• >
  • Die Communauté von Taizé >
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt: >
  • In Senegal >
  • Flüchtlinge in Dakar
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
    • Begrüßungsworte von Frère Alois
    • Ansprache während des gemeinsamen Gebets
    • Zwei kurze Aufnahmen vom gemeinsamen Gebet
    • Die Höhepunkte des Tages in Bildern
  • Berufung und Geschichte
    • Aus der Geschichte: Die Anfänge
    • Ostern 2020: Vor fünfzig Jahre: eine „Freudige Botschaft“
    • Das Lebensengagement
    • Über Taizé: Die Communauté heute
    • Frère François (1929-2018)
    • Frère Thomas (1939-2019)
    • Unser Bemühen um Wahrhaftigkeit
    • Ein Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
    • Frère Alois, Prior
      der Communauté von Taizé
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
    • 12. Mai 1915 – 16. August 2005: Frère Roger
    • Warum mußte Frère Roger diesen Tod sterben?
    • Ein Weg der Versöhnung
      • Benedikt XVI. über Frère Roger: “Ein geistlich gelebter Ökumenismus”
      • Frère Alois : Ein nie dagewesener Schritt
      • Msgr. Gérard Daucourt, Bischof von Nanterre (Paris): Ökumenismus ist zuallererst ein Austausch von Gaben
      • Stellungnahme der „Fédération protestante de France“: Achten wir das Gedenken Frère Rogers!
    • Fotos von Frère Roger
    • Video: Frère Roger: Ein Schlüsselwort
  • Mehr über Taizé
    • Johannes Paul II.: „Man kommt nach Taizé wie an den Rand einer Quelle“
    • Paul Ricœur: „Die Güte bricht sich Bahn“
    • Olivier Clément: „Das Vertrauen wird das letzte Wort haben“
    • Die Feier des 70. Jahrestags der Communauté von Taizé
      • Taizé feiert sein 70-jähriges Bestehen - eingetroffene Grußbotschaften
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
    • Wochenende Islamisch-Christlicher Freundschaft: Ein bisher so noch nie dagewesenes Treffen
    • Zweites Wochenende islamisch-christlicher Freundschaft
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
    • In Kenia
      • Die Brüder in Kenia
      • Kenia: Wieder in Nairobi
      • Nairobi, 2014: „Im Sinne des Evangeliums für andere Verantwortung übernehmen“
    • In Senegal
      • Die Brüder im Senegal
      • Die Brüder in Dakar
      • Senegal: Jugendliche aus der Umgebung von Taizé besuchen Dakar
      • Gehen wir „Ak benn“ anschaun!
      • „Ak benn“
      • Flüchtlinge in Dakar
      • Abgeschlossen und ausgesperrt?
      • Auch Kinder in Dakar unterstützen die COP21
    • In Bangladesch
      • Die Brüder in Bangladesch
      • Estema („Versammlung”) in Tongi
      • Der Kinderclub am Bahnhof
      • Für das Leben lernen: Ein Stipendienprogramm für Schulen in Mymensingh
      • Der Islam in Bangladesh
      • Das Lied eines neuen Lebens singen
      • Am Weihnachtstag: Ein Windstoß der Freude!
      • Ein Festival für Straßenkinder in Dhaka
      • Jugendtreffen in Mymensingh, Juni 2012
      • Oktober 2012 : Neues von den Brüdern der Communauté in Bangladesch
      • Bangladesch: Ein Clown am Hauptbahnhof von Dhaka (Bangladesch)
    • In Korea
      • Die Brüder in Korea
      • Ein Leben der Erwartung
    • In Brasilien
      • Die Brüder der Communauté in Brasilien
      • Brasilien: Alagoinhas - Woche für die Einheit der Christen
      • Ein erster Schritt, nachdem wir nun schon 40 Jahre hier leben
      • Brasilien, im Oktober 2015: Pilgerweg des Vertrauens in Salvador de Bahia
      • Die „Brincadeira”
      • Die Brincadeira: „Es ist nie zu spät zum Lernen!“
      • Die „Emmauskinder“
      • „Jornada da Confiança“ in Vitoria da Conquista
      • Brasilien: Ein Abend in der Nachbarschaft
      • Drei Monate in Haiti
    • In einem Vorort von Paris
      • Brüder von Taizé in Pantin
  • Die Arbeit der Brüder
    • Die Exposition in Taizé
      • Öffnungszeiten
      • Die Töpferei in Taizé
    • Online-Bestellung
    • Musik und Noten zum Runterladen
    • Bücher, CDs und DVDs
    • Die Beiträge zu zwei Kolloquien im Jahr 2015 in Taizé
    • Neuerscheinungen
    • CD: LAUDAMUS TE
    • Erhältlich in Taizé und über das Internet: „Les Carrés de Taizé“
  • Solidarität
    • Spenden für den Solidaritätsfonds und finanzielle Unterstützung der Jugendtreffen in Taizé
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität
    • Von 1940 bis 2015…
    • Barmherzigkeitsikone
    • Gemeinsame Gebete und konkrete Zeichen der Solidarität auf den verschiedenen Kontinenten
    • Der 10. Mai in Taizé: Eine festliche Atmosphäre zum 100. Geburtstag von Frère Roger
    • Sommer 2015: ARTtogether: Verschiedene Workshops und eine Ausstellung
    • 16. August 2015: Eingetroffene Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
    • Teilnahme zahlreicher Persönlichkeiten und Kirchenverantwortlicher
    • Täglichen Gedanken: Freude, Einfachheit, Barmherzigkeit
    • Workshops in Taizé
    • Fotos
    • Versammlung für eine Neue Solidarität: Echos der Woche vom 9. bis 16. August 2015
    • Ein Nachmittag der Solidarität in der Nähe von Taizé
    • Das Jahr 2015 in Taizé in Presse und Internet
 

Flüchtlinge in Dakar

Anlaufstelle für Flüchtlinge und Einwanderer

Die „Ganz kleinen Projekte“

JPEG - 19.6 kB

Auf Initiative der Brüder von Taizé, die in Dakar (Senegal) leben, wurde 1995 mit Hilfe der örtlichen Caritas eine Anlaufstelle für Flüchtlinge und Einwanderer (P.A.R.I.) eingerichtet. Im Auftrag der Ortskirche und der Ordensgemeinschaften der Stadt soll sie sich um die steigenden Zahl heimatloser Menschen in Westafrika kümmern.

Von Anfang an ging es im P.A.R.I. darum, den Flüchtlingen in der Stadt zu helfen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen: entscheidend ist, dass sie selbst aktiv werden und im Dschungel des Stadtlebens Anschluss finden. Dies geschieht hauptsächlich durch die Förderung „Ganz kleiner Projekte“.

Die Flüchtlinge werden zunächst gefragt, mit welcher Arbeit sie meinen, sich ohne fremde Hilfe über Wasser halten zu können. Der Betreffende muss darauf selbst eine Antwort finden, damit das entstehende Projekt wirklich zu seiner Sache wird. Als nächsten Schritt muss er eine Liste der benötigten Ausrüstung und Materialien und eine Kostenaufstellung machen. Das P.A.R.I. schaut sich das Projekt an, ändert es gegebenenfalls und fördert in erster Linie die, denen Aussicht auf Erfolg gegeben wird. Rein kommerzielle Projekte werden jedoch für gewöhnlich abgelehnt.

Am häufigsten helfen wir Friseuren, Schustern, Donutbäckern, Straßenrestaurants, Kleingewerblern im Hafen oder auf dem Großmarkt, Rikschafahrern usw. sich selbständig zu machen.

JPEG - 26.4 kB

Die Projekte übersteigen nie 30000 Francs CFA (etwa 45 Euro). Dieser Betrag braucht nicht zurückerstattet werden. Trotzdem wird nicht einfach Geld ausgezahlt: das P.A.R.I. besorgt das Material und gibt es dem Betreffenden weiter.

Außerdem betreut das P.A.R.I. den weiteren Verlauf des Projekts und bleibt mit den Leuten in Kontakt. Da die meisten dieser Gewerbe keinen festen Standort haben, ist das gar nicht so leicht. Einige, die durchhalten und sich besonders einsetzen, bekommen nach einem Jahr eine zusätzliche „Unterstützung“, besonders wenn eine Familie mitversorgt werden muss.

Die Erfolgsrate von ungefähr 60% ist zufriedenstellend. Es kommt vor, dass Flüchtlinge eine andere Arbeit finden und unsere Ausrüstung verkaufen. Das macht nichts; Hauptsache, der Betreffende nimmt sein Leben in die Hand.

Das P.A.R.I. ist sich bewusst, dass die „Ganz kleinen Projekte“ keine dauerhaft Lösung der Probleme der Flüchtlinge sind, obwohl manch einer durch eine auf diesem Weg geschaffene Arbeit mehrere Jahre überlebt. Die Menschen sollen vor allem lernen, Verantwortung zu übernehmen und etwas Konkretes anzufangen.

Oft ist der Anfang am schwersten und die Leute verdienen noch nicht einmal genug, um davon satt zu werden. Damit das ganze Projekt nicht schon am Anfang scheitert, ist vorab neben der Ausrüstung auch immer eine „Nahrungsmittelhilfe“ eingerechnet. Pro Familie sind das 10 kg Reis, 1 Liter Öl, 500 g Nudeln, Zucker, Milchpulver und Seife, was zusammen umgerechnet etwa 10 Euro kostet.

Wer wird unterstützt?

JPEG - 31.3 kB

Woher kommen diese Flüchtlinge in Dakar? Letztes Jahr waren es vor allem Familien aus Ruanda, die aus Zentralafrika, wo sie jahrelang gelebt hatten, weiterziehen. Es waren junge Kongolesen, die wegen ihrer Stammeszugehörigkeit verfolgt werden oder deren Familien im Krieg auf der „falschen Seite“ gestanden hatten. Viele Menschen flohen auch aus Liberia, nachdem sich die Hoffnung auf Frieden im Land zerschlagen hat. Nach Unruhen im Land kommen auch viele Menschen aus Sierra Leone. Aus immer mehr verschiedenen Ländern kommen Menschen zu uns. Aber wir helfen nicht bestimmten Gruppen, sondern stets Einzelnen. Es wird immer schwieriger, zwischen politischen und sogenannten „Wirtschaftsflüchtlingen“ zu unterscheiden.

Alle bezeichnen sich als Flüchtlinge, auch wenn nur wenige Asylsuchende offiziell anerkannt werden: durchschnittlich ganze 6 Prozent. All die anderen bleiben, nachdem ihnen die Türen der Legalität verschlossen wurden, ohne Aufenthaltserlaubnis (man müsste eine geregelte Arbeit nachweisen) oder Pass (dazu müsste man zur Botschaft gehen, wovor viele zurückschrecken). So ist Dakar ein Paradies des „Ausweis-losen“. Wer sich nichts zu schulden kommen lässt, sich nachts nicht auf der Straße herumtreibt und nichts mit Drogen zu tun hat, kann in Dakar jahrelang überleben, ohne Ärger mit der Polizei zu bekommen. Doch wer eines Tages bei einer Polizeirazzia aufgegriffen wird, kommt in Vorbeugehaft. Nach 6 Monaten werden sie dann zu der Strafe verurteilt, die sie bereits abgesessen haben, und man fordert sie auf, das Land zu verlassen … was natürlich niemand macht.

Eine neue Herausforderung

JPEG - 25.6 kB

Seit 2006 spitzt sich die Lage zu: immer mehr Menschen versuchen in kleinen Booten auf die Kanarischen Inseln zu gelangen; vor allem junge Senegalesen, aber auch Asylsuchende „auf der Durchreise“ aus anderen Teilen Afrikas.

Das P.A.R.I. will diese Wahnsinnstouren natürlich nicht unterstützen, die oft entweder tragisch oder mit einer „Zwangsrepatriierung“ enden. Diese Vergeudung von Energie und Geld macht allerdings die Hoffnungslosigkeit eines Teils der Jugend Afrikas deutlich, die keine Zukunft für sich in ihrem Land sieht. Sie werden mit dem Scheitern ihres Fluchtversuchs oft nicht fertig, der eine große Schande darstellt und einen Berg Schulden hinterlässt. Es gibt junge Senegalesen, die sich deshalb nicht mehr nach Hause trauen und so zu Flüchtlingen im eigenen Land werden. Sie tun sich mit anderen „Festsitzenden“ zusammen und schlagen sich in Dakar mehr recht als schlecht durch – wie so viele andere hier, denen es auch nicht besser geht.

Diese Fluchtwelle stellte das P.A.R.I. vor neue Herausforderungen: die Unzahl der in ihre Heimatländer Abgeschobenen, die nur daran denken, es ein nächstes Mal zu versuchen. Wie könnte man sich zusammen mit anderen für Bildung und Entwicklung im Land einsetzen und den jungen Menschen Hoffnung auf eine Zukunft in Afrika zurückgeben? Gleichzeitig bleibt es wichtig, diese gescheiterten Abenteurern auch weiterhin beizustehen.

Für uns ist es ein Glück, in Dakar und nicht anderswo zu sein! Diese Stadt nimmt Fremde auf außergewöhnliche Weise auf, besonders in den ärmsten Gegenden. Die Menschen haben oft selbst nur wenig, aber es gibt eine große Toleranz, die sogar zur Nationaltugend erklärt wurde: die berühmte „terenga“ (Gastfreundschaft) – die hier kein leeres Wort ist.

Letzte Aktualisierung: 18. Januar 2008

Wort für den Tag

Do, 28. Januar
Paulus schreibt: Ich danke Gott jederzeit für die Liebe, die euch in Jesus Christus geschenkt wurde.
1 Kor 1,1-9
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben