• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Die Arbeit der Brüder >
  • Die Exposition in Taizé >
  • Die Töpferei in Taizé
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Ostern 2020: Vor fünfzig Jahre: eine „Freudige Botschaft“
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
    • In Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • In Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • In Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • In Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • In Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „Brincadeira”
      • Die Brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
    • In einem Vorort von Paris
      • Brüder von Taizé in Pantin
  • Die Arbeit der Brüder
    • Die Exposition in Taizé
      • Öffnungszeiten
      • Die Töpferei in Taizé
    • Online-Bestellung
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
    • Neuerscheinungen
    • CD: LAUDAMUS TE
    • Erhältlich in Taizé und über das Internet: „Les Carrés de Taizé“
  • Solidarität
    • Spenden für den Solidaritätsfonds und finanzielle Unterstützung der Jugendtreffen in Taizé
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
 

Die Töpferei in Taizé

Die Töpferei im Leben der Communauté

Die Töpferwerkstatt in Taizé ist ein wesentlicher Teil des gemeinsamen Lebens der Communauté von etwa neunzig Brüdern aus dreißig Ländern. Aus diesem Umstand erklärt sich, warum bestimmte Dinge so und nicht anders gemacht werden. Wir sind in erster Linie weder Künstler noch einfache Arbeiter, sondern Brüder, die ein geistliches Lebensengagement eingegangen sind und gleichzeitig Schritte konkreter Solidarität leben, in Taizé mit Tausenden junger Erwachsener aus der ganzen Welt, und an anderen Orten auf der Welt.

JPEG - 25.1 kB

Dieses Abenteuer begann im Winter 1949, als in Taizé eine Töpferei entstand, in der fast ausschließlich mit Hand gedreht wurden und ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von Glasuren, zunächst vor allem aus Pflanzenasche, lag.

Auch mit der zunehmenden Zahl von Brüdern bestreitet die Communauté ihren Lebensunterhalt ausschließlich mit dem Ertrag ihrer eigenen Arbeit. Dabei ist für die meisten Brüder die Arbeit in der Töpferei nicht die einzige Aufgabe im gemeinsamen Leben und dem Engagement der Communauté. Die Produktion besteht aus einfachen Arbeitsabläufen, zum Teil mit Maschinen (Drehen in Formen, Pressen und Gießen), um Gegenstände des täglichen Gebrauchs zu erschwinglichen Preisen herzustellen.

Zwei Arbeitsabläufe wurden stets beibehalten: die Herstellung des Töpfertons aus lokalen Rohstoffen (verschiedenen Tonerden), sowie die Mischung der Glasuren, einer der Besonderheiten der Töpferei in Taizé.


Kurze Einführung

JPEG - 25.7 kB

Zunächst werden die rohen, getrockneten Tongegenstände bei 950° C und dann nach dem Glasieren ein zweites Mal bei 1280° C gebrannt. Bei dieser Temperatur entsteht das sogenanntes „Steinzeug“ (im Gegensatz zu „Steingut“, das bei niedrigeren Temperaturen gebrannt wird). Die Brennöfen der Töpfereien arbeiten mit Erdgas.

Einige Gegenstände (z.B. die kleinen Öllampen) werden aus Porzellan gegossen.

Die Glasuren bestehen aus Silikaten, die bei 1280° C beim Verschmelzen verschiedener Mineralien entstehen: Feldspat, Kaolin, Kalk, Silizium und Talk. Die Farbgebung entsteht durch Beimischung von Eisenoxyd, um elfenbeinfarbene, grüne, schwarze oder braune Glasuren zu bekommen, von Kobalt oder Kupfer für blau und violett, von Titan für orange-gelb usw. Zum Teil wird auch Pflanzenasche verwendet; diese besteht vor allem aus Mineralstoffen, welche die Pflanze während ihres Wachstums dem Erdreich entnommen hat. Für verschiedene Glasuren werden diese Mineralstoffe künstlich zusammengestellt.

JPEG - 18.7 kB

Für den ersten Brennvorgang unserer Stücke arbeiten wir mit einigen Töpfern der Umgebung zusammen. Alleine könnten wir der Nachfrage nicht immer nachkommen.


Die wichtigsten Glasuren

Gousseau (gelb): ursprünglich aus der Asche von Bäumen aus dem Wald von Gousseau auf der anderen Talseite hergestellt.

Omnia (grün): Glasur aus einer Mischung der anderen Glasuren.

Bleu: ursprünglich aus Asche der Wälder der Bresse, jenseits der Saône, hergestellte Glasur, der Kobalt-Oxid zugesetzt wird.

JPEG - 24.9 kB

Okoumé (grau-blau): aus Asche von Abfällen tropischer Hölzer, die ein örtlicher Schreiner gesammelt hatte

Temmoku (schwarz mit roten Einschließungen): japanischer Name für eine klassischen Glasur, wie sie in China vor über 1000 Jahren entstanden war; der charakteristische Farbton entsteht durch Zusatz von Eisen.

Bois de Bresse (schimmernd weiß): Nachbildung einer Glasur aus Asche, die beim Heckenschneiden in der Bresse angefallen war.

Noisette (hellbraun): ursprünglich aus spanischen Haselnussschalen

Rouge de fer (Eisenrot-rostbraun): Glasur auf Basis von Eisen und Phosphor

Jaune (gelb): Glasur mit hohem Aluminiumanteil, unter Zugabe von Titanoxid


Praktische Hinweise

  • Sämtliche Gegenstände sind spülmaschinenfest und können im Mikrowellenherd verwendet werden.
  • Es ist ratsam, Töpferwaren nicht bei über 200°C in den Ofen zu stellen, um zu große Temperaturschwankungen zu vermeiden.
  • Wegen der Bruchgefahr können nur drei Artikel der Töpferei per Post verschickt werden.

Sämtliche in der Töpferei gefertigten Gegenstände sind in der „Exposition“ in Taizé erhältlich.

Wort für den Tag

Mo, 25. Januar
Paulus schreibt: Gegen alle Hoffnung hat Abraham voll Hoffnung geglaubt, fest davon überzeugt, daß Gott erfüllen kann, was er verheißen hat.
Röm 4,18-25
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben