• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Europa >
  • An jedem Jahreswechsel... >
  • Valencia 2015 >
  • Junge Treffensteilnehmer berichten
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Valencia 2015
 

Junge Treffensteilnehmer berichten

Erfahrungsberichte Jugendlicher vom Europäischen Jugendtreffen:

Freitag, 1. Januar 2016

Nach dem Gottesdienst in den Kirchengemeinden haben die Familien ihre Gäste zum traditionellen Neujahrsessen eingeladen. Danach ging es zur Abfahrt der Busse an verschiedenen Stellen in der Stadt und von dort aus fuhren die Jugendlichen wieder nach Hause. Aus 52 Ländern waren Teilnehmer zum Treffen angereist – nicht mitgezählt die Freiwilligen aus Taizé!


Canelle und Isis (Frankreich)

Wir waren bei einer älteren Dame in einem Dorf im Westen von Valencia untergekommen. Zunächst war es wegen der Sprache schwer, sich zu verständigen, aber die alte Frau zeigte uns ihre Sympathie durch einen reichhaltiges Frühstück und Süßigkeiten, die sie uns für den Tag mitgab. Immer wieder wiederholte sie die Worte: „Dies ist euer Haus!“ Im Laufe der Tage fanden wir immer mehr Worte auf Spanisch und am Neujahrstag kam ihre Tochter zum Essen, das machte das Gespräch wesentlich leichter. Zum Abschied gab uns die alte Frau Zweitschlüssel zu ihrem Haus. Zunächst verstanden wir das nicht und versuchen zu erklären, dass wir nach Frankreich zurückfahren; aber sie sagte nur: „Ich habe euch gesagt, dass dies nun auch euer Zuhause ist. Nehmt die Schlüssel mit und kommt wieder, wann immer ihr wollt…!“ Dieses Zeichen des Vertrauens hat uns tief bewegt und zum Nachdenken gebracht.


Daniel (Spanien)

Für mich war einer der besten Augenblicke dieser Tage das Vaterunser, dass wir in über zehn verschiedenen Sprachen gemeinsam beteten. Wir waren in demjenigen zusammengekommen, der uns über unsere verschiedenen Konfessionen, Sprachen und Herkunftsländer hinaus verbindet.

An einem der Abende sagte Frère Alois: „Das Leben eines jeden Einzelnen von uns kann ein kleines Licht des Friedens werden, das im Dunkeln leuchtet.“ Uns ist allen klar, dass wir daran noch arbeiten müssen. Wir müssen gemeinsam eine neue Welt aufbauen, in der in konkreter Solidarität gelebt wird, in Gemeinschaft und Pluralismus. Ich nehme all die Menschen im Herzen mit nach Hause, die ich hier aus Spanien und vielen anderen Ländern kennengelernt habe.


Teresa (Weißrussland)

Am 1. Januar haben wir nach dem Gottesdienst mit unseren Gastfamilien zu Mittag gegessen. In der Kirche unterhält man sich sehr freundschaftlich in verschiedenen Sprachen – auf Polnisch, Kroatisch, Italienisch, Spanisch … Dann haben wir ein weiteres Mal die Gastfreundschaft einer spanischen Familie erlebt, mit einer traditionellen Paella. Von ganzem Herzen: Danke unseren Gastgebern für die liebevolle Aufnahme!


Toni (Deutschland)

Ich weiß einiges von dem, was Flüchtlinge durchmachen, denn ich arbeite für sie als Übersetzer. Was Frère Alois in Valencia von seinem Besuch in Syrien erzählte, hat mich besonders beeindruckt. Ein Flüchtling hat mir Bilder aus dem zerbombten Syrien gezeigt. Die Worte von Frère Alois haben mir neue Kraft gegeben, Barmherzigkeit zu leben und zu verzeihen. In diesen Tagen werden Stimmen laut, die Flüchtlinge – und Fremde – in Deutschland seien Kriminelle. Aber dies stimmt nicht; und ich versuche hier in Valencia mit den Leuten zu sprechen und ihnen ihre Angst zu nehmen.


Donnerstag, 31. Dezember

Nach dem Vormittagsprogramm in den Gastkirchengemeinden treffen sich auch dieses Jahr alle am Nachmittag zu Ländertreffen. Am späten Abend kommen dann alle um 23.00 Uhr in den Kirchengemeinden zusammen; in der ganzen Stadt und der weiteren Umgebung wird in der letzten Stunde des Jahres für den Frieden gebetet. Danach folgt ein „Fest der Nationen“, bei dem jedes in der Gemeinde vertretene Land eine Tanz, ein Lied oder etwas Landestypisches vorführt.

Kimiko (Japan)

Unter den jungen Japanern, die mit mir zum Treffen gekommen sind, wurden einige als Kinder getauft, haben sich aber in der Zwischenzeit von der Kirche entfernt. Einer davon hat beschlossen, am Treffen teilzunehmen, um eine Antwort auf die Frage zu finden: „Was heißt es, an Gott zu glauben?“

Eine andere hat während des Ländertreffens einen Bruder gefragt, ob auch die Nichtglaubenden die Wahrheit finden könnten – sie sagte: „Lebensprinzip“. Sie wollte auch wissen, was Barmherzigkeit im täglichen Leben wirklich bedeutet. All diesen Fragen bewegen mich immer noch sehr; ich glaube, sie haben uns geholfen, darüber nachzudenken, was es wirklich bedeutet, den Glauben zu haben.

Ich habe als „Animateur“ in der Kirchengemeinde mitgeholfen. Ich denke, wir hatten alle sehr gute Gespräche in den kleinen Gruppen.


Aloys (Österreich)

Pater Aloys, Studentenseelsorger aus Graz, war 2013 in Syrien. Damals war es in dem Land viel friedlicher. Er erinnert sich, dass die Muslime, Juden und Christen in der alten Moscheen der Stadt gemeinsam beteten.

Mittlerweile gibt es viele syrische Flüchtlinge in Österreich. Obwohl ihre Notlage nicht von allen anerkannt wird und einige aus Angst nichts tun, zeigen viele Menschen ihre Hilfsbereitschaft und versuchen zu helfen.

Dieses Jahr hat Pater Aloys zusammen mit der Studentengemeinde ein gemeinsames Weihnachtsessen für die Syrer in Graz organisiert. Er kommt oft mit Studenten aus Graz nach Taizé und hat auch dieses Jahr eine Gruppe von ihnen zum Europäischen Treffen begleitet. Er betont, wie wichtig die ökumenischen Gebete sind, und dass sie entscheidend seien für die Zukunft der Kirche. Er gibt seine Hoffnung nicht auf, eines Tages Taizé-Pilger in Graz begrüßen zu können.


Arya (Kurdistan – Deutschland)

Zwei Brüder der Communauté sprachen während eines Thementreffens über das Entdecken des eigenen Weges und über das Wort Gottes. Der erste Bruder sprach zunächst davon, dass Gott uns einen Auftrag gegeben hat, der über unser Leben hinausgeht. Wir müssen alles, was wir besitzen, zurücklassen und seinem Weg und seinem Wort folgen. Wir sind alle eingeladen, das Reich Gottes zu verkünden, obwohl wir nur wenig davon wissen; wir müssen lernen, nicht nur die äußere Seite der Dinge zu sehen: „Wenn du weißt, wo deine Stärken liegen, kennst du auch deinen Lebensweg! Hab keine Angst vor Herausforderungen, denn sie gehören zu diesem Weg Gottes, den wir entdecken müssen!“

Dem zweiten Bruder schien dieses Denken etwas zu ambitioniert zu sein: „,Wenn wir nur auf die großen Dinge schauen, übersehen wir leicht die kleinen Zeichen, die Gott uns schickt.“ Die zwei Brüder waren sich jedoch in einem Punkt einig: Jeder und jede von uns muss mit den „kleinen Dingen“ im Leben anfangen; diese können größer werden und wachsen, und manchmal sogar außerordentlich groß werden. Dazu ist es notwendig zu lernen, auf die Stimme Gottes zu hören. Das beste Beispiel dafür ist Jesus, der sein ganzes Leben auf einen Satz aufgebaut hat: „Du bist mein geliebter Sohn.“ Neben dem Wort Gottes ist es auch wichtig, auf unser Herz zu hören. In ihm meldet sich eine tiefe und unausgesprochene Sehnsucht in uns.


Raul (Spanien)

„Mir kommt es darauf an, dass die Menschen hier etwas Schönes erleben, ohne zu merken, dass viele freiwillige Helfer hinter den Kulissen am Werk sind.“ Raul lebt als Freiwilliger seit Oktober in Taizé und hilft auch hier hier in Valencia mit. Er beschreibt seine Arbeit als „Hallenmeister“ eines der großen Zelthallen: „Ich kümmere mich um alles rund um das Zelt hier, ich bin für ein Team von acht Helfern verantwortlich, die alle anfallenden Arbeiten hier erledigen. Wir kontrollieren morgens alles und machen bis nach dem Abendgebet weiter!“ Raul ist sich seiner großen Verantwortung bewusst und arbeitet sehr viel, aber er ist auch glücklich, dass die Brüder der Communauté ihm ein so großes Vertrauen entgegenbringen.


Mittwoch, 30. Dezember

Julia (Deutschland)

Beim interreligiösen Workshop am 29. Dezember ging es um das Thema
„Barmherzigkeit“. Isaac Sananes Haserfaty, Vorsitzender der israelitischen Gemeinde in Valencia, Don Esteni Escuerdo, Weihbischof von Valencia, und Miriam Barouni, Stellvertreterin des Jugendkulturzentrums von Valencia, haben reihum über die Barmherzigkeit gesprochen. Alle drei sind sich völlig darin einig: „Jedes Lebewesen ist für die Liebe und die Barmherzigkeit Gottes geschaffen.“ M. Haserfaty hat das jüdische Fest erklärt, bei dem jeder die anderen um Vergebung bittet, um die Barmherzigkeit Gottes zu erfahren. Esteni Escuerdo ging besonders auf biblische Erzählungen wie die des verlorenen Sohnes ein und sagte: „Gott ist mehr als Gerechtigkeit; er ist Liebe. Er öffnet seine Arme und vergibt uns.“

Während des Workshops haben Jugendliche ein entscheidendes Problem herausgestellt: „Warum gibt es so viele Kriege, wenn sich die drei Weltregionen doch über die Bedeutung der „Barmherzigkeit“ einig sind?“ Miriam Barouni antwortete darauf: „Ich gehöre einer Religion an, der man vorwirft, Gewalt und Terrorismus zu propagieren. Aber ich habe als Muslimin mit diesen Kriminellen nichts zu tun! Mein Gott und seine Propheten lehren mich, in Liebe zu leben, in Frieden und Respekt vor den anderen. Der wahre Dschihad (Kampf) ist der Kampf gegen das eigene Ich und den Egoismus der Menschen.“

Ein Teilnehmer fügt dem hinzu: „Um barmherzig zu sein, dürfen wir nicht mehr nur an uns selbst denken, sondern müssen auch an die anderen denken. Sie sind auf uns angewiesen, genauso wie wir Gott brauchen.“


Serge (Niederlande)

„Ich saß in Valencia auf der Straße, genauso wie jeden Tag seit drei Jahren, als ein Jugendlicher auf mich zukam und mich einlud, mit ihm zusammen in der Kirche nebenan zu beten. Wir sind zusammen dorthin gegangen. Es ist lange her, seitdem ich das letzte Mal gebetet habe.

Taizé ist ein Wunder. Obwohl es manchmal schwer ist, eine Duschgelegenheit zu finden, aber das Essen, das sich von den Pilgern bekomme, schmeckt mir.“


Dienstag, 29. Dezember

Heute Vormittag fand das erste Morgengebet in den Gastkirchengemeinden statt. Die Mittagsgebete und Thementreffen am Nachmittag waren an verschiedenen Orten in der Altstadt von Valencia. Der Tag ging mit dem Abendgebet zu Ende. Im Dom begrüßte Kardinal Cañizares, der Erzbischof der Stadt, die jungen Pilger, bevor Frère Alois zu ihnen sprach.

David (Portugal) und Pablo (Spanien)

Das Europäische Treffen ist für Menschen verschiedener Länder und Weltanschauungen eine Gelegenheit, in Dialog zu treten und über die eigenen Ansichten zu sprechen. David und Pablo haben sich dazu Gedanken gemacht:

  • David (20 Jahre), aus Portugal: „Ich bin Musiklehrer in Lissabon, aber ich habe Katalanistik studiert. Ich bin überzeugt, dass wir hier in Valencia gemeinsam etwas für den Frieden tun und durch einen konstruktiven Dialog die Ideen der anderen respektieren können.“
  • Pablo (29 Jahre), Pfarrer aus Spanien: „Ich glaube, Einheit ist nicht gleich Einförmigkeit; Musik mit lauter gleichen Noten würde nicht gut klingen. Das Treffen in Valencia ist eine Chance, über das zu sprechen, was wir gemeinsam haben, und zu entdecken, wie wir trotz unserer Verschiedenheit besser miteinander sprechen können.“


Szymon (Polen)

Szymon ist ein Freiwilliger aus Polen. Valencia ist sein zweites Europäisches Treffen, sein erstes als freiwilliger Helfer. Als er das erste Mal von Taizé hörte, interessierte es ihn jedoch nicht besonders. Doch inzwischen hat er am Europäischen Treffen letztes Jahr in Prag teilgenommen, wodurch er seine Meinung geändert hat. Ihm wurde klar, dass er tatsächlich etwas tun kann: „Das Europäische Treffen ist fantastisch: fünf Tage nur für Gott, für uns selbst und die anderen – eine gute Gelegenheit, unsere Beziehung zu Gott zu erneuern.“

Am Empfangstag half er als „Mobiler Informationspunkt“ – Anlaufstelle für die ankommenden Pilger am polnischen Empfang. Obwohl Szymon nur holprig Spanisch spricht, ist der Kontakt zur Gastfamilie ausgezeichnet: „Die Sprache kann eine Barriere sein, aber mit gutem Willen kann man sich mit ein paar Worten miteinander verstehen.“


Greg (USA)

„Was ist Barmherzigkeit? Wo kann man in der Literatur und in den Heiligen Schriften etwas darüber erfahren?“, fragte der Bruder aus Taizé zu Beginn des Workshops mit dem Titel: „Wenn Barmherzigkeit entsteht…“. Dann wurden drei Texte gelesen: Das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter aus dem Lukasevangelium, der Schlussteil von Schuld und Sühne von Dostojewski und die Kurzgeschichte Ein guter Mensch ist schwer zu finden der amerikanischen Schriftstellerin Flannery O’Connor – und im Anschluss daran wurde darüber diskutiert. Barmherzigkeit ist nichts Abstraktes; sie muss durch wahre Beziehungen in unser Leben eintreten. Die Barmherzigkeit begegnet uns wie eine Gnade Gottes, ein Abbild der Auferstehung, und sie möchte, dass wir ihr von uns aus vertrauen. Zum Abschluss der Diskussion stellte der Bruder die Frage: „Welche Geschichten haben euch geholfen, besser zu verstehen, was Barmherzigkeit ist?“


Oxana und Ivan (Ukraine)

Aus der Ukraine nimmt immer eine große Zahl Jugendlicher an den Europäischen Treffen teil; das war auch in diesem Jahr wieder der Fall. Gruppen aus allen Gegenden der Ukraine kamen heute an. Der Empfang fand in der großen, eigens zum Treffen errichteten Zelthalle statt. Zwei griechisch-katholische Jugendliche, Oxana (24 Jahre) und Ivan (29 Jahre) aus Kiew und Lwiw/Lemberg waren unter ihnen. Ein Teil ihrer Gruppe ist zum ersten Mal im Ausland, andere waren schon bei mehreren Taizé-Treffen. Zwei orthodoxe Priester begleiten sie. Für Oksana und Ivan ist das Treffen von Anfang an ein echter Pilgerweg: Sie haben unterwegs gemeinsam gebetet, Gottesdienste gefeiert und über den Glauben gesprochen. Sie sagen: „Die Teilnahme an einem solchen Treffen ist eine Inspiration für das Leben. Ich bin geduldiger und finde inneren Frieden. Wir sind hierhergekommen, um für den Frieden in unserem Land zu beten.“


Montag, 28. Dezember

Heute ist der große Ankunftstag. An sieben Orten der Stadt werden die Pilger von den 950 Teilnehmern, die bereits am Samstag angekommen waren, empfangen. Jeder bekommt in seiner Muttersprache das Treffen erklärt, eine Netzfahrkarte und eine Wegskizze, die gleichzeitig als Essensticket dient. Danach geht es in die Gastkirchengemeinde, wo jeder seine Gastfamilie, bei der er während des Treffens wohnt, kennenlernt.

Matthijs (Niederlande)

Ich bin von Taizé in Frankreich aus hierhergekommen, wo ich Weihnachten verbracht habe, ohne zu wissen, wie ich von dort nach Valencia kommen würde.

Aber in Taizé habe ich Erica kennenglernt; sie war in der gleichen Situation wie ich und wir haben zusammen von Lyon aus einen Bus hierher gefunden.

Wir haben alles am 23. Dezember, zwei Tage vor unserer Abfahrt nach Valencia, organisiert. Am Weihnachtsmorgen sind wir von Taizé – nach einem wunderschönen Gebet in der romanischen Dorfkirche – aufgebrochen.


Carlos (Spanien)

Carlos stammt aus Valencia und arbeitet in einem kleinen Restaurant in einer großen Straße in der Nähe des Colegio de las Esclavas . Außer dem, was er von den Lehrern der Schule erfahren hat, weiß er nicht viel über das Treffen in Valencia. Seit einigen Tagen beobachtet er eine zunehmende Zahl Jugendlicher, die vor dem Restaurant vorbeikommen; er freut sich über die vielen jungen Leute verschiedenster Herkunft.

Carlos hält sich nicht für besonders religiös, aber er findet das Treffen sympathisch: „Es ist immer gut, wenn die Menschen glauben und wenn sie für eine gute Sache zusammenkommen!“ Er bedauert sehr, erst so spät vom Treffen erfahren zu haben. Aber er möchte an den Abendgebeten teilnehmen und vielleicht auch zu einem der Thementreffen in den nächsten Tagen kommen.


Agnieska (Polen)

Agnieska studiert seit September Dank eines Austauschprogramms in Spanien. So war sie nur 4 Stunden unterwegs, um nach Valencia zu kommen. Für sie ist es das erste Treffen, aber sie hilft bereits als Freiwillige am Empfang mit.
Sie ist bei einer sehr netten Gastfamilie untergekommen, die selbst sieben Kinder hat und vier Jugendliche – drei Polen und einen Ukrainer – bei sich im Haus aufnimmt. Agnieska hatte keine Möglichkeit, an Weihnachten nach Hause zu fahren, aber jetzt hat sie hier eine größere Familie gefunden. Nachdem sie selbst aus einer großen Familie stammt, fühlt sie sich hier wie zu Hause.

Caya, Fenja, Jan, Nico, Marcel, Birk, Kristina (Deutschland)

Unsere Reise zum Europäischen Treffen hat am Hamburger Flughafen begonnen. Nach drei Flugstunden empfängt uns in Madrid strahlender Sonnenschein. Von dort ging es mit dem schnellsten Zug, mit dem wir jemals gefahren sind, zu unserem Bestimmungsort: in die fantastische Stadt Valencia. Nach der Ankunft schlendern wir stundenlang durch die Altstadt, an kleinen Geschäften und Restaurants vorbei – voll von Leuten, die sich köstlich amüsieren. Einige Bewohner merkten, dass wir uns verlaufen hatten, und boten uns Hilfe an. Da liefen wir einem der Brüder der Communauté über den Weg, der uns gezeigt hat, wo das Abendgebet im Turia-Park stattfand. Das war ein wahrlich geistlicher Abschluss eines anstrengenden aber sehr aufregenden Tages!


Sonntag, 27. Dezember

Heute früh kamen 950 Freiwillige nach Valencia, um zwei Tage vor Beginn des Treffens mitzuhelfen. Viele von ihnen kamen aus der Ukraine, aus Polen und Spanien. Für sie fand der Empfang im Colegio de las Esclavas statt. Dann ging es gemeinsam mit den anderen Freiwilligen und den Brüdern der Communauté in die Gastkirchengemeinden und zum Mittagessen bzw. Mittagsgebet in den Turia-Park.

Perpétue (Togo)

„Ich bin Mitglied der Evangelisch-Presbyterianischen Kirche des Togo und möchte bei diesem Treffen in Valencia einen Eindruck gewinnen, wie eine solche Zusammenkunft junge Christen aus verschiedenen Ländern aussieht, um den Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde besser vorbereiten zu können, den Taizé in Cotonou (Benin) 2016 organisiert.

Ich bin am 20. Dezember in Taizé angekommen und jetzt hier in Valencia, wo mich die Familie von Josef und Julia zusammen mit zwei Belgiern aufgenommen hat. Unsere Gastgeber haben uns heute früh zum Empfang ins „Colegio de las Esclavas“ gebracht und uns dann die Altstadt von Valencia gezeigt: die Basilika, den Dom, den Hauptmarkt, die theologische Fakultät und die ‚Plaza de la Reina‘.“


Nazar und Andriy (Ukraine)

Nazar und Andriy sind zwei 16-Jährige orthodoxe Christen aus Khmelnytsk (Ukraine), Teil einer kleinen Gruppe von sechs Personen. Sie sind am frühen Morgen in Valencia angekommen, als Freiwillige mitzuhelfen, obwohl dies ihr erstes Treffen dieser Art ist. Sie sind begeistert, andere Menschen kennenzulernen und mit ihnen über den Glauben zu sprechen.


Ingrida und Janutis, zwei junge Litauer, 21 Jahre alt, haben mit sieben weiteren Personen den langen Weg von Litauen nach Valencia gemacht. Sie sind am 22. Dezember von zu Hause aufgebrochen, haben Polen und Deutschland durchquert, um ebenfalls als Freiwillige beim Treffen mitzuhelfen. Am Heiligen Abend haben sie in Lyon gemeinsam in ihrem Kleinbus zu Abend gegessen. Am Weihnachtstag waren sie in Barcelona und konnten im Dom den Gottesdienst mitfeiern. Sie haben unzählige Geschichten von ihrer Reise auf Lager und sind sich einer Sache sicher: „Der Plan Gottes ist unser Plan.“

Letzte Aktualisierung: 16. Januar 2016

Wort für den Tag

So, 24. Januar
Als Jesus am See von Galiläa entlangging, sah er Simon und Andreas, den Bruder des Simon, die auf dem See ihr Netz auswarfen; sie waren nämlich Fischer. Da sagte er zu ihnen: Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.
Mk 1,16-20
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben