• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Süd- und Nordamerika >
  • Pilger des Vertrauens in St. Louis
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
    • Das nächste Europäische Taizé-Treffen findet in Polen statt.
    • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
    • Europäisches Jugendtreffen in Breslau/Wrocław: Vorläufiges Programm des Treffens
    • Näheres zur Teilnahme
    • Online-Anmeldung
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
      • Hongkong: Gebete und Treffen, um die „Quellen des Vertrauens auf Gott freizulegen“
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
  • Europa
    • Zum Jahresende 2018 in Madrid
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Madrid 2018
        • Grußbotschaften an die Teilnehmer des Treffens
        • Madrid 2018: Nachmittägliche Thementreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
        • Der Pilgerweg des Vertrauens geht 2019 weiter
        • Dank an die Gastgeber
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Portugal 2011: Abendgebet in Porto
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Frühjahr 2017
 

Pilger des Vertrauens in St. Louis

Vom 26. bis 29. Mai 2017 sind in Saint Louis mehrere hundert Jugendliche aus über 30 Bundesstaaten der USA und aus Kanada zu einer neuen Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens auf der Erde zusammengekommen. Zum ersten Mal wurden bei einer solchen Gelegenheit sehr ernste Fragen im Zusammenhang mit dem Rassismus in diesem Teil der Vereinigten Staaten berührt.


 [1]


Nach dem Tod von Michael Brown, einem schwarzen Amerikaner, und nach den Rassenunruhen seit 2014 in Ferguson, einem Vorort von Saint Louis, hatte Erzbischof Robert Carlson die Communauté von Taizé eingeladen, in seiner Diözese ein Treffen vorzubereiten. Der Erzbischof hatte vom Pilgerweg des Vertrauens im Jahr 2013 im Indianerreservat von Pine Ridge in Süddakota gehört. Auch dort herrscht eine tiefe Vertrauenskrise. An beiden Orten sehen viele Jugendliche keine Zukunft für sich. Sie glauben den Versprechen der Politik nicht mehr. Die Brüder der Communauté haben die Einladung angenommen, unter der einzigen Bedingung, dass das Treffen zusammen mit allen Kirchen von Saint Louis ein Jahr lang vorbereitet wird.

„Abende des Vertrauens“

Monatelang waren zwei Brüder der Communauté in Saint Louis und Umgebung unterwegs und haben über 40 „Abende des Vertrauens“ vorbereitet. Diese Treffen fanden in katholischen, episkopalkirchlichen (anglikanischen), methodistischen (verschiedener Richtungen, darunter die afrikanisch methodistische Gemeinde von Sion), presbyterianischen, lutherischen, baptistischen und freikirchlichen Gemeinden statt. Eingeladen hatten gleichermaßen Stadtteile, die als gefährlich bekannt sind (Saint Louis hat eine der höchsten Kriminalitätsraten in den Vereinigten Staaten) und Villensiedlungen am Stadtrand. Jeder dieser Abende begann mit einem gemeinsamen Gebet, auf das ein Austausch in Kleingruppen folgte.

Für diese Gespräche hatten die Brüder zusammen mit einem örtlichen Vorbereitungsteam Fragen vorbereitet, die jeden Monat im Internet erschienen. Das Ziel war, ein Gespräch in Gang zu setzen, das über mehrere Monate weitergeht. Bei diesen Gesprächen zum Thema Vertrauen sollten die schlimmen Folgen des Rassismus und dessen strukturelle Gründe keinesfalls übergangen werden. Zusammen mit den Fragen wurde erläutert, um welche Art des Vertrauens es geht: nicht um einen einfachen Optimismus, sondern um ein Vertrauen, das uns Mut macht, der Wirklichkeit ins Auge zu sehen, unsren Blick zu schärfen und aufmerksam zu werden auf das Leid der anderen. In einem Wort: ein Vertrauen, das der Wirklichkeit nicht ausweicht. Viele haben noch nie auf diese Art über das Problem gesprochen. Einige fanden dabei auch einige Grundgedanken von Frère Roger wieder: Ein Christ muss Kampf und Kontemplation in seinem Leben zusammenbringen. Ein wahrhaftiges inneres Leben macht uns offen für das Leid des Nächsten und fähig, vor den Herausforderungen nicht davonzulaufen, sondern sie anzugehen. Der Erzbischof von Saint Louis betonte: „Viele sind von Angst gelähmt und wenden sich vom Leiden ab; sie überlassen die Arbeit der Heilung anderen. […] Ich habe die Hoffnung, dass dieser Pilgerweg nicht der Abschluss einer Gesprächsreihe über das Vertrauen sei, nicht das Ende eines Jahres der Vorbereitung und der Treffen, sondern dass dieser Pilgerweg ein Funke sei, der in uns den Wunsch entzündet, noch mehr lieben zu lernen, wahrhaftiger zu lieben.“ Die Unruhen von 2014 haben die Kirchen vor die Frage gestellt, wie sie sich bisher verhalten haben. Manche von ihnen gehen jetzt neue Wege, vor allem dank hervorragender schwarzer Pfarrer – mehrere von ihnen haben während des Pilgerwegs in Saint Louis Thementreffen gestaltet – und in der Katholischen Kirche in der landesweiten Kommission für Gerechtigkeit und Frieden, die der Erzbischof Carlson nach dem Tod von Michael Brown wiederaufgenommen hat. Die Verantwortliche dieser Kommission, Marie Kenyon, hat nicht verheimlicht, dass in manchen Gegenden der Widerstand gegen diese Arbeit noch sehr groß ist.


Ein Marsch durch die Stadt

Den Höhepunkt des Treffens bildete zweifelsohne der „Marsch des Vertrauens“ durch mehrere Stadtteile von Saint Louis, an dem sich Christen aller Konfessionen sowie Juden und Muslime beteiligten. Um an diesem Marsch teilzunehmen, konnte jeder seinen Startpunkt selbst wählen: eine Synagoge im westlichen Stadtzentrum, die katholische Kathedrale (die Glocken läuteten zu Beginn des Marsches um 14 Uhr) oder eine presbyterianische Kirche im gleichen Viertel. Die verschiedenen Gruppen haben sich am Delmar Boulevard getroffen, dem traurigen Symbol für die Teilung der Stadt und die himmelschreiende Ungerechtigkeit. Der Unterschied bei der Lebenserwartung beträgt 18 Jahre, je nachdem, in welchem Stadtteil man wohnt!

Entlang des Delmar Boulevard konnten die Teilnehmer verlassene Gehsteige und leerstehende Häuser entdecken, die als Folge der Flucht der Weißen (white flight) langsam verfallende. Auf der Strecke gab es einen bewegenden Moment vor einer schwarzen Baptistenkirche, wo die Gläubigen die Teilnehmer des Marsches begrüßten. Es gab drei Stationen, an denen jeweils eine Person sprach. Auf dem Parkplatz neben dem Haus der Vinzentinerinnen haben hunderte Menschen Pastor Willis Johnson aus Ferguson zugehört. Seiner Ansprache folgte ein Gebet, das von einem Delegierten der benachbarten Baptistengemeinde gesprochen wurde. Weiter oben am Lindell Boulevard hatten sich etwa tausend Menschen auf dem Campus der von den Jesuiten gegründeten Saint Louis Universität zusammengefunden. Durch Zufall befindet sich auf dem Campus ein islamisches Zentrum. Die Brüder hatten mit den Verantwortlichen dort Kontakt aufgenommen und diese bereiteten der Menge einen freudigen Empfang: die muslimischen Gläubigen in verschiedenen Outfits verteilten Wasserflaschen an die Vorbeigehenden.

An der zweiten Station lauschten alle den starken und anregenden Worten von Amy Hunter, einer schwarzen amerikanischen Mutter, die in der Stadt für ihr Engagement für Gerechtigkeit, aber vor allem für ihr pädagogisches Geschick bekannt ist. Sie hatte beschlossen, die Teilnehmer herauszufordern: „Was macht ihr, wenn ihr wieder bei euch zu Hause seid? Wie werdet ihr euch für Veränderungen einsetzen?“ Während einer anderen Rede hatte Amy erzählt, was ihrem zwölfjährigen Sohn passiert war. Auf dem Heimweg wurde er von der Polizei verhaftet, nur einige Schritte von seinem Haus entfernt. Er kam danach ganz aufgeregt nachhause und erzählte: „Ich wollte zuerst weglaufen und nachhause rennen.“ Seine Mutter: „Gott sei Dank hast du das nicht getan!“ Die Fortsetzung des Dialogs zwischen den beiden:

  • Er: „Aber Mama, warum hat man mich verhaftet, wo ich doch nur nachhause gelaufen bin.“ -* Sie: „Die Polizei nimmt viele schwarze Jugendliche fest.“
  • Er , ein stolzer, zwölfjähriger Junge wollte seine Gefühle: „Aber wie lange wird das so weitergehen?“
  • Sie atmete tief durch und sagt ihrem Sohn ganz offen: „FÜR DEN REST DEINES LEBENS!“

Als sie diesen Satz während ihrer Konferenz aussprach, stockte allen der Atem. Am Samstagnachmittag hatte Amy außerdem ein Thementreffen gestaltet.


 [2]

An der dritten Station sprach ein Rabbiner. Seine Worte wiesen in die Zukunft: Wie können kleine Kinder darauf vorbereitet werden, eine Identität zu entwickeln, die sich durch ein „wir“ auszeichnet und nicht mehr durch ein „die anderen und wir“? Mit viel Feingefühl sprach er über die Initiative „We Stories“ und die Auswirkungen dieser Pädagogik auf seine eigenen Kinder, vor allem auf die jüngste Tochter. Diese Initiative richtet sich insbesondere an weiße Familien, die oft in einer „Seifenblase“ leben und die ethnische Vielfalt in ihrer Umgebung gar nicht bemerken.

Anschließend hatten alle Marschierenden die Chaifetz Arena betreten, eine große Sporthalle am äußeren Süden des Universitätsgeländes. Der Ansprache des Erzbischofs folgte die Rede einer großen Persönlichkeit des schwarz-amerikanischen Christentums: Pastorin Traci Blackmon, eine frühere Beraterin von Barack Obama für Rassismus-Fragen. Pastorin Blackmon war während der Geschehnisse in Ferguson und viele sind der Meinung, dass es ihr zu verdanken ist, dass die Situation nicht in ein totales Chaos ausgeartet ist. Die Stimme von Traci Blackmon hört man immer dann, wenn Arme schlecht behandelt werden oder der Rassismus sein Unwesen treibt. In ihrer Ansprache hob sie hervor, wie wichtig es ist, an mehreren Fronten gleichzeitig zu agieren. „Systemische“ Veränderungen sind nötig, weil das System die Ungerechtigkeit noch fördert. In bemerkenswerter Weise betonte sie auch die persönlichen Veränderungen, ohne die es zu keinen Veränderungen des Systems kommen kann.

„Das Werk, das hier vollbracht wird, ist ein heiliges Werk, es ist das Werk Gottes, ein Werk des Sammelns, des Betens, nicht nur mit unseren Lippen, sondern auch mit unseren Füßen. Es ist in der Tat ein Anfang. Ich entdecke an diesem Ort ein Gespräch, das Verbindungen entwickelt, die zu Freundschaften und zu dauerhaften Veränderungen führen werden.“

Und was kann man nun tun?

Am Montagmorgen hatten sich alle am herrlich gestalteten Gebetsort eingefunden, der im Untergeschoss des Studentenzentrums der Saint Louis Universität hergerichtet war. Nach dem Gebet, in dem sich Taizégesänge mit Gesängen der schwarzen Amerikaner mischten, in die die Menge immer wieder einstimmte, wendeten sich alle der Frage zu: „Und was kann man nun tun?“ Vier Arbeitsgruppen wurden geformt, in denen alle eingeladen waren, auf diese Fragen zu antworten:
-* Wer möchte die Abende des Vertrauens in Saint Louis weiterführen?

  • Wer möchte über systemische Veränderungen nachdenken?
  • Wer möchte weiterhin die Grenzen überschreiten, die uns trennen?
  • Wer möchte denen beistehen, die in unseren Gesellschaften am meisten Schutz bedürfen?

Ja, dieser Pilgerweg ist nur ein Anfang, ein bescheidenes Gleichnis, das dazu aufruft, weitere Initiativen in nah und fern anzuregen.

Letzte Aktualisierung: 22. Juni 2017

Anmerkungen

[1] Pictures: Rosannae Chhouk

[2] Picture: Kathrine Blanner

Wort für den Tag

Fr, 13. Dezember
Petrus schreibt: Christus litt, drohte aber nicht, sondern überließ seine Sache dem gerechten Richter. Er hat unsere Sünden mit seinem Leib auf das Holz des Kreuzes getragen, damit wir tot seien für die Sünden und für die Gerechtigkeit leben.
1 Petr 2,19-25
Weitere...

Kalender

 Ereignissuche

Podcasts

2019-12-12 : Espère en Dieu + Psalms 90 / Mt 3,13-17 / Bogoroditse Dievo II / Prayer by Brother Alois / C’est toi ma lampe
IMG/mp3/podcast_2019-12-12.mp3
12. Dezember 2019
2019-12-05 : Espère en Dieu + Psalms 80 / Eph 2:19-22 / Wait for the Lord / Notre père / Prayer by Brother Alois / Nimm alles von mir
IMG/mp3/podcast_2019-12-05.mp3
5. Dezember 2019
Weitere...

CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Informationen für 2020
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Europäisches Jugendtreffen in Wrocław
  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Weihnachten in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben
  • Christi Himmelfahrt und Pfingsten in Taizé