• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Europa >
  • Mittel- und Osteuropa >
  • Ukraine >
  • Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Vor zwei Jahren: Das internationale ökumenische Jugendtreffen in Beirut
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Ukraine, April 2015
 

Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung

Im April 2015 fand eine weitere Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens in der Ukraine statt. Nach den Ostertagen in Moskau und zwei Tagen in Minsk (Weißrussland), brachen Frère Alois und vier Brüder der Communauté nach Kiew (Ukraine) auf. Gleichzeitig mit ihnen trafen dort Jugendliche aus den verschiedenen Landesteilen der Ukraine und aus ganz Europa ein. Anlass dieser Besuche war das Leiden der Menschen unter dem Krieg im Osten des Landes, aber auch die Hoffnung von Ostern. Hier ein Rückblick auf diese sechs gemeinsamen Tage.

JPEG - 17.5 kB

Die Vorbereitung des Pilgerwegs, ein Überschreiten von Grenzen

Mehrere Monate lang war eine Gruppe junger Freiwilliger am Werk, um diesen Pilgerweg in der Ukraine auf die Beine zu stellen:

Marina (Ukraine)

Der Pilgerweg des Vertrauens in Kiew wurde zwei Monate lang vorbereitet; ungefähr 50 Freiwillige hatten sich die Arbeit untereinander aufgeteilt: Empfang, Transport, Verpflegung, Unterbringung, Thementreffen und natürlich die gemeinsamen Gebete. Christen der verschiedenen Konfessionen haben dabei zusammengearbeitet, Grenzen verschwanden. Auch haben z.B. griechisch-katholische Jugendliche geholfen, in einer orthodoxen Kirche ein Treffen vorzubereiten. Sie taten dies mit so großer Umsicht, als würde es sich dabei um ihre eigene Gemeinde handeln. Für mich war dies ein großes sichtbares Zeichen der Einheit aller im Namen Christi.

Mittwoch, 15. April: Ankunft in Kiew

Vittorio und Daniele (Italien)

Am Montagnachmittag brachte uns Elena sofort nach unserer Ankunft in Kiew zu sich nach Hause und stellte uns ihrer Familie vor: Alexander, Lucia, die Großeltern und Lisa, ihre Nichte, die wegen des Krieges von Luhansk nach Kiew umziehen musste.
 
Man fühlte sich sofort wie zu Hause. Nach der langen Reise hätte niemand von uns gedacht, noch soviel Kraft zu haben, um noch so lange miteinander zu sprechen. Aber wir wurden gut verpflegt, nicht nur mit einheimischer Kost – von „Borschtsch“ bis „Wareniki“ – sondern auch geistlicher Art.
 
„Wir haben an der Revolution der Würde auf dem Maïdan teilgenommen. Dabei mussten wir uns abwechseln, damit immer jemand bei Lucia, unserer vierjährigen Tochter, war. Wir wollten sicher sein, dass immer jemand bei ihr war.“ Bei diesen Menschen haben wir verstanden, dass man schnell den Mut verlieren könnte, wenn man nicht auf das Gebet der Anderen vertraute.

Monique (Niederlande)

Die Gastfreundschaft der Menschen in der Ukraine ist beeindruckend. Ob in einem Kloster, bei Flüchtlingen oder in unserer Gastfamilie, überall wurden wir mit offenen Armen empfangen, mit strahlenden Gesichtern und mit viel Essen und Trinken. Für den letzten Abend haben wir mit unserer Gastmutter ein traditionelles Festmahl vorbereitet. Das wurde ein großer Moment der Geschwisterlichkeit.

Donnerstag, 16. April: Zwei orthodoxe Klöster und der Maïdan in Kiew

Wir trafen uns alle am Morgen an der tiefsten Metrostation der Stadt: „Arsenalna“:

Marie (Frankreich)

Am Donnerstagvormittag fuhren wir bei strahlendem Sonnenschein zum Höhlenkloster. Seminaristen warteten dort auf uns und zeigten uns einen Teil des riesigen Klosters. Goldene Kuppeln, smaragdfarbene Dächer und weiße, mit Fresken bemalte Wände… dies alles unter strahlend blauem Himmel.
 
Wir sind in einige der Höhlen hinabgestiegen, ín denen die Reliquien von Heiligen aufbewahrt werden. Die Kiewer Höhlenklöster beherbergen davon einen großen Schatz: 120 Heilige! Am Ende unseres Besuches verweilten wir einen Moment vor der Reliquie des Hauptes des heiligen Clemens, dem ersten Bischof von Rom nach Petrus. Die Begeisterung unseres Führers und seine vielen Erzählungen machten den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Im Anschluss daran trafen wir uns zu einem ukrainischen Mittagessen in einer Studentenkneipe. Dann ging es weiter zu einer Begegnung mit den Philosophieprofessoren Konstantin Sigov aus Kiew und Alexander Filonenko aus Charkiw an der Mohyla Universität. Sie umrissen mit einigen einführenden Worten sehr gut verschiedene Aspekte der gegenwärtigen Situation im Land. Danach ging es weiter zu einem der bedeutsamsten Orte der jüngsten Geschichte des Landes, dem Maïdan-Platz .

Katja und Lena (Deutschland)

Auf dem Maïdan konnten wir mit Menschen sprechen, für die dieser Ort im vergangenen Jahr eine Stätte der Solidarität, der Hoffnung der Einheit des Gebets war. Wir stiegen auf den Hügel, auf dem etwa einhundert Personen – Alte und Junge – von Freischützen erschossen wurden, als die Situation außer Kontrolle geriet. Vor der ökumenischen Kapelle fand ein bewegendes Gebet zusammen mit einem griechisch-katholischen Bischof statt, bei dem wir an die „Himmlischen Einhundert“ dachten und, jeder, der wollte, konnte eine Kerze vor einem der Fotos aufstellen. Am beeindruckendsten war jedoch, dass die Menschen auf der Straße stehenblieben und sich unserem Gebet anschlossen.

Fokke (Niederlande)

Ich selbst erlebte die Auseinandersetzungen in der Ukraine in meiner eigenen Firma, als der Flug MH17 über der östlichen Ukraine abgeschossen wurde und 193 niederländische Staatsbürger ums Leben kamen. Ich musste im Gebet für die Opfer des Maïdan auch an all die anderen Menschen denken, die unter diesem Konflikt leiden.

JPEG - 25.1 kB

Gegen Abend machten sich alle in Richtung des Botanischen Gartens auf den Weg, dem letzten Treffen dieses intensiven Tages: eine Begegnung mit dem Abt des Klosters Dreifaltigkeit- St. Jonas, einem orthodoxen Bischof, Mönchen und orthodoxen Jugendlichen, die dort jeden Donnerstagabend zusammenkommen.

Renata (Russland)

Wir haben an einem Treffen Jugendlicher mit Mönchen des Klosters teilgenommen, das wöchentlich stattfindet. Das Treffen verlief in Form eines „Frage-Antwort-Dialogs“. Die Diskussion verlief sehr locker und angeregt. Die Mönche machten viele Späße und lachten viel und ich spürte keinerlei Graben zwischen uns. Für mich ist es sehr wichtig, dass Priester und Mönche zu den Menschen ungezwungen sprechen und eine harmonische Atmosphäre schaffen. Zwar meinten einige, die Diskussion sei nicht ernst genug gewesen, aber ich glaube, dass es verschiedene Formen der Begegnung braucht. Ich selbst hatte den Eindruck, dass die Mönche sehr geschickt von lustigen Bemerkungen zu ernsten Themen übergingen.

Freitag, 17. April: Ein Ausflug aufs Land

Im Bus fuhren die Teilnehmer von Kiew nach Lishniya, eine Stadt, die etwa 30 km außerhalb von Kiew liegt. Pater Philaret, der schon mehrmals in Taizé war, feierte dort einen Gottesdienst.

Matthijs (Niederlande)
Nach einer kurzen Nacht geht es weiter in das Dorf Lishniya. Für mich war es dort der zweite orthodoxe Gottesdienst und eine der besten Erfahrungen dieses Treffens.
 
Man hatte eine Übersetzung der Gebete vorbereitet, und so hatte ich den Eindruck, den Gottesdienst richtig mitfeiern zu können. Er fand in einer normalen Kirche und nicht in einer großen Kathedrale statt, was diesen Eindruck noch verstärkte. Weil die meisten von uns die Kommunion nicht empfangen konnten, wurde an alle gesegnetes Brot verteilt, wodurch wir uns vollkommen mit Christus verbunden fühlen konnten.

JPEG - 24.5 kB

Nach dem Gottesdienst hatten die alten Frauen der Gemeinde ein großes Essen für uns vorbereitet. Dann kam der orthodoxe Bischof Hilarion und machte sich mit uns in einer Prozession auf den Weg zu einer Quelle im Wald, die einige Kilometer von der Kirche entfernt lag. Dort segnete er an diesem Festtag der Muttergottes, Quelle des Lebens, jeden Einzelnen. Im Anschluss daran wurde unter den Bäumen auf einer Waldlichtung wieder festlich aufgetischt. Was für ein herzlicher Empfang!

Nach der Rückkehr stand ein Abendgebet und ein Gebet vor dem Kreuz in der griechisch-katholischen Auferstehungskathedrale auf dem Programm. Der griechisch-katholische Erzbischof Sviatoslav Shevchuk nahm auch daran teil und sprach zu den Brüdern und den Jugendlichen.

Samstag, 18. April: Verschiedene Besuche

Am Morgen ging es zunächst in die Kathedrale St. Sophia, einem geschichtlich sehr bedeutsamen Ort für die Kirche in Kiew, die in sowjetischer Zeit in einen Museum umfunktioniert worden war. Am frühen Nachmittag besuchten alle Teilnehmer in kleinen Gruppen verschiedene Menschen:
- Flüchtlingsfamilien aus der Krim und dem Donbas
- Verwundete Soldaten von der Front im Osten
- Die Schwestern von Mutter Teresa, die sich um Obdachlose kümmern
- Orthodoxes Seminaristen im Kiewer Höhlenkloster
- Die evangelisch-lutherische Gemeinde von Kiew
- Den früheren griechisch-katholischen Erzbischof, Kardinal Husar

Laurence (Frankreich)
Wir haben Flüchtlingsfamilien aus der Ostukraine und der Krim besucht. Trotz allem, was sie durchgemacht haben, und trotz der schwachen Hoffnung, dass sie jemals wieder in ihre Heimat zurückgehen könnten, hat mich ihr tiefes Gottvertrauen sehr beeindruckt, wie auch die Liebe und die Bereitschaft zu verzeihen, die sie ausstrahlen.
Elena (Litauen)
300 mehr oder weniger schwer verletzte Soldaten liegen derzeit im Militärkrankenhaus von Kiew. Nicht alle von ihnen sind bei Bewusstsein. Wenn man sie sieht, kann man sich nicht vorstellen, dass sie noch immer ein Lächeln auf den Lippen haben und fröhlich sein können. Einer der Soldaten, die wir trafen, ist 21 Jahre alt und wurde von der Front hierher gebracht, um an einem Bein amputiert werden. Ich selbst werde in zwei Wochen 21 Jahre alt: im Vergleich zu ihm habe meine Augen wahrscheinlich noch wenig von den Dingen des Lebens gesehen! Ich werde wohl immer an diesen Besuch denken und werde mich immer wieder daran erinnern, mit einem offenen Herzen auf andere Menschen zuzugehen.
Simon (Schweden)
Ich komme aus einem Land, in dem es seit 200 Jahren keinen Krieg mehr gab. Der Besuch im Militärkrankenhaus, bei den verwundeten Soldaten, hat mich tief bewegt. Als ich die Fotos und Briefe sah, mit denen Kinder und Jugendliche aus der Ukraine versuchen, den Soldaten Mut zu machen, kamen mir die Tränen. Ich fragte einen der Offiziere, was wir Jugendliche tun könnten, um sie von zu Hause aus zu unterstützen. Er antwortete: „Ihr seid da. Das genügt!“

Am späten Nachmittag trafen sich alle Pilger in der orthodoxen Kathedrale der Verklärung Christi, wo ein Kinderchor ukrainische Volkslieder sang. Danach nahmen wir am gemeinsamen Abendgebet teil. Die Priester hießen uns sehr herzlich willkommen.

Nach einem letzten gemeinsamen Essen in der Gastfamilie war es Zeit, zum Hauptbahnhof aufzubrechen. Ein ganzer Waggon des Zuges Kiew-Lwiw war für uns reserviert worden, um uns in die galizische Hauptstadt im Westen des Landes zu bringen.


Sonntag, 19. April: Ein Tag in Lwiw

Nach einer Nacht im Schlafwagen, die nur sehr kurz war, weil die Diskussionen bis spät in die Nacht , weitergingen, wurden die Teilnehmer von einem großen Team Jugendlicher und von Familien der Stadt in den frühen Morgenstunden in einem Saal des Hauptbahnhofs von Lwiw empfangen. Nach dem Frühstück in den Familien verteilten sich alle auf die verschiedenen Gemeinden zum Sonntagsgottesdienst.

Auch hier wurden alle sehr herzlich empfangen. An vielen Orten bot einen Moment des geselligen Beisammenseins oder ein gemeinsames Mittagessen der ganzen Gemeinde Gelegenheit, die jungen Pilger kennenzulernen. Alle wollten mit uns sprechen.

Diese Zwischenstation in Lwiw war für manche der Jugendlichen eine Gelegenheit, die griechisch-katholische Kirche besser kennenzulernen:

Dainius (Litauen)
Ich habe zum ersten Mal in meinem Leben an einem griechisch-katholischen Gottesdienst teilgenommen und damit diesen Teil der Kirche kennengelernt, der mir bis dahin unbekannt war. Ich hatte den Eindruck, der Glaube ist in Lwiw/Lemberg sehr lebendig. Die Gastfreundschaft der Menschen dort ist unbeschreiblich. So etwas habe ich noch nirgendwo in Europa erlebt.

JPEG - 31.1 kB

Alle Teilnehmer kamen in einer der großen Kirchen der Stadt zusammen, wo am Nachmittag ein Abschlussgebet stattfand. Viele Christen der Stadt kamen dazu, sodass der Platz in der Kirche nicht ausreichte und viele sogar auf der Straße standen.

Danach wurden die jungen Pilger von den örtlichen Jugendlichen zum traditionellen Fest „Gemeinsam die Freude der Auferstehung feiern“ eingeladen. Alle freuten sich, zum Abschluss dieses Pilgerwegs ihre Freude mit traditionellen Tänzen und Liedern mit allen zu teilen.

Letzte Aktualisierung: 28. Mai 2015

Wort für den Tag

Fr, 16. April
Jakobus schreibt: Im Leiden und in der Geduld nehmt euch die Propheten zum Vorbild, die im Namen des Herrn gesprochen haben. Wer geduldig ausharrt, den preisen wir glücklich.
Jak 5,7-11
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online
  • Podcasts

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben