Am Sonntag, den 15. Januar kündigte Papst Franziskus im Anschluss an das Angelusgebet in Rom an, dass der nächsten Synoden der katholischen Kirche ein ökumenisches Abendgebet vorausgehen wird, das am Samstag, den 30. September auf dem Petersplatz in Rom stattfindet:
„Der Weg zur Einheit der Christen und der Weg zur synodalen Bekehrung der Kirche sind miteinander verbunden. Ich möchte bei dieser Gelegenheit ankündigen, dass am Samstag, den 30. September ein ökumenisches Abendgebet auf dem Petersplatz stattfinden wird, mit dem wir Gott die Arbeit der 16. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode anvertrauen. Für die Jugendlichen, die an diesem Abendgebet teilnehmen, wird es während des gesamten Wochenendes ein eigenes Programm in Rom geben, das von der Communauté von Taizé gestaltet wird. Schon jetzt lade ich die Schwestern und Brüder aller christlichen Konfessionen zu dieser ’Versammlung des Volkes Gottes’ ein.“
Diese Versammlung des Volkes Gottes mit dem Titel „Together“ wird seit mehreren Monaten durch Vertreter von rund fünfzig kirchlichen Gemeinschaften unterschiedlicher konfessioneller Herkunft vorbereitet. Näheres zur Vorbereitung dieser Versammlung auf der Internetseite www.together2023.net.
Montag, 23. Januar
Mit der Ankündigung der „Versammlung des Volkes Gottes“ durch Papst Franziskus tritt die Vorbereitung in eine neue Phase:
Am Montag, den 23. Januar, fand eine Pressekonferenz statt, an der Kardinal Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg und Generalmoderator der nächsten Sitzung der katholischen Synode, Frère Alois, Prior der Communauté von Taizé, Erzbischof Ian Ernest, Leiter des Anglikanischen Zentrums in Rom, Erzbischof Khajag Barsamian, Vertreter der Armenischen Apostolischen Kirche beim Heiligen Stuhl (Katolikosat von Etschmiadzin) sowie Pastor Christian Krieger, Vorsitzender der Konferenz Europäischer Kirchen und des Französischen Protestantischen Kirchenbundes (Fédération protestante de France) teilnahmen.
Die Internetseite der „Versammlung“ www.together2023.net wurde bei dieser Gelegenheit eröffnet.
Jugendliche, die an der Vorbereitung mitarbeiten möchten – sei es in Rom oder in einer der zehn Arbeitsgruppen –, können sich unter volunteers together2023.net melden.
Eine der Arbeitsgruppen betreut die Öffentlichkeitsarbeit, für die Freiwillige mit Kenntnissen in den Bereichen Grafikdesign, soziale Netzwerke, Kommunikation und Medien gesucht werden. Zögern Sie nicht, an media together2023.net zu schreiben.