus von Lyon
      • Mutter Teresa
      • Johannes Chrysostomos (344-407)
      • Augustinus (354-430 n.Chr.)
      • Die Aktualität Dietrich Bonhoeffers (1906-1945)
      • Beitrag von Frère Alois: Zum 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
      • Ein Weg der Versöhnung: Frère Roger
      • Jeremia
      • Dorotheus von Gaza (6.Jhd):
        Demut und Gemeinschaft
      • Franz Stock (1904-1948) - Ein Leben für die Versöhnung
      • Pierre Teilhard de Chardin (1881-1955): Die Welt ernst nehmen
      • Ein Prophet des Trostes (Jesaja 40-55)
    • Hefte aus Taizé
      • 1. Ich glaube, hilf meinem Unglauben
      • 2. Durch das Kreuz Christi gerettet?
      • 3. Was macht den christlichen Glauben aus?
      • 4. Austausch mit Glaubenden anderer Religionen
      • 5. Gott, Dreifach Heilig
      • 6. Brauchen wir die Kirche?
      • 7. Die Eucharistie und die ersten Christen
      • 8. Das Brot der Stille ist das Wort
      • 9. Die beiden Seiten des Kreuzes
      • 10. Frère Roger, Gründer von Taizé
      • 11. Gesegnet in unserer menschlichen Zerbrechlichkeit
      • 12. Osterstimmen
      • 13. Ist Christus zerteilt?
      • 14. Vergnügen, Glück, Freude
      • 15. „Verwurzelt und gebaut in Christus“
      • 16. Ikonen
      • 17. Die Leidenschaft für die Einheit des Leibes Christi
      • 18. Drei Annäherungen an den christlichen Glauben
      • 19. Der Regenbogen nach der Sintflut
      • 20. Das Buch der Offenbarung: Welche Botschaft hält es heute noch für uns bereit?
      • 21. In Gott zu Gott hin
      • 22. Stimmen von den Anfängen
      • 23. Ist Gott zu fürchten?
      • 24. Unerschütterlicher Glaube
      • 25. „Geh, ich bin bei dir!“
    • Worte von Frère Alois
      • Eine innere Kraft finden, die uns hilft voranzugehen
      • Gehen wir aufeinander zu
      • Ostern 2020: Ein neues Licht geht auf
      • Auf die Gegenwart Gottes in unserem Leben achten
      • 2019
        • Fastenzeit: Die Freude der Vergebung
        • Ostern 2019: Die Freude der Auferstehung erstrahlen lassen
        • Pfingsten 2019: Damit Taizé ein Ort des Vertrauens bleibt
        • Die fröhliche Radikalität des Franz von Assisi
        • Unsere Erde ist ein wertvolles Geschenk Gottes
        • Christus ist unser Friede
        • Damit alles ans Licht kommt
        • Verantwortlich für unseren wunderbaren Planeten
      • 2018
        • Gemeinsam zu den Quellen der Freude gehen
        • Machen wir unsere Freundschaft weit!
        • Seien wir die Seele der Welt
        • Ostern 2018: Christus ruft uns auf, Träger seines Friedens unter den Menschen zu sein.
      • 2017
        • Die Bibel ist die Geschichte der Treue Gottes
        • Karwoche 2017: Die Güte Gottes hat das letzte Wort
        • Ostern 2017: Zeugen des auferstandenen Christus
        • Festhalten an der Hoffnung
        • Auf das Licht der Verklärung Christi schauen
        • Eine Quelle der Hoffnung
        • Unser Leben vereinfachen, um miteinander zu teilen
        • Die Freundschaft Christi zu jedem Menschen
        • Die Menschen auf der Flucht verstehen
      • 2016
        • Friedensstifter in der eigenen Umgebung
        • Wir alle können Einheit säen und wachsen lassen
        • Ein Gleichnis der grenzenlosen Liebe Gottes
        • Wenn wir Menschen auf der Flucht aufnehmen, sind wir die Beschenkten
        • Zu spüren, dass wir nicht alleine sind, kann uns neue Hoffnung geben
        • Die Geschwisterlichkeit beginnt damit, dass wir dem anderen zuhören
        • Auf das Licht Christi schauen
        • Gott sendet uns, neue Wege der Gemeinschaft zu gehen
        • Das Wagnis, auf andere zuzugehen
      • 2015
        • Ostern 2015: Christus ist unsere Hoffnung, er lebt
        • Wenn wir mit anderen teilen, schenkt Gott uns Freude am Leben
        • Eine weltumspannende Gemeinschaft fördern
        • Sein Leben einsetzen
      • 2014
        • In Gemeinschaft mit den Christen des Ostens
        • Im Gedenken an Frère Roger
        • Den Mut haben, Frieden zu stiften
        • Die Liebe Gottes - eine Quelle der Solidarität
        • Gebet bei den Sioux-Indianern in Süddakota
        • Andere besuchen, um eine kleine Flamme der Hoffnung am Leben zu erhalten
        • Die Quelle der Hoffnung
        • Ostern 2014: Der auferstandene Christus macht uns zu leidenschaftlichen Suchern nach Gemeinschaft
      • 2012
        • Menschen nahe sein, die ärmer sind als wir
        • Christus führt uns über alle Grenzen hinweg zusammen
        • Jahrestag des Todes von Frère Roger
        • Die Versöhnungskirche wurde vor fünfzig Jahren eingeweiht
    • Jahresbriefe aus Taizé
      • Frère Alois 2021: Hoffnung gegen alle Hoffnung
      • Frère Alois 2020: Unterwegs und doch verwurzelt bleiben
      • Frère Alois 2019: Vergessen wir die Gastfreundschaft nicht!
      • Frère Alois 2018: Eine Freude, die nie versiegt
      • Frère Alois 2017: Gemeinsam Wege der Hoffnung öffnen
      • Frère Alois 2017: Aufruf an die Verantwortlichen der Kirchen für das Jahr 2017
      • Frère Alois 2017: Auf dem Weg zur Einheit des europäischen Kontinents
      • Frère Alois 2016: Der Mut der Barmherzigkeit
      • Taizé 2015
      • Frère Alois 2012 - 2015: Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
      • Frère Alois 2015: Vier Vorschläge, um Salz der Erde zu sein
      • Frère Alois 2014: Vier Vorschläge, um die sichtbare Gemeinschaft all derer zu suchen, die Christus lieben
      • Frère Alois 2013: Vier Vorschläge, um die Quellen des Vertrauens auf Gott freizulegen
      • Frère Alois 2011: Brief aus Chile
      • Frère Alois 2010: Brief aus China
      • Frère Alois 2009: Brief aus Kenia
      • Für ein offenes und solidarisches Europa
      • Frère Alois 2008: Brief aus Cochabamba
      • Frère Alois: Brief an jemand, der Christus nachfolgen will
      • Frère Alois: Aufruf zur Versöhnung der Christen
      • Frère Alois 2007: Brief aus Kalkutta
      • 2006: Unvollendeter Brief von Frère Roger
      • Frère Roger 2005: Eine Zukunft in Frieden
    • Brief aus Taizé - Zeugnisse
      • Teilen, was wir haben
      • Was machst du mit deiner Freiheit?
      • Für eine geschwisterliche Erde
      • Sich für die Freude entscheiden
      • Grenzenloses Erbarmen
      • Verlangen nach Vergebung
    • Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
      • „Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität“: 2012 - 2015: Drei Jahre einer gemeinsamen Suche
      • Die gemeinsame Suche Jugendlicher geht weiter
      • Themen
        • Mauern der Trennung überspringen
        • Solidarität mit der ganzen Schöpfung
        • Empörung, Passivität oder Engagement
        • Frieden euch, den Nahen!
      • Jugendlichen zuhören...
        • Den Jugendlichen in Asien zuhören
        • Den Jugendlichen in Europa zuhören
        • Auf dem Weg zu einer neuen Solidarität: Den Jugendlichen auf dem amerikanischen Kontinent zuhören
        • Den Jugendlichen in Ozeanien zuhören
  • Bibeleinführungen online
    • „Ich mache etwas Neues“
Frère Alois 2020
 

Unterwegs und doch verwurzelt bleiben

Vorschläge für das Jahr 2020

Im September 2019 fand in Kapstadt eine weitere Etappe unseres „Pilgerwegs des Vertrauens auf der Erde“ statt. Südafrika ist ein großes und sehr schönes Land, das vor 25 Jahren der Welt gezeigt hat, welche Kraft im Widerstand gegen die Apartheid und in einer gewaltfreien Wende liegen kann. Das Land ist aber immer noch von tiefen Spaltungen zwischen den ethnischen Gruppen gezeichnet.

Daher war es ein starkes Zeichen der Solidarität, dass mehr als tausend Familien ihre Türen öffneten, um junge Menschen aufzunehmen. Die Jugendlichen hatten sich auf den Weg gemacht, um Christen anderer ethnischer oder konfessioneller Herkunft kennenzulernen. Haben auch wir den Mut, auf andere zuzugehen? Nehmen wir, wo immer wir auch leben, andere auf?

Sich auf den Weg machen: Darin besteht ein Ruf für unsere Zeit. Lassen wir uns nicht entmutigen, sondern versuchen wir, in unserer Umgebung die vielen Zeichen eines neuen Lebens zu entdecken. Übersehen wir dabei nicht die neuen Initiativen; sie sind vielleicht nicht immer bis ins Letzte durchdacht und stehen oft noch am Beginn ihres Wirkens. Wenn wir unterwegs bleiben, finden wir Lösungen.

Anlässlich unseres Europäischen Treffens in Breslau/Wrocław habe ich als Titel für die „Vorschläge für das Jahr 2020“ Worte gewählt, die das Leben der Polin Urszula Ledochowska zusammenfassen: „Unterwegs und doch verwurzelt bleiben.“ Diese Frau, eine heilige Zeugin Christi und eine Bürgerin Europas, war ihrer Zeit voraus.

Vor dreißig Jahren, im Dezember 1989, waren wir schon einmal in Wrocław: Damals konnte in Polen das erste Europäische Treffen östlich des „Eisernen Vorhangs“ stattfinden. Als dann in Berlin die Mauer fiel, war überall die Begeisterung über die wiedergefundene Freiheit zu spüren. Auch wenn sich die Welt verändert hat, habe ich großes Vertrauen, dass die junge Generation neue Wege der Freiheit und Gerechtigkeit für unsere Zeit öffnen wird.

Im Leben wie im Glauben sind wir als Pilger unterwegs, manchmal fühlen wir uns sogar wie Fremde auf der Erde. Denken wir in unseren leidvollen und frohen Stunden daran, dass Gott treu ist und dass er uns einlädt, unserem Engagement treu zu bleiben. Er bereitet uns schon heute eine Zukunft des Friedens vor.

Frère Alois
Ein Bemühen um Wahrhaftigkeit

Unsere Communauté von Taizé hat im Jahr 2019 einen schwierigen Weg des Bemühens um Wahrhaftigkeit beschritten, nachdem Brüder der Communauté wegen sexueller Übergriffe beschuldigt worden waren. Um auf unserem Weg des Vertrauens zu bleiben, wollen wir, dass alles ans Licht kommt und jeder und jede offen sprechen kann. Näheres dazu unter: www.taize.fr/protection

1. Immer unterwegs ... bereit, neu anzufangen

Der Herr sprach zu Abraham: „Geh fort aus deinem Land, aus deiner Verwandtschaft und aus deinem Vaterhaus in das Land, das ich dir zeigen werde!“ (Genesis 12,1)

Aufgrund unseres Glaubens antworten wir auf den Ruf, uns auf den Weg zu machen. Wir erinnern uns daran, dass in jeder Situation ein Neuanfang möglich ist – unabhängig davon, ob es uns gutgeht oder ob wir vor unüberwindlich scheinenden Herausforderungen stehen.

In den ersten Kapiteln der Bibel steht die Geschichte der Berufung Abrahams. Gott fordert Abraham auf, alles zu verlassen und wegzuziehen, ohne zu wissen, wohin. Mit seiner Frau Sarah macht er sich auf einen Pilgerweg, im Vertrauen, dass Gott sie führen werde.

In dem neuen Land, in das Gott sie führte, leben Abraham und Sarah weiterhin in Zelten, so als wären sie noch immer unterwegs. Doch am Ende entsteht aus den Schwierigkeiten etwas Gutes: Abraham und Sarah fanden etwas, das sie nie entdeckt hätten, wenn sie zu Hause geblieben wären.

Die Bibel trägt in sich diese Dynamik: aufbrechen und einer Zukunft entgegengehen, die Gott uns schenkt. Dieser Weg kann voller Hindernisse sein. Auch das Volk Gottes machte diese Erfahrung beim Auszug aus Ägypten, als es vierzig Jahre lang umherirrte.

Gott selbst wurde zum Pilger. Er führte und begleitete sein Volk: „Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst.“ (Genesis 28,15)

Auf dem Weg durch die Wüste lernt das Volk, Gottes Stimme zu hören. So öffnet Gott völlig neue und unerwartete Möglichkeiten.

  • Lesen wir, allein oder mit anderen, einige biblische Geschichten, in denen Gott uns einlädt, aufzubrechen: Genesis 28,10-15; Exodus 13,17 22; Psalm 126; Jesaja 43,1-2; Matthäus 2,13 23; Lukas 10,1 9; Apostelgeschichte 11,19 26

2. Immer unterwegs ... mit offenen Augen für die Menschen in unserer Umgebung

„Als Jesus aus dem Boot stieg, sah er die vielen Menschen und hatte Mitleid mit ihnen; denn sie waren wie Schafe, die keinen Hirten haben.“ (Markus 6,34)

Jesus sagt von sich selbst, er sei ein Pilger, der „keinen Ort hat, wo er sein Haupt hinlegen kann“. (Matthäus 8,20) Er zog aus, um die gute Nachricht zu verkünden: Gott ist uns ganz nahe; er will unsere Welt verändern. Und er lädt uns ein, uns daran zu beteiligen, die Menschheitsfamilie zu erneuern.

Durch sein Leben – indem er vor allem auf die Kleinen und die Schwächsten achtete – hat Jesus uns gezeigt, wo wir anfangen können. Jesus war überaus aufmerksam für andere, weil er tief in Gott verwurzelt war. In jedem Moment seines Lebens ließ er sich vom Heiligen Geist führen.

Durch sein Kommen in die Welt hat Christus unser Menschensein bis ins Letzte angenommen. Bei seinem Tod am Kreuz hat er bis zum Äußersten gelitten und uns seine absolute Treue, zu Gott und zu uns, geoffenbart. Durch seine Auferstehung wurde er der Zeuge des Neubeginns, den Gott der Menschheit aus Liebe schenkte.

Viele stehen fassungslos vor all der Gewalt und Demütigung und fühlen sich auf der Erde wie Fremde. Indem sie Christus nachfolgen, zeigen die Christen, dass sie auf Gott vertrauen. Das bewahrt sie davor, gleichgültig zu werden, und hilft, auf dem Boden der Realität zu stehen, solidarisch zu leben und sich für andere einzusetzen.

In einem Brief eines unbekannten Verfassers aus dem 2. Jahrhundert, heißt es von den Christen: „Jeder von ihnen wohnt in seinem eigenen Land, aber sie sind wie Fremde. Jedes fremde Land ist ihnen Heimat, und jede Heimat ist ihnen Fremde.“ (Brief an Diognet)

  • Suchen wir nach einem konkreten Engagement, um in unserem Leben die Hinwendung Christi zu den Allerärmsten zum Ausdruck zu bringen!
  • Kommen wir mit den Kirchen am Ort regelmäßig zu einem gemeinsamen Gebet zusammen, bei dem Kreuz und Auferstehung Christi im Mittelpunkt stehen!

3. Immer unterwegs ... zusammen mit all denen, die ihre Heimat verlassen mussten

„Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen.“ (Levitikus 19,33-34)

Überall auf der Welt sind Frauen, Männer und Kinder gezwungen, ihr Land zu verlassen, andere beschließen, ihre Zukunft anderswo zu suchen. Was sie dazu veranlasst, ist stärker als jede Barriere, auf die sie stoßen.

Alle möchten, dass das Besondere ihrer Kultur bewahrt bleibe. Aber ist Offenheit für andere nicht eine der schönsten Gaben, die uns Menschen geschenkt ist? Natürlich stellt uns das Kommen von Migranten vor schwierige Fragen. Migration muss gesteuert werden; aber so groß die damit verbundenen Schwierigkeiten auch sein mögen, sie können auch eine Chance bedeuten.

Manchmal erleben Menschen, die seit Generationen in derselben Stadt, im selben Viertel, im selben Dorf leben, einander wie Fremde. Selbst Menschen mit den gleichen kulturellen Wurzeln finden oft nicht den Weg zueinander. Können wir nicht auf diejenigen zugehen, die eine andere Lebenseinstellung oder andere Überzeugungen haben als wir?

Wenn wir jemandem entgegengehen – gleich ob er anderer Herkunft ist oder ob wir bislang aneinander vorbeigelebt haben –, können wir wahrscheinlich besser verstehen, dass er anders denkt.

  • Um uns nicht nur auf Nachrichten oder auf Statistiken zu stützen, sollten wir uns die Zeit nehmen, die Situation eines Migranten oder einer Familie aus einem anderen Land kennenzulernen. Wir sollten zuhören und ihre Geschichte und ihren Weg zu verstehen suchen.
  • Es gibt Jugendliche, denen – obwohl sie materiell „alles haben“ – jegliches Miteinander fehlt. Zerbrochene familiäre Beziehungen hinterlassen oft eine große, manchmal unsichtbare Einsamkeit. Versuchen wir, diesen jungen Menschen aufmerksam zu begegnen und sie zu begleiten! Sie leben manchmal ganz in unserer Nähe und befinden sich dennoch wie in einem inneren Exil.

4. Immer unterwegs ... im Einklang mit der gesamten Schöpfung

„Die Bäume des Herrn trinken sich satt, die Zedern des Libanon, die er gepflanzt hat; dort bauen die Vögel ihr Nest, auf den Zypressen nistet der Storch. (...) Wie zahlreich sind deine Werke, Herr, sie alle hast du mit Weisheit gemacht, die Erde ist voll von deinen Geschöpfen.“ (Psalm 104)

Angesichts der enormen Gefahren, denen unser wunderbarer Planet ausgesetzt ist, kommen sich viele Menschen hilflos vor und sind entmutigt. In naher Zukunft werden aufgrund der Klimakatastrophe noch mehr Menschen als bisher dazu gezwungen sein, ihre Heimat zu verlassen.

Der Glaube kann uns helfen, Fatalismus und Angst zu widerstehen. Am Anfang der Bibel heißt es: „Gott, der Herr, nahm den Menschen und gab ihm seinen Wohnsitz im Garten von Eden, damit er ihn bearbeite und hüte.“ Mit diesem symbolischen und poetischen Text betont die Bibel, dass wir im Schöpfungswerk Gottes eine besondere Verantwortung tragen. Sie besteht darin, dass wir uns der Erde annehmen und sie schützen. Unser Leben wird menschlicher, wenn wir neu verstehen, dass wir ein wesentlicher Teil der Schöpfung sind.

Unser Planet Erde ist ein wertvolles Geschenk unseres Schöpfers. Wir sollten es mit Dankbarkeit und Freude annehmen. Die Erde ist unser gemeinsames Haus und Gott ruft uns auf, zum Wohl aller, auch der zukünftigen Generationen, darüber zu wachen.

Angesichts des Klimanotstands entstehen zahlreiche Initiativen, die das Bewusstsein der Menschen immer stärker prägen. Sicherlich reicht es nicht aus, nur auf persönlicher Ebene etwas zu verändern; aber es ist eine wesentliche Voraussetzung für Veränderungen.

  • Jeder und jede von uns ist aufgefordert, in seinem Umfeld aktiv zu werden: Überdenken wir unseren Lebensstil und vereinfachen wir, was vereinfacht werden kann; machen wir uns dabei die Schönheit der Schöpfung bewusst!
  • Für die Bewahrung der Schöpfung können sich die christlichen Konfessionen gemeinsam einsetzen. Ist die Dringlichkeit nicht ein Ruf, uns zu ökumenischen Initiativen zusammenzutun? Eine derartige Initiative ist zum Beispiel das Netzwerk „Grüne Kirchen“, dem Taizé im Sommer 2019 beigetreten ist. (Siehe: www.taize.fr/eco)

5. Immer unterwegs ... mit einem festen inneren Halt

Jesus sagte: „Wenn du betest, geh in deine Kammer, schließ die Tür zu; dann bete zu deinem Vater, der im Verborgenen ist! Dein Vater, der auch das Verborgene sieht, wird es dir vergelten.“ (Matthäus 6,6)


Als „Fremde und Gäste auf Erden“ (Hebräer 11,13) brauchen wir einen festen inneren Halt, der uns erlaubt, wir selbst zu sein. Finden wir diesen Halt nicht im Gebet, in einem Gespräch – wie unter Freunden – mit Christus?

Unser Vertrauen auf Gott mag zerbrechlich sein. Aber ist die Kirche nicht eine Gemeinschaft, in der wir uns aufeinander verlassen können, in der wir unsere Zweifel und Fragen teilen und uns gegenseitig auf unserer Suche weiterhelfen können?

Wenn wir immer wieder zu dieser Gemeinschaft mit Gott zurückkehren, schenkt er uns eine große Freiheit. Durch seine Liebe will Gott uns aus unseren kollektiven und persönlichen Abhängigkeiten herausführen und uns helfen, abzulegen, was unsere Schritte belastet.
Wie können wir immer unterwegs bleiben, ohne dabei unsere Wurzeln aufzugeben? Lassen wir in uns die Überzeugung wachsen, dass das Reich Gottes bereits anbricht – in uns selbst und unter den Menschen!

Ja, es gibt einen Ort, an dem unser Herz ausruhen kann – einen innerer Pol, an dem sich bewahrheitet, was Jesus sagte: „Ihr werdet Ruhe finden für eure Seele.“ (Matthäus 11,29)

Und der Heilige Geist, Atem der Güte, wird uns führen,
auch in unserer Nacht …


(Foto: Cédric Nisi)

Letzte Aktualisierung: 23. Dezember 2019

Wort für den Tag

Di, 26. Januar
Jesus sagte: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten.
Lk 5,29-32
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben