• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt: >
  • In Senegal >
  • Die Brüder im Senegal
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Ostern 2020: Vor fünfzig Jahre: eine „Freudige Botschaft“
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
    • In Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • In Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • In Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • In Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • In Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „Brincadeira”
      • Die Brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
    • In einem Vorort von Paris
      • Brüder von Taizé in Pantin
      • Seit Kurzem leben Brüder der Communauté in Pantin, vor den Toren von Paris
  • Die Arbeit der Brüder
    • Die Exposition in Taizé
      • Öffnungszeiten
      • Die Töpferei in Taizé
    • Online-Bestellung
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Etwas Neues per Internet erhältlich: Die „Taizé-Box“
    • Neuerscheinungen
    • CD: LAUDAMUS TE
    • Erhältlich in Taizé und über das Internet: „Les Carrés de Taizé“
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
  • Solidarität
    • Spenden für den Solidaritätsfonds und zur Unterstützung der Jugendtreffen in Taizé
    • Verschiedene von der Operation Hoffnung unterstützte Projekte
      • Europa | Aufnahme von Flüchtlingen
      • Ukraine | Ferien für Kinder aus dem Donbass
      • Naher Osten | Mehrere Initiativen
      • Burkina Faso | Unterstützung mehrerer Projekte
      • Kongo | Hilfe beim Bau einer Augenklinik
      • Südsudan | Nach dem Bürgerkrieg
      • Haiti | Hilfe für benachteiligte Kinder
      • Kolumbien | Anbau von Nahrungsmitteln
      • Bangladesch | Unterstützung mehrerer Schulen
      • Nordkorea | Humanitäre Hilfe
      • Nepal | Nach den Erdbeben 2015
      • Kuba | Sammlung von Arzneimitteln
      • China | Eine Million Bibeln
      • Kambodscha | Eine Krankenstation
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
 

Die Brüder im Senegal

Die ersten Brüder kamen auf Einladung von Kardinal Thiandoum, dem Erzbischof von Dakar, Anfang 1993 in den Senegal. Es ging Frère Roger darum, dass Brüder der Communauté in einem muslimisch geprägten Land Schwarzafrikas leben sollten (offiziell sind knapp 5 % der Bevölkerung Christen). Damals konnte sich noch kaum jemand vorstellen, welche Spannungen zum Islam eines Tages entstehen würden.

Die Brüder zogen in ein Arbeiterviertel von Dakar, um in gemeinsamem Gebet und Gastfreundschaft das Leben der Menschen dort zu teilen. Die Nachbarn, obwohl zunächst sehr zurückhaltend, nahmen sie warm und vertrauensvoll auf. Jeden Tag kommen Kinder aus der Nachbarschaft zu den Brüdern, die verschiedene kreative Tätigkeiten anbieten und nehmen an Aktivitäten teil, die ihre Schulbildung ergänzen. Nachbarn helfen ihnen dabei und bilden sich so weiter und reflektieren ihre Tätigkeit. Eine Gruppe von Frauen betreibt eine kleine Schneiderei, deren Produkte verkauft werden können.

Die Brüder versuchen, sich mit ihren Talenten auf verschiedensten Gebieten einzusetzen, so kümmern sie sich zum Beispiel um Flüchtlinge und Zuwanderer, besuchen Strafgefangene und betreuen AIDS-Kranke. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt stets den Ärmsten unter ihnen und Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben.

Die Ortskirche von Dakar hat die kleine Gruppe von Brüdern mit offenem Herzen aufgenommen; diese setzen sich auch auf Gemeindeebene auf verschiedenste Weise ein: sie bereiten u.a. gemeinsame Gebete und Kurse vor, arbeiten in manchen Bauvorhaben mit. Aber das Wesentlichste besteht nach wie vor darin, das Leben der Menschen in der Nachbarschaft zu teilen, ihnen zuzuhören und bei Problemen des Alltags auszuhelfen: bei Krankheit, bei Arbeitslosigkeit oder wenn Menschen infolge der Wirtschaftskrise nicht mehr weiter wissen.

Aus dieser Verwurzelung im Leben der Menschen um sie herum, nährt sich auch ihr Gebet. Die tiefgläubige Teilnahme vieler Kinder, junger und älterer Christen aus der Nachbarschaft trägt ihr gemeinsames Gebet auf unschätzbare Weise.

JPEG - 20.1 kB

Heiligabend in Grand Yoff

Einer der Brüder, die in Dakar leben, schreibt:
Wie jedes Jahr zu Weihnachten können wir zusehen, wie an der Straßenkreuzung vor unserem Haus ein großes Festzelt aufgebaut wird. Es behindert den gesamten Verkehr; die Menschen bringen Teppiche, eine Bühne, Stühle und Sessel für Würdenträger und einer imposante Verstärkeranlage mit eigenem Generator, um für einen etwaigen Stromausfall gerüstet zu sein. Die Lautsprecher werden so ausgerichtet, dass das ganze Viertel beschallt wird – uns eingeschlossen. Am Nachmittag des Heiligabends können wir im Hof unser eigenes Wort nicht mehr verstehen. Angeblich wird eine Gebetsnacht für junge Muslime organisiert! Niemand hat etwas gegen uns, doch was wird aus dem kleinen Abendgebet, das wir geplant hatten?

Sobald es dunkel wird, versuchen wir zu verhandeln. Das große Zelt ist noch leer, nur die Organisatoren sind da, Nachbarn die wir gut kennen. Wir erklären, dass wir an diesem Abend auch feiern möchten: Die Geburt Jesu, mit einem Abendgebet, zum großen Teil in Stille. „Kein Problem. Wir gehören zur Familie!“ und sofort wird die Anlage ausgeschaltet. „Sagt uns Bescheid, wenn ihr fertig seid.“

Ein wundervolles Abendgebet, fröhlich und andächtig, mit Kindern, Jugendlichen und ein paar Müttern. Unser Innenhof ist wie der bescheidene Stall in der Nacht zu Betlehem. Als wir gegen Mitternacht fertig sind und die Kinder das Haus verlassen, werden die Lautsprecher wieder hochgefahren. In dieser Nacht haben wir kein Auge zugetan.

Verklärung Christi

Einer der Brüder schreibt: „Im Senegal gibt es keine Berge. Alles ist völlig flach hier, wie also Verklärung Christi feiern? … Wir haben uns um sechs Uhr früh auf der Terrasse unseres Hauses eingefunden. Es ist noch dunkel. Ein befreundeter Pfarrer ist gekommen, um mit uns Gottesdienst zu feiern. Auch ein paar Jugendliche sind dazugestoßen, einige von weit her. Die Kinder kommen eines nach dem anderen schlaftrunken die Treppe herauf, einige haben ihre Mütter im Schlepptau; wir können anfangen.

Nach und nach wird das Singen kräftiger… Es ist noch frisch, aber es wird heute nicht regnen, nur ein leichter Wind und einige Wolken am Himmel. Die Morgenröte steigt sanft auf. Wir sind ohne es zu merken aus der Nacht in das Licht des Tages getreten. Welch ein Gleichnis!“

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2010

Die Erde bewohnbar machen für alle Menschen in nah und fern: eine der wesentlichen Seiten des Evangeliums, die mit deinem Leben geschrieben sein will... Zählst du zu den Menschen, die durch ihr Teilen mit ganz geringen Mitteln frohmachende menschliche Hoffnung entfachen?

Die Quellen von Taizé

Wort für den Tag

Fr, 26. Februar
Jesus sagte: Wer die Sünde tut, ist Sklave der Sünde. Der Sklave bleibt nicht für immer im Haus; nur die Kinder bleiben für immer. Wenn euch also der Sohn befreit, dann seid ihr wirklich frei.
Joh 8,31-36
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben