• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Asien >
  • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010 >
  • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Der Pilgerweg des Vertrauens zum Jahresbeginn 2021
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
 

Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen

„Durst nach einem Leben in Fülle…
ein Ruf, die Welt zu verändern”

Das Treffen in Manila vom 3. bis 7. Februar 2010 war das fünfte asiatische Jugendtreffen und ein weiterer Schritt auf dem „Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde“, den die Gemeinschaft von Taizé organisiert.

Der größte Teil der jungen Teilnehmer kam aus den verschiedenen Landesteilen der Philippinen. Zählt man die vielen Gastfamilien mit, brachte es das Treffen auf 6000 Teilnehmer. 500 von ihnen kamen aus anderen asiatischen Ländern und 200 aus Europa und Amerika; die verschiedenen Konfessionen waren dabei vertreten.

Die Teilnehmer zwischen 16 und 35 Jahren wurden in 77 Gemeinden aufgenommen; darunter viele katholische Gemeinden und einige nichtkatholische. Von dort wurden die Jugendlichen in Gastfamilien verteilt, bei denen sie während des Treffens wohnten.

Hauptteile des Programms waren drei täglichen Gebete und der Austausch in Kleingruppen über Themen aus dem „Brief aus China“, den Frère Alois zum Jahreswechsel geschrieben hatte. Jeden Abend, während des Gebets, spach Frère Alois ein paar Worte.

Am Sonntag, den 7. Februar, fand um 10 Uhr einen Gottesdienst mit Kardinal G. Rosales, dem Erzbischof von Manila statt. Das Treffen in Manila wurde in enger Zusammenarbeit mit der Bischöflichen Jugendkommission – dem Nationalen Sekretariat für Jugendapostolat vorbereitet.

Catherine ist Medizinstudentin aus England. Im Augenblick macht sie in Manila ein Praktikum bei der Weltgesundheitsorganisation. Jeden Tag während des Treffens schrieb sie über das Geschehen.

Das Treffen Tag für Tag

Dienstag, 2. Februar

Frère Roger besuchte 1991 den „Smokey Mountain“, einen Müllberg bei Manila, der in der Sonntagmorgenhitze dampft, und von dessen Spitze aus man über die Kräne des Hafens den blauen Horizont hinter der Bucht von Manila sehen kann. Am Fuße dieses Berges füllt sich eine kleine Holzkirche mit Kindern und Jugendlichen, die singen: „Sapagmamahal, Naroroon ang Diyos“, wo die Liebe ist, da ist Gott. Und dann Stille. Was für eine Stille! Unterbrochen nur vom Krähen einiger Hähne und dem Geräusch des fernen Verkehrs. Die Jugendlichen der Vorgruppe werden voll Freude und herzlich begrüßt. Und später in der Woche werden Pilger aus anderen Teilen der Philippinen und darüber hinaus in dieser Auferstehungskirche am Smokey Mountain aufgenommen werden. Hier herrscht ganz bestimmt Liebe. Sapagmamahal, Naroroon ang Diyos.

Weiter südlich, in der urbane Hektik von Manila, scheint unser kleiner Vorbereitungsraum im Don Bosco Technical Institute immer kleiner zu werden, denn jeden Tag treffen mehr Brüder, Schwestern und Freiwillige ein. Es ist Energie in der Luft; Menschen laufen, bereiten vor, singen, tauschen sich aus. Schilder werden vorbereitet, um die Jugendlichen in der schönen alten Kalligraphie vieler asiatischer Schriften zu begrüßen.

Selamat datang! स्वागत! Mabuhay! 환영! 欢迎! Welcome! Willkommen!

Auf den Plätzen zwischen den Gebäuden spielen Kinder Basketball. Ein solches Basketballfeld, unser weiter Kirchplatz, wird mit drei Sorten philippinischen Bambus dekoriert, der wie Orgelpfeifen aufrecht dasteht, grün mit neuem Leben. Hier auf den Philippinen ist der Bambus ein Symbol der Einheit – wie könnte einer alleine stehenbleiben?

An diesem Wochenende war das Don Bosco Fest, und der Platz quirlte von Musik und Feier. Wir denken daran, dass auch in Kalkutta 2006 eine Don-Bosco-Schule das Taizé-Treffen beherbergt hatte; Don Bosco, dessen Engagement die „Reise mit der Jugend“ war. Vielleicht sind auch wir deshalb hier. Und wir freuen uns auf den Mittwoch, an dem sich noch viele mehr unserem Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde anschließen werden.

Mittwoch, 3. Februar

JPEG - 27.9 kB

Heute empfangen wir und werden empfangen. Und mit so einer Freude! Gruppen von Jugendlichen sitzen zusammen, Gesichter aus ganz Asien und darüber hinaus, und ruhen sich nach einer langen Reise aus. Die jungen Filipinos, die uns ihre Stadt zeigen, nutzen jede Chance um zu grüßen, sich auszutauschen, den Weg zu zeigen, zu empfangen. Unser Treffpunkt ist ein grüner Hafen zwischen Türmen und städtischen Gebäuden; die Mangobäume und Bougainvillea bieten ein wenig kühlen Schatten für die, die von der Reise müde sind.

Litauen, Kanada, Kenia. Andere kommen von philippinischen Inseln, aus Luzon, von den Visayas. Selbst die Reise quer durch Manila hat für einige mehrere Stunden gedauert. Wir freuen uns besonders über Gruppen von der südlichen Insel Mindanao, in denen muslimische und christliche Freunde gemeinsam anreisen.

Viele internationale Pilger kommen heute von einem Aufenthalt vor dem Treffen in anderen Landesteilen zurück. Eine Schwedin erzählt von ihrem Aufenthalt in einer Gemeinschaft auf der Insel Negros, vom offenen Empfang dort und wie sie schon bald bei der Zuckerrohr- und Bananenernte mithalf.

Im goldenen Licht des Spätnachmittags hört man die Musik der Gesangsprobe vom Gebetsort, der jetzt mit vielen großen Ikonen dekoriert ist; wir können riechen, wie in einer kleinen Bäckerei von Jugendlichen, die zum Arbeiten nach Manila gezogen sind, Brot für morgen gebacken wird; auf dem Fußballfeld nebenan werden Spiele improvisiert; wir treffen uns zu einem einfachen Abendessen mit Hühnchen und Reis, und dann beten wir. Ein junger Freiwilliger aus Hong Kong erzählt: „Wir haben so lange auf diesen Tag gewartet, und heute war es so anstrengend, aber als ich mich heute Abend zum Gebet hinsetzte, und all die Menschen um mich herum sah, wurde mir klar – es war so schön heute.“

Donnerstag, 4. Februar

Im Zentrum des Treffens stehen die gemeinsamen Gebete, die wie ein Herzschlag dem Tag seinen Rhythmus verleihen, ganz wie es in Posen am Jahreswechsel war und wie es nächste Woche in Porto sein wird, genauso wie an vielen Orten auf der ganzen Welt. Das erste Gebet findet in den siebenundsiebzig Gemeinden statt, welche den Pilgern ihre Türen geöffnet haben. Und dann kommen wir aus dieser großen Stadt zusammen, geführt von Gruppen Freiwilliger, die irgendwo auftauchen, und uns von Zug zu Bus, von Jeepney zu Jeepney, den Weg weisen. Das Glockenläuten vom Hügel in Frankreich führt uns zu unserem Gebetsplatz, „dem Dom“, wo große Stoffbahnen sich im kühlen Wind blähen. Begleitet von Gitarren, Flöten und einer Geige singen wir „O halina, halina, Diyos Espiritu Santo“ – O komm, komm Heiliger Geist. Und Windböen wehen um uns!

Die Lieder, die wir singen, scheinen von einem Durst in uns zu erzählen: „Diyos ang bukal ng buhay“ – Herr, du bist lebendiges Wasser, „ko’y nauuhaw sa ‘Yo“, meine Seele dürstet nach dir in der Nacht. Und dann die fließende Melodie eines Filipino-Liedes, fast eine Antwort: „Ang Panginoon ang aking pastol, pinagiginhawa akong lubos“, der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.

Heute denken wir über Jesu Begegnungen mit zwei Frauen nach – die samaritanische Frau am Brunnen und Maria Magdalena am leeren Grab. Nach dem Mittagsgebet sagt Frère Alois: „Maria Magdalena ist von dem Durst erfüllt, der in jedem menschlichen Herzen wohnt… Ist dieser Durst nicht ein Zeichen, dass Gott in uns einprägt, so dass wir uns ihm zuwenden können?“

Hier auf den Philippinen ist Religion überall sehr sichtbar – auf Busse gemalt, Weihnachtsdekoration, die noch immer viele Straßen schmückt. Aber statt Symbole sind dies vielleicht vielmehr Zeichen eines tieferen Glaubens, einer Sehnsucht, eines Durstes, der hier so viele Leben prägt. Wir erinnern uns, wie sehr Frère Roger „die Gaben der jungen Filipinos schätzte. Er sagte ihnen, wie sehr er in ihnen ein herzliches Vertrauen auf den lebendigen Gott spürte.“ Nachmittags sind wir zum Austausch in kleinen Gruppen eingeladen. Ein Mädchen aus Mindanao erzählt uns: „2008 haben wir erfahren, wie es ist, wenn der Konflikt ganz nah bei uns zuhause ist, viele Häuser wurden verbrannt und Menschen getötet. Also dürsten wir nach Frieden; wir haben uns entschieden, in unseren Schulen und Gemeinden zu Friedensstiftern zu werden. Das kostet viel Mut, und manchmal verzweifeln wir, aber wir bleiben voller Hoffnung.“

Wir können so viel voneinander lernen.

Freitag, 5. Februar

JPEG - 34.4 kB

In wohl viel größerem Maßstab als auf anderen Kontinenten leben die Menschen in Asien mit den verschiedenen religiösen Traditionen eng nebeneinander und aus dieser gemeinsamen Erfahrung kommt eine tiefe Weisheit. Heute Nachmittag sind wir zu Workshops eingeladen, um von dieser Weisheit zu lernen und uns auszutauschen.

An einem Ort erzählen junge Muslime und Christen aus Mindanao von ihren Erfahrungen, wie der Dialog mit Menschen aus verschiedenen Religionen einen Weg des Friedens öffnet. Anderswo erzählen Jugendliche, die suchtkrank sind, von einer Gemeinschaft auf dem Land, die sie aufnimmt; andere hören etwas von der Arbeit mit Flüchtlingen oder sehr armen Leuten. Bei vielen findet sich der Wunsch, anderen Menschen nahe zu sein, „dem anderen“ unsere Leben zu öffnen.
Wieder andere denken darüber nach, wie der Heilige Geist allen Menschen gegeben ist, gleich welcher Klasse, welches Stammes, von welcher Insel, welcher Religion. Mit unseren süßen „Merienda“ sitzen wir in der Wärme der Nachmittagssonne und sprechen über unsere Ängste. Wir kommen aus Pakistan, aus der Demokratischen Republik Kongo, von verschiedenen philippinischen Inseln. Eine junge Frau aus Vietnam erzählt über „die Achtsamkeit auf unsere innersten Sehnsüchte, unsere innere Freiheit, mit dem Heiligen Geist unterwegs zu sein.“ Wie viel wir schon miteinander teilen!

Wir werden dazu gebracht, noch mehr mit einander zu teilen durch die tiefe Gastfreundschaft, die wir von den Familien hier erfahren, deren Vertrauen sie dazu führt, ihre Häuser zu öffnen. Ein Jugendlicher aus der Schweiz erzählt von einem gemeinsamen Gebet am späten Abend, als sie auf dem Dach ihres Hauses gemeinsam sangen. Wir werden ohne Frage und in aller Unterschiedlichkeit aufgenommen. Ein deutsches Mädchen trägt eine Halskette von einer neuen philippinischen Freundin; ein Freiwilliger von den Philippinen hat einen Topf mit roter Chili-Paste dabei, den ein koreanischer Gast mitgebracht hat.

In den philippinischen Kirchen halten wir uns an den Händen, während wir das „Ama Namin - Vater unser“ singen. Jeden Abend in dieser Woche sind wir eingeladen, um das Kreuz zu beten, um unsere Bürden und die der Welt zu tragen. Wir hören Gebete in den verschiedensten Sprachen des asiatischen Kontinents. Die Kirche wird mit Fackeln erleuchtet, das Kreuz wird gestützt von Bambus-Hölzern – auch hier das Symbol der Einheit. Wie Frère Alois Anfang dieser Woche sagte: „Es ist Gott, der uns eint.“

Über sein Leben zuhause berichtet ein Junge aus Mindanao: „Wir leben wie zwei völlig unterschiedliche Kulturen. Wir müssen schon deshalb Brücken bauen, weil es so schwer ist, mit dieser Trennung zu leben.“ Wir denken nach über den Geist als Brücke, auf der wir aufeinander zugehen können. Eine Frau aus Ecuador erzählt, wie sie früher am Tag einen Mann sah, der Fisch verkaufte, und wie sie entdeckte, wie viel unsere Kulturen gemeinsam haben.
Wie viele Brücken es schon gibt.

Samstag, 6. Februar

JPEG - 23.2 kB

„Viele von euch wissen, was Einfachheit bedeutet,” sagte Frère Alois. „Einfachheit öffnet unsere Herzen dafür, mit anderen zu teilen und solidarisch zu sein. Wir sehen hier in Manila so viele Menschen, die sich bemühen zu teilen, und sich für die Armen einsetzen.“

Wir sind dazu berufen, die Welt zu verändern. In dieser Woche haben wir so viele Einblicke in das Leben von Menschen erhalten, die sich in Stille solidarisieren und etwas tun. Viele Gemeinden haben „Menschen der Hoffnung“ eingeladen, etwas aus ihrem Leben zu erzählen. Ein Junge erzählt, wie die Gemeinde jahrelang durch den Verkauf von Sampaguita-Girlanden vor der Kirche mit vielen kleinen Münzen sein Schulgeld gesammelt hat. Wir hören von Menschen, die im vergangenen Jahr während der Überschwemmungen in Manila waren; ein junger Filipino, der mit einer Gruppe von Menschen lebt, die von einem Taifun getroffen wurden, sagt: „Ich habe nichts zu geben. Aber ich kann meine Stimme anbieten.“

Wir hören die Botschaft, die Richard aus Haiti nach Taizé sandte: „In der Nacht kann ich Leben und Tod nicht mehr auseinanderhalten…“. In den kleinen Gruppen haben wir in dieser Woche gelernt, solches Leid nicht fraglos geschehen zu lassen. Vielleicht können wir nur schweigen. Und trotzdem sagen so viele, wie wir in Schwierigkeiten Gesten und Leben sehen, die von einer tieferen Hoffnung, einer Gnade sprechen.

Heute Nachmittag treffen wir uns nach Gegenden und Ländern, um über die nächsten Schritte auf unserem Pilgerweg nachzudenken; um zu hören, welche Schritte an unseren Wohnorten bereits gegangen werden. Eine Frau aus Portugal erzählt: „Hier, an einem so fremden Ort, ist es sehr einfach, Gott in den kleinen Gesten des alltäglichen Lebens zu sehen; es ist einfach, sich am Teilen zu erfreuen. Jetzt müssen wir das in unser tägliches Leben nach Hause mitnehmen.“ Die Menschen hier in Manila sprechen auch davon, „unseren Blick auf die Welt zu verändern.“ So viele Teile der Welt sind hier vertreten, mehr als 50 Nationen. Und welch ein Reichtum wird uns heute Nachmittag geboten, als Gruppen Lieder, Tänze und Musik aus ihrer Heimat präsentieren. Welche Farbenpracht, welche Lebensfreude wird hier weitergegeben und empfangen!

Diese Woche beten wir: „Heiliger Geist, du erweckst in unserem Leben eine Sehnsucht nach Frieden und Gerechtigkeit… Du hast uns Gaben ins Herz gelegt, um uns zu Schöpfern von Gemeinschaft zu machen.“ Heute Morgen beten die Jugendlichen von Smokey Mountain gemeinsam mit den Menschen, die auf dem Müllberg leben. Und abends, am Ende des Gebets, beginnt ein spontaner Chor Jugendlicher aus Manila ein leises Lied, die Harmonien in Tagalog begleiten und tragen das Gebet vor dem Kreuz. Und selbst diese einfachen Gedanken werden Zeichen einer großzügigen Solidarität, einer tieferen Hoffnung, einer Gnade.

Sonntag, 7. Februar

Heute endet dieser Schritt auf unserem Pilgerweg und wir heben den Fuß zum nächsten Schritt, gekräftigt durch alles, das wir erfahren haben.

Wir fahren nicht mit Antworten nach Hause. Wir haben in dieser Woche von einem 80-jährigen evangelischen Pfarrer gehört, den die Brüder in China trafen. Er war 27 Jahre im Arbeitslager. „Was mich am Leben erhielt,“ sagte er, „waren die Worte Jesajas, wenn Gott sagt: ‚Meine Wege sind nicht eure Wege‘“.

Nein, wir fahren nicht mit Antworten nach Hause. Aber unsere Zeit hier hat einen so starken Nachhall. Nicht von Leere, sondern von wiederhallender Möglichkeit: Ein Schimmer der Hoffnung, ein Vorgeschmack davon, was es heißen kann, einfach zu leben, offen, in Gemeinschaft. Eine Frau von den Philippinen spricht vom Durst nach Gemeinschaft, „die immer offen ist für andere, und nie die Kontrolle an sich reißt.“ Jemand aus Litauen sagt: „Ich gehe nach Hause mit der Überzeugung, dass wir viele Teile eines Leibes sind.“

Wir werden noch einmal an diesen einen Leib erinnert, als beim morgendlichen Gottesdienst Brot und Wein zum Altar gebracht werden, und mit ihnen ein großer Korb voller Früchte. Die Gaben tragen Jugendliche aus Osttimor, China, Japan, Indien und den Philippinen, die ihre bunten und schönen traditionellen Kleider tragen; viele Teile einer Menschheitsfamilie. Über uns fliegen die Vögel in der Sonne, und wir geben einander ein Zeichen des Friedens. „Der Friede sei mit dir!“

Kardinal Rosales, der Erzbischof von Manila, beendet seine Ansprache mit den Worten „Duc in altum – fahre hinaus ins Weite.“ Ja, wir legen ab und werden vom Geist vorangetragen. Wir sind berufen, die Welt zu verändern. Berufen, mit unserem Durst Quellen des Friedens zu schaffen, Quellen der Gemeinschaft, der Gnade.

Letzte Aktualisierung: 7. Juni 2010
Frère Alois, Brief aus China 2010

Wort für den Tag

Mi, 20. Januar
Der Vater liebt den Sohn und hat alles in seine Hand gegeben. Wer an den Sohn glaubt, hat das ewige Leben.
Joh 3,22-36
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt

Unlängst stattgefundene Treffen etc.

27. Dezember 2020 - 1. Januar, Italien:
Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Weihnachten und Neujahr in Taizé