• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Europa >
  • An jedem Jahreswechsel... >
  • Straßburg 2013 >
  • Worte von Frère Alois
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Vor zwei Jahren: Das internationale ökumenische Jugendtreffen in Beirut
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Jugendtreffen in Straßburg
 

Worte von Frère Alois

Am Ende des gemeinsamen Abendgebets richtete Frère Alois jeden Abend einige Worte an die Anwesenden.

Samstagabend, 28. Dezember 2013

Wir sind als Pilger des Friedens und des Vertrauens hierher nach Straßburg gekommen, in diese Stadt und in diese Region Europas, die nach den schrecklichen Kriegen des 20. Jahrhunderts zu einem Symbol der Versöhnung geworden ist.

Wir möchten zuallererst denen danken, die uns ihre Türen aufgemacht haben. Was für eine herzliche Gastfreundschaft! Bitte, gebt diesen Dank heute Abend auch den Familien, in denen ihr untergebracht seid. Es ist ein Zeichen der Hoffnung, dass ausnahmslos alle Jugendlichen, die von auswärts zum Treffen gekommen sind, von Familien beiderseits der Grenze aufgenommen wurden.

Wir haben heute Abend die Stelle aus dem Evangelium gelesen, in der Jesus Levi beruft, ihm nachzufolgen. Nehmen wir diesen Ruf für uns ganz persönlich. Levi folgt Jesus ohne zu zögern nach und lässt sofort ein großes Essen vorbereiten, zu dem er alle möglichen Leute einlädt.

Wir möchten in diesen Tagen etwas entdecken, das diesem Festessen bei Levi gleicht. Wenn wir Jesus nachfolgen, verstehen wir, dass es an seinem Tisch für alle einen Platz gibt, für jeden Einzelnen von uns. Nicht weil wir besonders fähig wären, seinem Ruf zu folgen, sondern weil er uns liebt. Und Jesus weist den Ehrenplatz denen zu, die von Gott weit weg zu sein scheinen oder sich von ihm weit weg fühlen.

Jesus bietet seine Freundschaft allen Menschen an. Aber wir können diese Freundschaft, die Jesus uns erweist, auch unter uns verwirklichen. Die, die überall auf der Erde Christus lieben, leben in seiner Nachfolge eine umfassende Freundschaft, die Gemeinschaft in Christus.

Können die Christen nicht dadurch etwas zur Zukunft unserer Gesellschaften beitragen, dass sie Freundschaft und Gemeinschaft stiften und vertiefen? Wir stehen vor großen Herausforderungen: Arbeitslosigkeit, soziale Not, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, sowohl innerhalb eines Landes, als auch zwischen verschiedenen Völkern und Erdteilen, und – damit verbunden – die Zerstörung der Umwelt. Viele Jugendliche sehnen sich nach einer neuen Wirtschaftsordnung.

Müssen wir nicht damit beginnen, Freundschaft zu stiften, um Antworten auf diese Herausforderungen zu finden? Durch den Heiligen Geist fordert Christus uns auf, den Geist der Rivalität abzulegen, durch den nur Gegensätze und Ungerechtigkeiten verstärkt werden, und zu Schöpfern von Freundschaft und Friedensstiftern zu werden.

Christus ruft uns dazu auf, unsere Freundschaft auszuweiten. Wir können dies, wie Jesus, auf ganz einfache Weise tun, durch eine Mahlzeit gemeinsam mit anderen, durch einen Besuch und vor allem dadurch, dass wir anderen um uns herum Verzeihen und Vertrauen entgegenbringen. Wir können unser ganzes Leben lang Pilger des Vertrauens sein.

Morgen Vormittag werdet ihr über dieses Thema nachdenken. Im Begleitheft des Treffens findet ihr vier Vorschläge für 2014. Sie helfen euch in diesen Tagen – und danach zuhause, wo immer ihr lebt – nach sichtbarer Gemeinschaft und Freundschaft all derer zu suchen, die Christus lieben, das heißt all derer, die Christus vertrauen und darüber hinaus mit all denen, die Zeugen der Freundschaft auf der Welt sein möchten.


Sonntagabend, 29. Dezember 2013

Ihr habt heute darüber nachgedacht, wie man Freundschaft stiften kann. Aber wir möchten noch einen Schritt weiter gehen, nämlich zur Quelle dieser Freundschaft. Damit könnten diese Tage eine Gelegenheit sein, unseren Glauben zu vertiefen.

In der Stelle des Evangeliums, die wir gerade gelesen haben, bezeichnet uns Jesus als seine Freunde. Das bedeutet, dass uns die Liebe Gottes immer angeboten ist. Seine Liebe ist die Quelle jeder anderen Liebe, jeder Freundschaft. Unser Glaube an diese Liebe Gottes darf nicht nur ein unbestimmtes Gefühl bleiben, mit dem wir uns zufriedengeben. Unser Glaube muss erwachsen werden.

Wenn wir die Liebe Gottes zu verstehen suchen, möchten wir manchmal am liebsten aufgeben, weil es uns zu schwer erscheint oder weil das tägliche Leben bereits unsere ganze Kraft verlangt.

Der Glaube ist kein System, mit dem sich alles erklären ließe. Gott erfüllt nicht einfach unsere Erwartungen, weder in unserem eigenen Leben noch in der Welt. So können in jedem von uns Glauben und Zweifel nebeneinander bestehen. Vielleicht spüren wir auch im Laufe der Zeit die Unbegreiflichkeit Gottes immer deutlicher. Das soll uns nicht erschrecken!

Ganz im Gegenteil, es kann uns vielmehr noch tiefer nach den Quellen des Glaubens auf Gott suchen lassen. Leid und Niederlagen im Leben können unser Vertrauen auf die Liebe Gottes sogar noch stärken, auf ihn, der über allem ist und sich von uns nicht vereinnahmen lässt.

Wie können wir zu diesem Vertrauen finden? Zwei Dinge helfen uns dabei. Das erste ist, in Stille vor Gott zu verweilen. Natürlich können wir wie ein Kind Gott im Gebet um alles bitten. Aber wir können auch darüber hinausgehen! Im Gebet geht es nicht darum, um dieses oder jenes zu bitten, sondern darum, uns Gott in der Stille unseres Herzens zu öffnen und seinen liebenden Blick zu spüren.

Christus bezeichnet uns als seine Freunde, weil Gott auf unsere Liebe wartet. Ja, Gott bittet wie ein Bettler um meine Liebe, von mir, der ich schwach und unvollkommen bin. Er bittet um meine Liebe, die ich ihm in meinem ärmlichen Gebet entgegenbringe.

Das Zweite wäre, auf Christus zu schauen und ihm zuzuhören. Auch wenn er der Sohn Gottes war, hat er das Schweigen Gottes selbst erfahren. Durch seinen Tod und seine Auferstehung hat er die ganze Tragik unseres Lebens, unsere Niederlagen, unsere Fehler und die Gewalt, die in uns liegt, auf sich genommen.

Selbst in der tiefsten Nacht hat Jesus noch an die Liebe Gottes geglaubt. So kann er uns führen; nicht dass uns dadurch die Dunkelheit erspart bliebe, sondern er möchte sie mit uns zusammen durchstehen und uns die unsichtbare Gegenwart des Heiligen Geistes zusichern.

Die Liebe Gottes schenkt unserem Leben Erfüllung, wenn wir sie anderen weitergeben. Nehmen wir die Worte Christi ernst, über die ihr morgen nachdenkt: „Liebt einander!“ und „Liebt eure Feinde!“ Welche Herausforderung liegt in diesen Worten, aber auch welche Kraft!

Öffnen wir uns entschlossen der Liebe Gottes und lassen wir unser Leben von ihr verändern. Wenn ihr einander liebt, sagt Jesus, werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid.

Gestern Abend hab ich davon gesprochen, dass Christus uns dazu aufruft, um uns herum Freundschaft zu stiften. Auf einem Pilgerweg, den ich vor wenigen Wochen zusammen mit einigen meiner Brüder in Asien unternommen habe, haben wir Christen kennengelernt, vor allem Jugendliche, die versuchen, Zeugen der Freundschaft zu sein.

Die Christen sind fast überall in Asien in der Minderheit. Aber viele sind dort, wo sie leben, ein Sauerteig des Friedens und der Freiheit. Ich habe dies in Myanmar, in Indien und in China gesehen. Diesen Christen zu begegnen, schenkt einem neuen Mut; und das möchte ich euch weitergeben.

In Korea habe ich das Leiden der Menschen gespürt, das die Trennung des Landes in zwei Staaten für sie bedeutet. Es braucht großen Mut, um Schritte der Versöhnung zu gehen. Aber immer mehr Menschen haben diesen Mut. In Nordkorea konnten wir nur das Schweigen derer teilen, die eine Veränderung erhoffen. Beten wir für die Menschen in diesem Land!


Montagabend, 30. Dezember 2013

(Zu Beginn des Gebets): Die ökumenische Offenheit hat im Elsass und der Ortenau eine lange Tradition. Wir danken den Bischöfen, den Pfarrern und Laien, den katholischen, orthodoxen und evangelischen Christen für die vielen ökumenischen Initiativen während der ganzen Zeit der Vorbereitung unseres Treffens in Straßburg. Unser Dank gilt Erzbischof Grallet, dem evangelischen Landesbischof Fischer, dem orthodoxen Pfarrer Vasile Iorgulescu, Kirchenpräsident Collange und Erzbischof Zollitsch, die nun alle fünf zu uns sprechen.

(Am Ende des Gebets): Das ganze kommende Jahr hindurch werden wir über folgende Frage nachdenken: Was müssen wir tun, damit die Kirche noch mehr zu einer Gemeinschaft wird? Viele Menschen, die unter der Last des Alltags leiden, suchen nach geistlicher Hilfe und innerem Frieden. Wie kann die Kirche durch ihr Leben noch mehr die Quelle des Evangeliums freilegen, an der die Menschen ihren Durst stillen können?

Wir hoffen so sehr, das Bild einer Kirche zu sehen, das Frère Roger mit folgenden Worten beschrieben hat: „Wenn die Kirche unermüdlich zuhört, heilt und die Versöhnung lebt, wird sie zu dem, was sie dort ist, wo sie am hellsten leuchtet: Eine Gemeinschaft der Liebe, des Erbarmens und des Trostes, ein lauterer Widerschein des auferstandenen Christus. Wenn sie nie auf Distanz oder in eine Abwehrhaltung geht, und sich von jeglicher Strenge befreit, kann ihr demütiges Vertrauen des Glaubens bis tief in unser Herz strahlen.“

Ist nicht die Zeit für neue konkrete Schritte der Versöhnung unter den getrennten Christen gekommen, damit die Kirche immer mehr zu einem Ort der Offenheit für andere und zu einer Gemeinschaft wird? Als Versöhnte verschaffen die Christen der Stimmen des Evangeliums viel mehr Gehör, und dies in einer Welt, die Vertrauen braucht, um eine Zukunft in Gerechtigkeit und Frieden zu bahnen.
Gegenwärtig sind wir dabei, uns lediglich mit einer Haltung von Toleranz zufriedenzugeben. Aber Christus will uns in einen einzigen Leib zusammenführen.

Ich weiß nicht, ob ich die rechten Worte finde, aber ich möchte den Christen der verschiedenen Kirchen folgende Frage stellen: Müssen wir nicht zur gegebenen Zeit unseren ganzen Mut zusammennehmen und „unter ein Dach“ ziehen, ohne noch länger zu warten, bis in allen theologischen Fragen eine Einigung erreicht ist?
Können wir nicht unsere Einheit in Christus – denn er ist nicht geteilt – zum Ausdruck bringen, weil wir wissen, dass uns die im Ausdruck des Glaubens auch weiterhin bestehenden Unterschiede nicht trennen? Es wird immer Unterschiede geben, über die wir entweder in Ruhe sprechen können oder die uns sogar gegenseitig bereichern.

Tun wir mit den Christen der anderen Konfessionen alles gemeinsam, was gemeinsam getan werden kann, und unternehmen wir nichts mehr, ohne auf die anderen Rücksicht zu nehmen!

Uns stehen dafür zwei Wege offen. Der erste besteht darin, uns gemeinsam in einem einfachen Gebet Christus zuzuwenden; der zweite Weg führt uns dahin, den Ärmsten zu dienen. Auf diese Weise verkünden wir das Evangelium wirklich gemeinsam!

Haben wir keine Angst, die Wahrheit des Evangeliums zu verwässern, wenn wir unter ein Dach ziehen! Vertrauen wir dem Heiligen Geist! Es geht nicht darum, uns zusammenzutun, um dadurch stärker zu sein, sondern es geht darum, Christus treu zu sein, der sanft und von Herzen demütig ist. Von ihm lernen wir, dass sich die Wahrheit durch die Demut den Weg bahnt.

Gibt uns Papst Franziskus nicht dadurch die Richtung für uns alle vor, dass er der Verkündigung der Barmherzigkeit Gottes die höchste Priorität einräumt?

Versäumen wir nicht den uns geschenkten Moment, um die sichtbare Einheit all derer zum Ausdruck zu bringen, die Christus lieben.

Morgen früh werdet ihr anhand der Worte Jesu „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen“ darüber nachdenken, wie diese Gemeinschaft in Christus noch sichtbarer werden kann.

Diese Frage, und auch, wie wir dadurch konkrete Schritte einer neuen Solidarität unter den Menschen gehen können, wird uns im kommenden Jahr auf unserem Pilgerweg des Vertrauens beschäftigen. Wie wird dieser Pilgerweg weitergehen?
So wie wir 2013 besonders den jungen Asiaten zugehört haben, wenden wir uns 2014 den Jugendlichen in Amerika zu. Im April und Mai finden in Texas und Mexiko neue Etappen unseres Pilgerwegs statt, der dann im Oktober in der Karibik mit Jugendtreffen in der Dominikanischen Republik, in Haiti, Porto Rico und Kuba weitergeht.

Danach folgt das nächste Europäische Jugendtreffen vom 29. Dezember 2014 bis zum 2. Januar 2015.


Dienstagabend, 31. Dezember 2013

Gestern hab ich davon gesprochen, dass wir nicht deshalb nach Versöhnung unter den Christen suchen, um dadurch stärker zu sein. Wir wollen auch nicht um uns selbst kreisen. Nein, wir suchen die Versöhnung der Christen, damit diese ein Zeichen des Evangeliums sei und dadurch zu einem Sauerteig der Annäherung zwischen den Menschen und den Völkern auf der Erde werde.
Eine sichtbare Gemeinschaft all derer, die Christus lieben, all derer, die Christus vertrauen, wird nur dadurch konkret, dass wir Vergebung und Versöhnung in die Mitte unseres Lebens stellen. Das Gleiche gilt im Hinblick auf den Frieden unter den Menschen auf der Erde; auch hier geht es ganz wesentlich um Vergebung und Versöhnung.

In der Menschheitsfamilie hinterlassen Verletzungen aus der Geschichte tiefe Spuren und prägen oft für Generationen das Bewusstsein und die Mentalität der Menschen. Aber die erlittenen Demütigungen müssen nicht unbedingt zu Gewalt führen. Sie sind heilbar, nicht indem die einen über die anderen siegen, sondern dadurch, dass wir die Achtung der Würde des anderen in unser Herz legen.

Die jüngste Geschichte Südafrikas ist ein gutes Beispiel dafür. Auch wenn der Weg zu mehr Gerechtigkeit noch weit ist, hat Nelson Mandela durch sein Angebot der Vergebung eine Heilung der Wunden der Vergangenheit ermöglicht, obwohl diese furchtbar waren.

Hier in Straßburg denken wir daran, dass es im letzten Jahrhundert, nach mehreren schrecklichen Kriegen, einer Handvoll Menschen gelang, zunächst Frankreich und Deutschland und später ganz Europa auf einen Weg des Verzeihens und der Versöhnung zu führen.

Durch dieses Treffen hier in Straßburg, in einer Stadt, die zu einem Symbol der Versöhnung in Europa geworden ist, wollen wir unsere Dankbarkeit – die man gar nicht laut genug aussprechen kann – für diese Menschen des Friedens zum Ausdruck bringen.

Ohne Vergebung gibt es keine Zukunft, weder in unserem persönlichen Leben, noch in den Beziehungen zwischen den Ländern. Manchmal scheint Vergebung unmöglich zu sein, aber dieser momentane Eindruck darf uns nicht dazu verleiten, sie für immer abzulehnen. Den Wunsch zu vergeben wachzuhalten und, wenn möglich, zum Ausdruck zu bringen, ist bereits ein erster Schritt zur Heilung.

Jugendliche haben heutzutage auf jeden Fall die Möglichkeit, einen Beitrag dazu zu leisten, indem sie die Feindschaft und Verbitterung, die aus den Wunden der Geschichte kommen und manchmal immer noch schmerzlich sind, nicht an die nächste Generation weiterzugeben. Es geht nicht darum, die leidvolle Vergangenheit zu vergessen, sondern vielmehr darum, die Kette der Feindseligkeiten zu durchbrechen und dadurch allmählich die Erinnerung durch die Vergebung zu heilen.

Als Christen müssten wir ganz vorne mit dabei sein, wenn es darum geht, Versöhnung zu leben, selbst wenn die Situation, mit menschlichen Augen betrachtet, hoffnungslos erscheint. Christus ist gekommen, um alles zu vergeben. Dadurch, dass er die Gewalt des Menschen auf sich genommen hat, hat er uns von ihr befreit. Und er verheißt uns die Freude, wenn wir ihm auf dem Weg der Vergebung folgen.

Es könnte uns auch immer tiefer bewusst werden, dass der Geist der Versöhnung zum Miteinanderteilen führt, zu einer gerechteren Verteilung der Reichtümer dieser Erde. Wir haben uns alle auf einen Weg begeben, der uns zu einer tieferen Solidarität zwischen den Menschen führt. Wir werden 2015 in Taizé versuchen, diese konkreten Schritte einer neuen Solidarität zu formulieren.

Es wäre so wichtig, dass die jungen Europäer sich nicht mit einem versöhnten Europa zufriedengeben, sondern ein Europa der Offenheit und der Solidarität aufbauen: eine Solidarität sowohl zwischen allen Ländern Europas, aber auch mit den anderen Kontinenten, mit den ärmsten Ländern der Erde.

Alle können ihren Beitrag zu einer Zivilisation leisten, die auf Vertrauen und nicht auf Misstrauen beruht. In der Geschichte haben manchmal einige wenige Menschen den entscheidenden Anstoß zum Frieden gegeben. Seien wir nach unserer Rückkehr zu Hause, in unseren verschiedenen Ländern, um Christi und des Evangeliums willen, Pilger des Friedens und des Vertrauens.

Letzte Aktualisierung: 30. Dezember 2013

Wort für den Tag

Fr, 16. April
Jakobus schreibt: Im Leiden und in der Geduld nehmt euch die Propheten zum Vorbild, die im Namen des Herrn gesprochen haben. Wer geduldig ausharrt, den preisen wir glücklich.
Jak 5,7-11
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online
  • Podcasts

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben