• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Europa >
  • An jedem Jahreswechsel... >
  • Prag 2014 >
  • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
 

Das Treffen in Prag von Tag zu Tag

Nach vierundzwanzig Jahren bereitete die Communauté von Taizé ein zweites Europäisches Jugendtreffen in Prag vor – das bislang 37. Dies stellte eine enorme logistische Herausforderung dar, aber die beeindruckendste Erfahrung war zweifelsohne der ganz einfache Kontakt zwischen ganz verschiedenen Menschen, Widerschein einer universellen Geschwisterlichkeit. Im Anschluss einige Reaktionen junger Teilnehmer des Treffens:

Ohne die Mithilfe von hunderten Freiwilliger wäre dieses Treffen nicht möglich gewesen

Seit September arbeitete ein internationales Team junger Freiwilliger in Prag, die im „Kafka-Haus“ in der Prager Altstadt ihr Vorbereitungszentrum hatten. Im Dezember stießen nach und nach dreißig Jugendliche dazu, um bei den letzten Vorbereitungen mitzuhelfen.

Am 27. Dezember trafen schließlich 2000 Freiwillige ein, die aus Polen, der Ukraine, aus Deutschland, Frankreich und natürlich aus Tschechien angereist waren. Sie mussten sich schnell zurechtfinden, um ihre Aufgaben – praktische Arbeiten beim Empfang der Ankommenden, im Transportteam, bei der Essensverteilung (zu der z.B. 105.000 Mandarinen angeliefert wurden) oder der Gestaltung der Gebietsorte – ausführen zu können.

Die meisten von ihnen hatten selbst eine lange Busreise hinter sich. Sie wurden zunächst in Letňany, dem Prager Messegelände, in Empfang genommen, und von dort auf verschiedene Kirchengemeinden Prags verteilt. Frère Alois dankte ihnen beim ersten gemeinsamen Abendgebet persönlich.

Irene (Ukraine/Deutschland)
Ich war die letzten zwei Monate als Freiwilliger in Taizé, wo wir die meiste Zeit damit verbrachten, dass Europäische Jugendtreffen in Prag vorzubereiten. Gestern habe ich mitgeholfen, die 2000 Freiwilligen zu empfangen, die zwei Tage vor dem eigentlichen Treffen angekommen sind, um bei den letzten Vorbereitungen mitzuarbeiten. Ich kann noch gar nicht glauben, wie wir es geschafft haben, gestern so viele Menschen zu empfangen; wie soll das erst am 29. gehen, wenn noch weitere 21.000 Leute ankommen.
Garance (Frankreich)
Ich habe zum ersten Mal als Freiwilliger bei einem die Taizé-Treffen mitgeholfen. Ich war im Transportteam, was mir trotz der Kälte und des Schnees wirklich gut gefallen hat! Es macht Spaß, einen konkreten Beitrag zum Treffen zu leisten und dabei Menschen von überall her kennenzulernen, sowohl im eigenen Team als auch Fach unter den Pilgern. Das Lächeln auf den Gesichtern der Ankommenden machte uns glücklich!
Yi-Rong (Taiwan)
Ich komme aus Taiwan und bin zum Auslandsstudium in Deutschland. Ich bin zum ersten Mal bei einem Taizé-Treffen. Alles hier beeindruckt mich sehr. Gestern habe ich als Freiwilliger beim deutschsprachigen Empfang mitgeholfen. Obwohl es sehr anstrengend war, hat es viel Spaß gemacht. Ich lerne immer neue Menschen kennen und kann gleichzeitig Deutsch sprechen.
Marta (Polen)
Obwohl Prag im Zentrum Europas liegt, ist die Reise zu den Europäischen Treffen für viele Jugendliche oft sehr weit. Die Jugendlichen aus Nordeuropa oder der iberischen Halbinsel waren manchmal über fünfzehn Stunden unterwegs und sind nach einer Nacht im Bus am späten Nachmittag oder am Abend angekommen. Die Fernbuslinie zwischen Danzig und Prag ist seit mehreren Tagen voll mit Jugendlichen, die zum Treffen anreisen. Auch wenn manche von uns von der Reise etwas müde sind, sind wir voller Tatendrang, um bei den letzten Vorbereitungen mitzumachen, und denen zu helfen die gerade erst dann kommen und ebenfalls von der Reise müde sind.

JPEG


Tausende Familien haben ihre Türen geöffnet, genauso wie zahlreiche öffentliche Schulen Prags

Um für die 23.000 zum Treffen angereisten Teilnehmer Unterkunft zu finden, mussten viele Familien und alleinstehende Personen überzeugt werden, unbekannten Gästen ihre Türen zu öffnen. In einem Land, das man im Allgemeinen als sehr säkularisiert bezeichnet, haben die Behörden die Vorbereitung des Treffens tatkräftig unterstützt. Außerordentliche Solidarität bewiesen unter anderem auch sehr viele Direktoren öffentlicher Schulen, die ihre Räumlichkeiten für die Unterbringung der Pilger zur Verfügung stellten.

Valentina (Kroatien)
Ein Kind unserer Gastfamilie musste überraschend ins Krankenhaus, sodass wir der Familie nicht zur Last fallen und in der Schule übernachten wollten. Doch am Nachmittag kam die gute Nachricht, dass es dem Kind besser geht. Doch trotz der außergewöhnlichen Umstände bestand die Familie darauf, sechs Jugendliche bei sich aufzunehmen. Wir waren von ihrer Solidarität umso mehr beeindruckt, als wir erfuhren, dass sie schon drei kleine Kinder zu Hause haben; diese freuten sich schon darauf, ihre Zimmer mit den jungen Pilgern aus ganz Europa zu teilen.
Raul und Natalia (Spanien)
Vor zwei Tagen hat uns ein Freund von einer Familie erzählt, die uns für die Zeit des Treffens bei sich in Prag aufnehmen wollte. Sie haben uns mit offenen Armen und Herzen empfangen. Und sie sprechen unsere Sprache. Wir sind ihnen sehr dankbar.
Martin (Schweiz)
Nach einem ganzen Tag in der tschechischen Winterkälte, tat der herzliche Empfang unserer Gastgemeinde sehr gut: eine Gemeinschaft von Salesianern, die sich um Kinder kümmern. Nach einem nächtlichen Fußmarsch bei eisigem Wind, machten sie uns ihre Türe auf und empfing uns ein dynamisches Team mit einer Tasse Tee. Alles ist sehr gut organisiert; unsere Gastgeber werden angerufen und kommen, um uns abzuholen.

Die Jugendlichen sind aufgerufen, Salz der Erde zu sein

Anlässlich des Treffens in Prag veröffentlichte Frère Alois – zusammen mit Berichten von Besuchsreisen im vergangenen Jahr in Amerika – vier Vorschläge, um Salz der Erde zu sein. Frère Alois wandte sich jeden Abend des Treffens an die Teilnehmer, wobei er auf diese Vorschläge einging. Die ersten Reaktionen zeigten, dass der Aufruf, Salz der Erde zu sein, einem Anliegen vieler junger Menschen entspricht.

Joel (China)
Ich habe einen Traum: Ich träume davon, dass die Welt zu einem Ort wird, an dem sich alle Menschen zu Hause fühlen. Aber was kann ich tun, damit mein Traum Wirklichkeit wird? Diese Frage treibt mich um und ich suche nach einer Antwort. Deswegen schenkt mir die Erfahrung der letzten Tage ein unbeschreibliches Gefühl von Freude und Frieden.
Antoinette (Schweiz)
Meine Gasteltern erzählten mir eines Abends, dass sie während des totalitären Regimes im Land zur „Untergrundkirche“ gehörten. Dies waren Gruppen und christliche Gemeinschaften, die ihren Glauben trotz des Verbots durch die Regierung praktisch lebten. Für sie war dies auch ein Weg, dem Regime Widerstand zu leisten. Ich war zutiefst beeindruckt von dem, was sie erzählten; ich verstand dadurch besser, welche Verantwortung wir als Christen tragen: Nicht nur für einander innerhalb unserer Gemeinschaften, sondern auch für die Gesellschaft. Salz der Erde zu sein bedeutet, einander beizustehen, aber auch, für unseren Glauben Zeugnis abzulegen. Ich bin überzeugt davon, dass wir viel verändern und etwas mehr Frieden in unserer Gesellschaft bringen können, indem wir an dem festhalten, was uns wichtig ist.

An vorderster Front: Die christlichen Gemeinden von Prag

Die Kirchengemeinden der verschiedenen Konfessionen sorgten nicht nur für die Unterbringung der Teilnehmer, sondern bereiteten auch das Vormittagsprogramm des Treffens vor. Auf diese Weise fanden an einhundertfünfzig verschiedenen Orten Morgengebete und Gespräche in kleinen Gruppen statt.

Berent (Niederlande)
Als wir das Lied „In the Lord I be ever thankful“ sangen, in dem es darum geht, dankbar zu sein und Gott zu vertrauen, entschloss ich mich, nicht mehr betrübt zu sein und mich völlig auf den Pilgerweg einzulassen. Welche Freude! Das Gebet in der Kirche bereiten wir gemeinsam vor und jeder nimmt daran teil; das ist wunderbar. In meiner kleinen Gesprächsgruppe hatte ich ein sehr tiefes Gespräch über den Frieden im Herzen und in unserer Gesellschaft.
Jirka (Prag, Tschechien)
Am Mittwoch den 31. Dezember besuchten zwei kleine Gesprächsgruppen eine Obdachlosenunterkunft. Den Bewohnern dieses Hauses gefielen die Lieder, die die Besucher aus verschiedenen Ländern für sie auf Tschechisch sangen. Am Ende des Treffens, am 2. Januar, brachten wir das übrig gebliebene Brot und Essen aus der Schule und der Kirchengemeinde bei den Obdachlosen vorbei. Alle Bewohner waren sehr dankbar und erinnerten sich noch an unseren Besuch mit den tschechischen Taizé-Liedern.


Die Mittagsgebete und Dutzende verschiedener Thementreffen in der Prager Altstadt

Da die Messehallen in Letňany etwas außerhalb liegen, kamen die Teilnehmer in diesem Jahr dort nur zu den gemeinsamen Abendgebeten und dem Abendessen zusammen. Die Mittagsgebete fanden hingegen simultan in siebzehn historischen Innenstadtkirchen von Prag statt.

Petr (Tschechien)
Während des Europäischen Treffens berührten mich die wunderschönen Gebete am meisten. Die schöne Musik wurde eins mit dem Gebet. Diese Verbindung berührte mich tief im Herzen, besonders die Worte des Gesangs: „Gott ist Liebe; wage dein Leben für die Liebe hinzugeben.“

Die nachmittäglichen Thementreffen am 30. und 31. Dezember sprachen Fragen aus den Bereichen Glaube und Spiritualität, Kirche, Solidarität in der Gesellschaft sowie Kunst und Kultur an. Die Beteiligung war so groß, dass die vorgesehenen Säle verschiedentlich als zu klein herausstellten; so zum Beispiel bei Tomas Halik.

Jakub (Tschechien)
Ich habe an einem Workshop teilgenommen, in dem die Geschichte der Ikonen und die bildliche Darstellung biblischer Geschichten auf sehr interessante Weise vorgestellt wurde. Den einführenden Vortrag hielt der Künstler Martin Damian, der in Prag wohnt und äußerst spannend beschrieb, wie eine Ikone entsteht.


Das Gefühl einer universellen Gemeinschaft

Vielleicht bleibt am Ende dieser gemeinsamen Tage in Prag der Eindruck, dass die Menschheitsfamilie doch in einer größeren Einheit lebt, als man oft meint.

Anatol (Schweiz)
Ich war in den letzten Jahren mehrmals in Taizé und habe dort viele gute Menschen und Freunde das ganze Lieben gefunden. Es ist fantastisch, die meisten von ihnen am Ende jedes Jahres in einer anderen Stadt Europas wiederzusehen, obwohl sie so weit weg wohnen. Heute stieß ich mitten in der Prager Altstadt auf einen alten Freund aus Asien den ich seit vier Jahren nicht mehr gesehen habe und von dem ich nicht einmal wusste, dass er zum Treffen kommen würde. Auch die Atmosphäre in der Stadt während eines solchen Treffens ist erstaunlich: Fremde, die einander helfen oder ganz einfach spazieren gehen und dabei tiefe Gespräche führen.
Joseph (Kenia)
Zuerst hatte mir ein Freund von Taizé erzählt, den ich aus der Kirche kenne. Sie verschaffte mir die nötigen Informationen, um auch am Treffen teilnehmen zu können. Wir verbrachten die gemeinsamen Tage nicht nur wie Freunde, sondern wie eine wahre Familie, gemachten gemeinsame Erfahrungen und beteten zusammen. Während der gemeinsamen Gebete, den Thementreffen und dem gemeinsamen Abendessen wurde mir bewusst, dass sich vielleicht nicht in der Lage bin, die Schwierigkeiten, die im Leben auf mich warten, vorherzusehen, aber ich bin sicher: Ich bin Salz der Erde und für den Geschmack dieses Salzes verantwortlich. Werde ich heute und morgen bitter oder besser? Werde ich mehr oder weniger Geschmack haben? Diese und ähnliche Fragen gingen mir während des Workshops durch den Kopf.

Ein Jahr nach dem Treffen in Straßburg erreichten uns in Taizé eine Reihe von Grußbotschaften, in denen die Erfahrungen tiefer Freude im Elsass und der Ortenau noch einmal zur Sprache kamen. Pierre und das Vorbereitungsteam aus Saverne schreibt: „Die Weihnachtszeit lässt uns an das wunderbare Treffen von Taizé im letzten Jahr zurückdenken. Zu Beginn des Prag-Treffens möchten wir euch allen noch einmal sagen, wie sehr uns das, was wir im letzten Jahr gemeinsam erlebt haben, beeindruckt hat und viele von uns noch immer begleitet. Der Geist, der damals über unsere Stadt und unsere Gemeinden wehte, war besonders stark und trägt noch immer Früchte. Seit einem Jahr kommen wir jeden zweiten Freitag im Monat zu einem gemeinsamen Gebet zusammen, abwechselnd in der evangelischen und in der katholischen Kirche, wie damals während des Treffens.… Der Geist, der uns vor einem Jahr zusammengeführt hat, begleite euch nach Prag und wieder nach Hause, und das ganze vor euch liegende Jahr.“


Zwei Abendgebete wurden vom tschechischen Fernsehen direkt übertragen – Medienecho

Das tschechische Fernsehen übertrug zwei Abendgebete direkt: am 30. Dezember aus Halle 4 des Prager Messegeländes unterm 1. Januar zum traditionellen ökumenischen Neujahrsgottesdienst aus dem Veitsdom. Hier eine Auswahl interessanter Sendungen in verschiedenen Sprachen:

  • Abendgebet am 30. Dezember aus Halle 4 des Prager Messegeländes (weitgehend auf Tschechisch)

  • Ökumenischer Gottesdienst am 1. Januar im Prager Veitsdom (weitgehend auf Tschechisch)

  • Bericht vom Treffen sowie Berichte von Zeitzeugen über das Treffen in Prag im Jahr 1990 (auf Tschechisch)

  • Sondersendung des christlichen Radiosenders Proglas (auf Tschechisch)

  • Radiosendung von Kateřina Schneibergová für Radio Prag (auf Deutsch)

  • Gespräche, Reportagen und Nachrichten vom französischsprachigen Radiosender RCF

  • Filmbericht des französischen Fernsehsenders KTO

  • Bericht und Fotos des Internetportals „Credo“ (auf ukrainisch)

  • Tagesschau vom 30.12.2014

  • Fotoserie von Wiesia Klemens

Weitere Beiträge bitte einsenden an: media taize.fr.

Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2015
Eigene Beiträge - sei es ein Text oder eine Zeichnung - bitte an folgende Adresse schicken: echoes taize.fr.

Wort für den Tag

Di, 26. Januar
Jesus sagte: Nicht die Gesunden brauchen den Arzt, sondern die Kranken. Ich bin gekommen, um die Sünder zur Umkehr zu rufen, nicht die Gerechten.
Lk 5,29-32
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Verschiedenes

Your browser does not support the audio element.

20. August 2020

Your browser does not support the audio element.

13. August 2020

Weitere...

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben