3. April 2017
Hamina, eine Stadt in Ostfinnland, nahe der Grenze zu Russland, lädt vom 25. bis 27. August 2017 Jugendliche zu einer Etappe des „Pilgerwegs des Vertrauens auf der Erde“ ein.
Durch seine Geschichte und seine geographische Lage war Hamina schon immer ein Ort, der für den Frieden wichtig war. Im Jahre 1809 beendete der Friedensvertrag von Hamina den Konflikt zwischen Russland und Schweden, der (...)
10. Oktober 2016
Am 30. Oktober, dem Vorabend des Ökumenischen Treffens mit Papst Franziskus unter dem Titel „Gemeinsam in der Hoffnung“, das am 31. Oktober in der Domkirche von Lund stattfand, nahm Frère Alois an einem gemeinsamen Abendgebet in der „Klosterkyrkan“ von Lund teil.
8. Oktober 2014
Vom 26. bis 28. September 2014 fand ein von der Communauté von Taizé vorbereitetes Jugendtreffen in Riga, der Hauptstadt Lettlands, statt. Seit Jahren haben der evangelisch-lutherische und der katholische Erzbischof eine Einladung ausgesprochen. Während des Jugendtreffens in Straßburg am Ende des vergangenen Jahres gab Frère Alois bekannt, dass dieses Treffen nun – fünf Jahre nach einem ähnlichen (...)
9. Juli 2013
In der norwegischen Diözese Bjørgvin fand ein Jugendtreffen statt, an dem ein Bruder von Taizé und zwei junge Freiwillige teilnahmen, die im Vorfeld Schulen und Kirchengemeinden besuchten, um vom Leben in Taizé zu erzählen. Eine ökumenische Vorbereitungsgruppe evangelischer und katholischer Christen hat die Gemeinschaft zwischen den verschiedenen Kirchengemeinden in und um Bergen vertieft.
Das Freitagabendgebet in der Kathedrale war ein außergewöhnliches Ereignis: lange orangefarbene Tücher im Chorraum, die Kreuzikone (...)
17. Oktober 2012
28. – 30. September 2012Wie sieht ein Taizé-Treffen im „Hohen Norden“ aus? Nun, das ist in der Tat nicht leicht zu beschreiben!Über der Tür steht kein Thema oder Motto, sondern nur: ‚Tervetuloa‘, ‚Välkommen‘, ‚Bures boahtin‘, ‚Hau Kola‘, ‚Welcome‘.Genügt es wirklich, mit Gesängen und in Stille zu beten, um Menschen zusammenzubringen?
Ein Bruder der Communauté hat die Taizé-Treffen (...)
27. Juli 2012
Im Juli 2012 wurde der erste finnische Gesang aus Taizé veröffentlicht. Dies ist ein Zeichen der 50-jährigen Freundschaft zwischen den Brüdern der Communauté und den Menschen in Finnland.Wie ist diese Freundschaft entstanden?
Am Anfang standen Begegnungen zwischen Menschen, zunächst durch schriftlichen Austausch. In den frühen 1960er Jahren stieß Elisabeth de Godzinsky, die in Helsinki lebte, auf Artikel von Frère Roger in einer französischen christlichen Zeitschrift, die sie sehr bewegten. Die Worte der Versöhnung schienen ihr sowohl persönlich als (...)
22. März 2012
Bethaus in Nurste
In den Anfängen der 1990er Jahre kamen Tausende junger Esten zu den Europäischen Jugendtreffen und nach Taizé. Nach der Wende herrschte ein großes Interesse am Glauben. Die Situation hat sich seitdem verändert, aber es ist so, als ob die Leute wieder anfangen zu begreifen, dass „obwohl die Kommunikation immer einfacher wird, unsere menschlichen Gesellschaften aufgeteilt und (...)
13. März 2012
Einer der Brüder beschreibt einen Besuch in Lettland:Momentan scheinen nicht viele gute Nachrichten aus Lettland zu kommen. Und wenn, dann über wirtschaftliche Probleme oder politische Unruhen. Aber ist das das ganze Bild? Fallen wir nicht manchmal dem Pessimismus zum Opfer? Was sind die Anzeichen einer „neuen Solidarität“, die bereits existieren?
Bei Temperaturen um die -30°C reiste ich in die östliche Provinz Latgale. Eine Gruppe Jugendlicher in den letzten beiden Sommern mit ihren Pfarrern in Taizé gewesen. Nachdem das Thermometer in der Kirche (...)
21. Januar 2012
Als Antwort auf die Einladung von lutherischen, orthodoxen und katholischen Kirchengemeinden waren zwei Brüder der Communauté in der zweiten Septemberhälfte 2011 in Finnland.
73,9 % Finnlands ist mit Wald bedeckt; so ist es nicht ungewöhnlich, dass es dort ein ähnliches Sprichwort gibt, wie im Deutschen: „den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen“. Auf Finnisch klingt das so (...)
11. Juli 2011
Zwei Freiwillige aus Taizé sind im Mai nach Estland gefahren. Viele junge Esten sind seit Anfang der Neunzigerjahre nach Taizé gekommen. Zum Zeichen der Freundschaft und Gemeinschaft mit der Kirche des Landes haben Monika und Christina Gemeinden im ganzen Land besucht. Sie sind dorthin gefahren, um die Christen (vor allem Lutheraner) zu ermutigen, einander zuzuhören und ihre Glaubenserfahrungen miteinander zu teilen.
Ihr Pilgerweg begann in Tallinn und ging auf der Insel Hiiumaa und in Haapsaluim im Westen von Estland weiter. Danach bereisten (...)
30. April 2011
Am Wochenende der Verkündigung des Herrn (25. März) trafen sich Jugendliche aus dem Süden Schwedens, aber auch aus anderen Landesteilen sowie aus Dänemark, Estland, Deutschland und Großbritannien für zwei Tage Gebet und Austausch in Lund, in der Kathedrale der Kirche von Schweden.Vorbereitung
Christen aus der katholischen Kirche sowie Pfingst- und evangelikalen Kirchen übernahmen ebenfalls einen Teil der Gestaltung des Wochenendes, das von Studenten gemeinsam mit der Studentengemeinde und der Domgemeinde vorbereitet worden war. Eine Menge Arbeit (...)
21. September 2010
Auf Einladung des Norges Kristne Råd, des „Christlichen Rates von Norwegen“, fand vom 17. bis 19. September 2010 eine Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens in Norwegen statt.
Sigrid kommt aus Dänemark und nahm am Treffen teil.
Freitagabend
Heute Morgen kam ich früh in Oslo an, um am Taizé-Treffen teilzunehmen, das diesen Nachmittag beginnt. Was für ein Tag! Am Morgen (...)
11. Juni 2010
Was weißt du von Dänemark? Von dort kommen Butter und Speck! Kennst du irgendwelche berühmten Dänen? Hans Christian Andersen und Sören Kierkegaard waren Schriftsteller, die dort lebten! Geographische Lage? Es ist zwischen seinen beiden großen Nachbarn Schweden und Dänemark eingequetscht. Geschichte? Waren die nicht Wikinger? Etwas aus den Nachrichten? Gab es da nicht eine Auseinandersetzungen um Redefreiheit und eine Karikatur in einer Zeitung? Und die Kirche in Dänemark? Im Großen und Ganzen sind die Dänen nicht sehr religiös (zumindest von außen (...)
22. März 2010
Eine Etappe auf dem „Pilgerweg des Vertrauens“ vorzubereiten, lässt einen zunächst einmal „träumen“, wie die Treffen im September in Oslo und Trondheim aussehen könnten. Im März besuchten dazu zwei Brüder Norwegen.Der Traum, dass eine Stadt zusammenkommt
Wie viele andere Städte teilt Oslo ein Fluss. Der östliche und der westliche Stadtteil haben nur wenige Berührungspunkte und auf beiden Seiten gibt es Vorurteile über die Anderen. Wie können sich Menschen aus „Grønland”, einer Gegend mit vielen Einwanderern, und Leute, die in den Straßen um den (...)
26. Februar 2010
Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
Lettland wurde von der Wirtschaftskrise härter getroffen als die meisten anderen Länder Europas. Gründe dafür sind weitgehend und vielfältig; trotzdem suchte einer der Brüder der Communauté während eines kürzliche Besuchs im Land nach Zeichen der Hoffnung – inmitten des kältesten Winters seit 20 Jahren.
Am frühen Montagmorgen treffen sich vor Unterrichtsbeginn Schüler eines kirchlichen Gymnasiums in Riga zum Gebet. Sie sind zwischen 6 und 16 Jahre alt und beginnen jeden Tag auf diese Weise. Seit vielen Jahren (...)
2. Mai 2009
Vom 1. bis 3. Mai 2009 kamen in Vilnius 8000 Jugendliche aus den drei baltischen Ländern Litauen, Lettland und Estland, sowie aus den Nachbarländern Polen, Ukraine, Russland, Weißrussland, aus Skandinavien und darüber hinaus zusammen. Frère Alois veröffentlichte aus diesem Anlass folgenden „Brief an einen jungen Litauer“. Auf die Frage, warum gerade an einen jungen Litauer, antwortete er: „Als Ausdruck der Dankbarkeit und der tiefen, herzlichen Verbundenheit mit den jungen Menschen dieses Landes, in dem wir so freundschaftlich aufgenommen (...)
2. Juni 2008
Im vergangenen Jahr lebten vier Brüder von Februar bis Mai in Stockholm. Daraus waren viele neue Freundschaften zwischen Taizé und den Kirchengemeinden in Schweden entstanden. Unter dem Motto des Satzes aus dem Brief aus Cochabamba “Unsere Freundschaft auf alle ausweiten” machte sich ein Bruder im April auf den Weg in Städte und Dörfer im ganzen Land.“Ich begann in Jönköping, wo ein Wochenendtreffen etwa 50 Jugendliche aus Lund, Karlstad und Stockholm zusammenbrachte. Die Sofia-Gemeinde war Gastgeber für da Treffen, das am Freitagabend mit dem (...)