• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Europa >
  • Mittel- und Osteuropa >
  • Russland >
  • Ostern 2011 in Moskau >
  • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Vor zwei Jahren: Das internationale ökumenische Jugendtreffen in Beirut
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Russland: Ostern 2011
 

Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag

Mittwoch, 20. bis Montag, 25. April 2011

Sechs Moskauer Gemeinden der Russisch-orthodoxen Kirche nahmen von Mittwoch bis Montag, 20. bis 25. April, Frère Alois und vier weitere Brüder der Communauté sowie 240 Jugendliche aus 26 Ländern auf, um die Liturgie der Kar- und Ostertage mit ihnen zu feiern. Zum ersten Mal unternahm Taizé einen derartigen Pilgerweg nach Russland. Am Gründonnerstag traf Erzpriester Vsevolod Chaplin, Vorsitzender des Kirchenamtes für gesellschaftliche Beziehungen, die Pilger.
Am Karfreitag fand eine gemeinsame Fahrt nach Butovo statt, wo 1935/36 während der schlimmsten Zeit des stalinistischen Terrors 20.000 Menschen erschossen worden waren. Die Russische Kirche hat an diesem Ort eine Gedenkstätte für die neuen Märtyrer errichtet. Am Karsamstag wurden die Pilger vom Metropoliten Hilarion, dem Präsidenten des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, empfangen.
Am Samstagabend feierten sie in den Gastgemeinden die Osternacht.
Der Pilgerweg endete am Ostersonntag mit dem feierlichen Vespergottesdienst, den Patriarch Kyrill in der Christ-Erlöser-Kathedrale feierte.

Ein Bruder der Communauté war zu den letzten Vorbereitungen vor Ort. Er schreibt:

Freitag, 15. April

JPEG - 13.1 kB

Heute ist für die orthodoxen Gläubigen der letzte Tag der Großen Fastenzeit. Das Wochenende – Samstag mit dem Fest des Lazarus und dem Einzug Jesu in Jerusalem am Sonntag – gibt einen Vorgeschmack auf das bevorstehende Osterfest. Heute Morgen nahmen wir am Abschlussgottesdienst der vorgesegneten Gaben teil, danach das Morgengebet und die anschließende Kommunionfeier mit den in der letzten Eucharistiefeier vorkonsekrierten Gaben. Das Gebet des Hl. Ephraim wird während dieses Gottesdienstes mehrmals gesprochen. Nach jedem Satz bekreuzigt sich die Gemeinde, kniet nieder und neigt sich bis auf den Boden.

Heute Abend war das letzte Treffen der Gemeindekoordinatoren in der Muttergottesikonengemeinde (Muttergottes, Freude der Bedrückten). Sechs Gemeinden werden Pilger aufnehmen. Die Bereitschaft zu improvisieren, um alle aufzunehmen, ist sehr berührend. Es sind alles Jugendliche, die mit dem Segen ihrer Pfarrer diese Verantwortung übernommen haben. Ihr Vertrauen zu sehen, ist wirklich bewegend. Für fast alle Gemeinden ist es das erste Mal, dass sie junge Ausländer bei sich aufnehmen.

Samstag, 16. April

Lazarussamstag. Die Auferweckung des Lazarus war das letzte und bedeutendste der von Jesu getanen Zeichen. In diesem zeigt er sich als Lebensspender, was ihn paradoxerweise auf seinen eigenen Tod zutreibt. Sowohl geschichtlich wie auch liturgisch ist es ein geeigneter Auftakt für die Karwoche und Ostern.

Heute früh war der Gottesdienst in der Himmelfahrtskirche an der Tverstraße in der Innenstadt von Moskau. Hier werden am Mittwoch die jungen Gäste von überall her ankommen. Es kommt eine wahre Festtagsstimmung auf nach den 40 Tagen des Fastens. Der Pfarrer erinnert daran, dass Christus jeden von uns aus seinem Grab herausruft, um uns bereits im Hier und Heute ein neues Leben zu schenken.

Am Nachmittag treffen wir die freiwilligen Helfer während des Pilgerwegs. Vor einem Monat bereits hatten wir ein Treffen mit 70 Jugendlichen, bei dem die praktischen Aufgaben verteilt worden waren. Seither sind neue Arbeiten dazugekommen. Die ankommenden Gäste müssen vom Flughafen und den Bahnhöfen zum zentralen Empfangsort gebracht werden. Andere müssen die Ankommenden von dort in die Gastfamilien bringen. Und dann gibt es auch noch ein Tee-Team, eine Gruppe, welche das Programm erklärt, die Fahrscheine verteilt und jedem eine Gastgemeinde zuteilt...

Bei den Erklärungen zum erste Empfang wird mir auf einmal bewusst, wie lange diese jungen Russen auf die Gelegenheit gewartet haben, junge Menschen aus anderen Ländern in ihren Gemeinden aufzunehmen, welche eine Freude…

Sonntag, 17. April

Das Fest des Einzugs Jesu in Jerusalem. „Palmsonntag“ im Westen, hier sagt man „Weidensonntag“. Der Frühling beginnt, sich zu zeigen, und vor den Kirchen werden auf den Straßen Zweige mit Weidenkätzchen angeboten. In der U-Bahn sind überall Leute mit diesen Büscheln unterwegs. Volksglauben – religiöse Zeichen sind nichts befremdendes mehr in einer Gesellschaft, die sich vor nicht allzu langer Zeit noch atheistisch nannte. Schon gestern Abend beim Vespergottesdienst hatte der Pfarrer die Zweige gesegnet und die Leute fröhlich mit Wasser besprengt! Heute das Gleiche, und die Kirchen sind voll. Jeder hat eine Kerze in der Hand.

Gottesdienst in einer Dorfkirche außerhalb Moskaus, von wo Anfang der 90er Jahre die ersten Gruppen nach Taizé gekommen waren. Gebet am Grab des mutigen Pfarrers, der die Gemeinde in den schwierigen Jahren aufgebaut hatte. Die Sonne scheint.

Mittwoch, 20. April

JPEG - 20 kB

Die Schönheit dieses Tages ist kaum zu beschreiben: einer dieser besonderen Momente, wenn sich plötzlich etwas erfüllt, auf das so viele Menschen so lange gehofft und dafür gebetet haben. 240 Pilger aus 26 Ländern werden von sechs orthodoxen Gemeinden in Moskau empfangen. Wer hätte sich das vor ein paar Jahrzehnten noch vorstellen können?

Die Dormitio-Kirche, einen Steinwurf entfernt vom Roten Platz, eingekeilt zwischen Mc Donalds und dem Innenministerium, öffnet ihre Türen. Die Ikonen in der Kirche, Menschen, die von der Straße reinkommen, um Kerzen vor ihnen anzuzünden und für einen Moment zu beten – all dies schafft eine einzigartige Atmosphäre, in der die Jugendlichen empfangen werden, die mit dem Wunsch gekommen sind, mehr von der russisch-orthodoxen Kirche zu verstehen. Ein unmittelbares Gefühl des himmlischen Friedens auf der Erde, im Kontrast zu der Geschäftigkeit dieser belebten Stadt.

Die Geduld und Freundlichkeit unserer russischen Gastgeber zeigt sich während des ganzen Tages. Kein Pilger wird ohne Tee und etwas zu essen empfangen. Diejenigen, die zuletzt angekommen waren, wurden mit der gleichen Freude empfangen wie diejenigen, die als erstes da waren. Und die Jugendlichen in den Vorbereitungsgruppen in den Gemeinden haben alles so gut vorbereitet! Keine Familie blieb ohne Gäste. Ein wahres Wunder! So viel wofür man dankbar sein kann; und mehr kann man dazu nicht sagen: Der Pilgerweg hat begonnen.

Donnerstag, 21. April

Welch eine Freude unter den ca. 300 Menschen zu sein, die an der Gründonnerstagliturgie in der Gemeinde St. Tatyana teilnehmen, der Kirche, die an die Moskauer Universität angegliedert ist. Gegenüber dem Kreml, um 7.30 Uhr in der Früh.

JPEG - 14.3 kB

Olga schreibt über den heutigen Gottesdienst am Vormittag:
„Donnerstag ist der Tag in die Einführung in das letzte Abendmahl. Morgens wird in jeder Kirche die Gründonnerstagsliturgie gefeiert. An diesem Tag versuchen selbst diejenigen, die arbeiten oder studieren, sich für diese Morgenstunden Zeit zu nehmen, um an dieser besonderen Liturgie teilzunehmen. Einmal im Jahr, an diesem Tag, wird das Gebet „Als die glorreichen Jünger“ gesungen. Jeder erhält die Kommunion während gesungen wird: `Beim letzten Abendmahle, oh Sohn Gottes, nehme mich heute als Kommunikant an; ich werde nicht unter deinen Feinden über dein Geheimnis sprechen, noch werde ich dir wie Judas einen Kuss geben, aber ich werde dir wie der Dieb bekennen: Denk an mich, oh Herr, wenn du in dein Königreich kommst.´ Der ganze Tag ist geprägt durch das Zeichen dieser besonderen Teilnahme am letzten Abendmahl, dem Abend des Leidens unseres Herrn.“

Nach der Liturgie war Zeit sich mit den ca. 20 Pilgern zu treffen, die die Gemeinde aufgenommen hat. Der Priester lud uns zum Mittagessen ein. Gastfreundschaft, selbst in der Fastenzeit, kommt in Russland zuallererst am Tisch zum Ausdruck! Im Gespräch mit den Pilgern drückte der Pfarrer seine Freude darüber aus, dass sie gekommen sind, und ließ sich von ihnen Fragen stellen.

Nachmittags fuhr jeder mit der Metro zur Kirche von P. Vsevolod Chaplin, Präsident des Ministeriums für gesellschaftliche Beziehungen des Moskauer Patriarchats. Er sprach zuerst über das immense Leiden der russischen Christen während des Kommunismus. Sehr offen sprach er über die Herausforderungen, mit denen die Kirche heute konfrontiert ist. „Jeder Christ muss mutig genug sein Zeugnis seines Glaubens, egal wo er ist, abzulegen. Die Kirche ist nicht nur für die Reichen oder die Armen da – sie ist für jeden Menschen da.“ Und er ging bereitwillig auf alle unsere Fragen ein.

JPEG - 16.1 kB

Das Gespräch mit den Pilgern zeigte, dass jeder zufrieden war. Welch eine Gastfreundschaft in den Familien und Kirchengemeinden. Trotz der Müdigkeit von der Reise und den zwei Stunden Zeitunterschied, sah man heute nur lächelnde Gesichter. Das russische Herz ist wirklich groß.

Zurück zu Olga:
„Es wird Abend und der Gottesdienst der zwölf Apostel beginnt. Jeder steht mit angezündeten Kerzen da. Die zwölf Passagen aus dem Evangelium werden vorgelesen – von Getsemani bis zum geschlossenen Grab. Die Glocke wird geläutet, die Zahl der Schläge gibt die vorgelesenen Stelle aus der Leidensgeschichte unseres Herrn an.

Früher nahmen die Menschen die angezündeten Kerzen mit nach Hause, um dort eine Ikonenlampe anzuzünden. Diese fromme Tradition ist heute noch lebendig, obwohl es schwieriger geworden ist, wenn man weiter von der Kirche weg wohnt und mit Bus oder Metro fahren muss. Zuhause macht man mit der „Donnerstagskerze“ ein Kreuzzeichen unter dem Türrahmen. Der Kerzenruß hinterlässt ein schwarzes Kreuz.“

Menschen, die nach dem Gottesdienst mit Kerzen durch die Straßen laufen, dies scheint so normal hier, auch wenn andere Leute was ganz anderes tun. Es ist das erste Mal, dass ich die Auferstehung bereits in der Karwoche spüre. Man kann sich dem hier nicht entziehen. Die Kirche ist auferstanden und die Menschen auch.

Freitag, 22 .April

JPEG - 18.5 kB

Heute fuhren wir nach Butovo, zum Ende der U-Bahn-Linie, die in die südlichen Vororte von Moskau geht. Die Pilger scheinen bereits, die Namen der Haltestellen in kyrillischer Schrift zu entziffern. Alle waren pünktlich um 9.45 Uhr da, um in den Bus zu steigen, der uns nach Polygon brachte, auf das Gelände der Hinrichtungsstätte. Mehr als 20.000 Menschen wurden dort während der stalinistischen Schreckensherrschaft, wie es auf Russisch heißt, zwischen 1935 und 1937 erschossen. Verstehen wir heute wie sehr die Russen selbst während der Sowjetzeit litten? Hier wird uns diese Wirklichkeit vor Augen geführt.

In der Kirche der Neuen Märtyrer warteten Gemeindemitglieder, um uns auf das Gelände zu führen und zu erklären, was hier passiert war. Über 1.000 Pfarrer und Ordensleute waren hier erschossen worden. In den Archive der NKVD ist genau dokumentiert, wer ermordet wurde und wann. Es gibt mehrere Massengräber, gekennzeichnet durch Erdhügel auf dem Gelände. Die im Original erhaltene Holzkirche, 1995 erbaut, steht buchstäblich auf dem Blut der Märtyrer. Welch ein Ort, um Karfreitag zu verbringen! Welch eine Herausforderung für unseren Glauben heute! Und es waren Unschuldige; Menschen, die in keinster Weise ihr Märtyrertum verdient oder gesucht hatten.

Wir nahmen danach an der Karfreitagsvesper teil, gefolgt vom Nachtgebet des Karsamstags. Dies sind wunderschöne Gottesdienste, reich an Symbolen, wie Olga schreibt:
„Dann kommt der Freitag. An diesem Tag gibt es keine Liturgie, denn der Herr selbst hängt am Kreuz.
Der Tag des Todes Jesu ist der traurigste Tag des Jahres. Das lässt sich sogar am Wetter und in der Natur fühlen. Aber in der Tiefe der Trauer um den Einen, der sterben musste, liegt eine Hoffnung auf die kommende Auferstehung verborgen.
An diesem Tag findet die Darstellung des Leichentuchs statt. Das Bild von Christus im Sarg wird in die Mitte der Kirche getragen. Die Begräbniszeremonie des Leichentuchs folgt, indem die Gläubigen hinter dem Sarg um die Kirche ziehen.“

Als wir aus der Kirche der Neuen Märtyrer singend auszogen „Sviaty Bozhe, Sviaty Krepki, Sviaty Byesmyertnikh, Pomiluj nas" (Heiliger Gott, Allmächtiger Gott, ewiger Gott, hab Erbarmen mit uns) konnten alle Pilger mitsingen – da wir dieses Gesang bisweilen auch in Taizé singen. Was für eine Kraft! Verschiedene Traditionen vereint im Gesang, dem Leichentuch Christi folgend, der sich selbst am Kreuz für jeden von uns hingegeben hat. Das Symbol eröffnet uns einen Weg. Und es war, aus dem Dunkel der Kirche kommend und ins Abendlicht tretend, als ob wir bereits in das Licht der Auferstehung treten. So war das Gefühl; eine gesegnete Zeit.

Letzte Aktualisierung: 27. April 2011

Wort für den Tag

Mo, 19. April
Jesaja sagt: Bahnt für den Herrn einen Weg durch die Wüste! Baut in der Steppe eine ebene Straße für unseren Gott!
Jes 40,1-5
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online
  • Podcasts

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben