• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Europa >
  • An jedem Jahreswechsel... >
  • Rotterdam 2010 >
  • Das Treffen - Tag für Tag
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
      • Hongkong: Gebete und Treffen, um die „Quellen des Vertrauens auf Gott freizulegen“
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
  • Europa
    • Zum Jahresende 2018 in Madrid
    • Das nächste Europäische Taizé-Treffen findet in Polen statt.
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Portugal 2011: Abendgebet in Porto
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Europäisches Jugendtreffen 2018 in Madrid
    • Grußbotschaften an die Teilnehmer des Treffens
    • Madrid 2018: Nachmittägliche Thementreffen
    • Worte von Frère Alois
    • Livestream des Abendgebets
    • Madrid 2018: Fotos
    • Der Pilgerweg des Vertrauens geht 2019 weiter
    • Dank an die Gastgeber
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Rotterdam
 

Das Treffen - Tag für Tag

Samstag, 25. Dezember 2010

Vorbereitung auf das Treffen
Vor einem Jahr wurde das Treffen in Posen angekündigt, nun beginnt es in drei Tagen. Nach einigen kurzen Besuchen, kam die Vorbereitungsgruppe aus Brüdern der Communauté, Schwestern von St. André und jugendlichen Freiwilligen, im September in Rotterdam an. Ihre Aufgabe war es in erster Linie, die Kirchen und Familien einzuladen, junge Teilnehmer aufzunehmen und das Programm zu organisieren. Heute sind bereits viele weitere Brüder und Jugendliche für die letzten Vorbereitungen in der Stadt angekommen: das Treffen beginnt am 28. Dezember.
JPEG - 14.4 kB

Sonntag, 26. Dezember 2010

Mehr als 1000 Jugendliche kommen an, um bei den letzten Vorbereitungen zu helfen.
Diesen Sonntag, den 26. Dezember, nahm das Treffen konkrete Formen an als 1100 Jugendlichen anreisten, um zu helfen. Ihre Hauptaufgabe wird darin bestehen die Jugendlichen zu empfangen, die in zwei Tagen in Rotterdam ankommen werden. Einige werden bei den letzten Vorbereitungen in den Messehallen „Ahoy“ helfen, wo die gemeinsamen Gebete und Mahlzeiten stattfinden werden. Die Proben des Chors, der das gesungene Gebet unterstützen wird, haben begonnen.
Nach einer langen Reise, für diejenigen von weiter her, ging jeder in eine der Gastgemeinden. Die Gastfamilien empfingen ihre ersten Gäste. Nachmittags machte sich jeder an die Arbeit, damit das Treffen in einem Geist des Austausches und der Einfachheit stattfinden kann. Diese Vorbereitung setzt sich im Gebet fort, dreimal am Tag, das diese ersten Teilnehmer zusammenbringt.
Ulli (Deutschland) nahm am Europäischen Treffen in Posen vor einem Jahr teil.

Und los geht´s! Heute Morgen empfingen wir bereits mehr als 1000 Pilger, die bereits früher anreisten, um während des Treffens zu helfen. Wir verteilten den Brief aus China , der mit dem Wort „Freude“ beginnt – und dies drückt ebenso aus, wie das Treffen begann.

Viele Menschen, die bereits in Taizé bei den Jugendtreffen während des Sommers mitgeholfen haben oder jedes Jahr zu den Europäischen Treffen kommen, treffen sich heute wieder. Die Anzahl der Lächeln, des Gelächters und der Umarmungen sind unzählbar und wir wussten nicht, ob wir zuerst „Frohe Weihnachten“ wünschen sollten oder „Willkommen in Rotterdam“.

Die Müdigkeit von der langen Reise war wie weggeblasen beim Anblick der so vielen vertrauten Gesichter. Und auch diejenigen, die zum ersten Mal an einem solchen Treffen teilnehmen, wurden von dieser Freude angesteckt und sie nahmen an diesem wunderschönen Moment teil.

Nando (Korea) zeichnete diesen Comic über Teilnehmer, die nach ihren Weg suchen.
JPEG - 20.4 kB

Montag, 27. Dezember 2010

Bernat aus Barcelona

Wir sind 17 Freiwillige, die in einer sehr kleinen Wohnung in der Nähe des Ahoy leben, in einem Viertel, in dem die meisten Leute Einwanderer sind, die nicht viel Geld haben. Wir werden von einer Gruppe Jugendlicher empfangen, die sich dazu entschlossen hat, in dieser Gegend zu leben, um Sozialarbeit zu betreiben und Kindern und Teenagern zu helfen. Unser Gasthaus ist fast voll, aber wir erwarten immer noch mehr Jugendliche während des Treffens!

Nachts, nach einem vollen Tag, treffen wir uns in der kleinen Küche – die fast fünf Quadratmeter misst – und wir beten gemeinsam vor der Freundschaftsikone.

Die Dekoration der Gebetshallen: zwei Symbole der Niederlande
Die Dekoration der zwei Gebetshallen und des „Raumes der Stille” greift zwei Themen auf, die typisch für das diesjährige Gastland des Europäischen Treffens, die Niederlande, sind.
 
Rembrandt (1606-1669) ist vielleicht der berühmteste Maler niederländischer Schule des Barocks. Große Reproduktionen von seinen Gemälden in brauner Farbe stellen biblische Szenen in den Gebetshallen und im „Raum der Stille“ dar: Jesus wie er über das Wasser läuft, den verlorenen Sohn, die Heilung eines Aussätzigen…. Die Heilige Familie, eines der Motive, das Rembrandt wiederholt malte, wurde ebenfalls reproduziert und passt zu der Weihnachtszeit: Die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige und die Anbetung der Hirten.
 
Auf die Betriebsamkeit der Hafenstadt Rotterdam wird durch vier Boote hingewiesen, zwei in jeder Gebetshalle. Als Vorbild dienten typische, alte Segelboote: Oceaan, ’t Leven IS Strijd und Anne-Trijntje Rietaak. Riesige Segel und Masten mit bis zu 16,5 Metern Höhe stehen auf einer hölzernen Konstruktion, die den Schiffsrumpf nachbildet. Im Hintergrund wird die Nordsee durch eine Projektion abgebildet. Diese Boote erinnern an die großen Segel im Chor der Kirche der Versöhnung in Taizé. All dies, mit Kerzen, schafft in den gewaltigen Messehallen von Ahoy eine Gebetsatmosphäre.
JPEG - 13.3 kB
Francesco aus Venedig

Dieses Jahr entschied ich mich zwei Tage früher zu kommen, um beim Empfang und der Vorbereitung mitzuhelfen. Seit meiner Ankunft berührten mich zwei Dinge: der Empfang und die Bedeutung der Eintracht und der Gemeinschaft, die wir in diesen Tagen alle zusammen leben. Als ich in Ahoy ankam, an dem Ort an dem das Treffen und die Gebete jeden Tag stattfinden, wurde ich sofort und herzlich von Freiwilligen empfangen, die direkt aus Taizé kamen, und die ich von meinem neunmonatigen Aufenthalt als Freiwilliger in Taizé kannte. Ich spüre, dass wir alle ein Teil der gleichen christlichen Familie sind – durch unsere gemeinsame Zugehörigkeit zum Leib Christi. An diesem ersten Abend wurde ich auch von der Ortsgemeinde und einer niederländischen Familie empfangen, in der ich während des Treffens lebe. Auch dort war der erste Empfang freundlich und warmherzig. Dadurch entdecke ich mehr und mehr, dass wir unsere Gemeinschaft aus der gleichen Quelle beziehen, die Liebe Gottes wurde uns durch Jesus Geburt gebracht.

Dienstag, 28. Dezember 2010

Wang-Wei (Sichuan/China)

Das erste Mal als ich die schöne Stadt Rotterdam sah, fror ich so sehr, aber mein Herz sollte bald warm werden. Die Familie, die mich mit offenen Armen willkommen hieß, setzte all ihr Vertrauen in mich und bot mir mehr an als man je erwarten konnte. Auch wenn so viele kulturelle Unterschiede bestehen, da ich ein Ausländer und ein totaler Fremder bin und ich außerdem gar nichts über diese Familie weiß, bieten sie mir alles an, was ich brauche. Sie haben die Grenzen überwunden und ließen uns zusammenkommen und teilen, was wir haben. Während dieses Treffens kann ich wirklich Gottes Werk in jedem Herzen sehen. Dies ist wahrhaft schön.

JPEG - 14.1 kB
Die Kirchen Rotterdams empfangen die jungen Pilger aus ganz Europa.
Nach den letzten Vorbereitungen für den Empfang kamen an diesem Vormittag in den Gastgemeinden die ersten Jugendlichen an. Während des ganzen Tages wurde empfangen und jeder bekam eine Gastfamilie. Einige mussten warten, um später am Abend, die letzten Anreisenden zu empfangen.
 
Die 150 Gastgemeinden sind sehr verschieden. Die zahlreichen Protestantischen Kirchen, gemeinsam bekannt unter PKN, Katholische und Altkatholische waren darauf vorbereitet junge Pilger willkommen zu heißen, die in den nächsten Tagen an den drei täglichen Gebeten, Zeiten des Austausches in Kleingruppen und zahlreichen Workshops teilnehmen werden.
 
Ein erstes Gebet fand heute Abend in Ahoy statt. Am Ende richtete Frère Alois, Prior von Taizé, das erste Mal Worte an die Anwesenden, die folgendermaßen begannen: „Im Namen aller jungen Europäer ein großes Dankeschön den Einwohnern von Rotterdam und Umgebung, den Kirchenverantwortlichen und dem Bürgermeister der Stadt! Die Einladung hierher zu kommen, erreichte uns von den verschiedenen Kirchen des Landes. Es ist ein Zeichen für die Zukunft der Kirche, dass wir in der großen Vielfalt aller versammelt sind, die ihr Vertrauen auf Christus setzen.“
Dorien aus Amsterdam

In seiner eigenen Sprache empfangen zu werden, lässt einen Zuhause fühlen. Dies haben wir heute beim deutschen Empfang gemacht. Es war toll zu sehen, dass um 6.00 Uhr morgens 40 Freiwillige da waren, um alle deutschen Treffensteilnehmer zu empfangen. Nach dem sie alles auf Deutsch erklärt bekommen hatten, sandten wir sie in die Gastgemeinden und dann trafen sie ihre Gastfamilien. Ausgehend von der Wärme der eigenen Sprache ist man bereit für einen Dialog in anderen Sprachen.

Eine Gruppe Jugendlicher ging an der Schule vorbei, in der wir saßen, und sagte zueinander „Was ist hier los?“ Rotterdam wird erleben, dass der „Pilgerweg des Vertrauens“ begonnen hat. So viele Menschen verbreiten Hoffnung und Gottes Liebe.

Nando (Seoul/Südkorea)
JPEG - 23.5 kB
Marion aus Lyon in Frankreich

„Das Wichtigste für jeden ist mit einem Lächeln begrüßt zu werden“, erklärt uns ein Bruder während der Einführung. Diesen Morgen sind 30 von uns mit ihrem Lächeln gerüstet, um 1400 Franzosen zu empfangen, die gekommen sind um an diesem „Pilgerweg des Vertrauens“ teilzunehmen. Rucksäcke tragend, kommen sie während des Tages an. Nach den Erklärungen zum Treffen, senden wir sie in die Gastgemeinden, so dass jeder Pilger in eine Familie kommt, die ihm Gastfreundschaft bis zum 1. Januar anbietet. Ende des Tages: alle sind angekommen und man kann weiter lächeln!

Mittwoch, 29. Dezember 2010

Michio (Yokohama, Japan)

Gestern arbeitete ich in der Halle 1 in Ahoy. Während des Treffens dient sie als Gebetshalle. So mussten wir einige Dinge für das gestrige Abendgebet vorbereiten. Vor uns war ein Zirkus dort, mit Kamelen und Elefanten. Wir wunderten uns ein wenig über unsere Situation. Aber unser Team war sehr motiviert. Letztlich war das Abendgebet sehr schön. Ich bin sehr glücklich in einem solch netten Team während des Treffens zu arbeiten.

Mittags und abends versammeln sich alle zum gemeinsamen Gebet.
Das Herz des Treffens in Rotterdam besteht aus den gemeinsamen Gebete, die jeden Tag in Ahoy stattfinden. Sie stehen allen Einwohnern Rotterdams offen und finden um 13.00 Uhr und 19.00 Uhr statt sowie Freitag, dem 31., um 16.30 Uhr. Diese Gebete sind geprägt von Gesängen, kurzen Lesungen in verschiedenen Sprachen und einem Moment der Stille im Gebet; in zwei Gebetshallen stattfindend, miteinander verbunden durch die Tontechnik. Dem Mittagsgebet folgt eine kurze Meditation über eine Bibellesung durch einen der Brüder. Diese Art des Gebets ist nicht nur möglich in einem ruhigen Dorf in Taizé/Burgund, sondern auch in einer modernen Stadt wie Rotterdam.
Elleke (Den Haag, Niederlande)

Heute erreichte uns eine SMS von einer unserer Gastfamilien: „Ich habe herausgefunden, dass meine Nachbarn ebenfalls Taizé-Gäste empfangen. Ich kannte meine Nachbarn nicht, nun schon. Es ist überraschend, ich empfangen Menschen von weit her und treffe meine Nachbarn.“ Diese SMS fasst den heutigen Tag zusammen. In unserer kleinen Kirche im Zentrum von Den Haag empfingen wir heute 130 Jugendliche. Heute Morgen kam die erste Gruppe Jugendlicher aus der Slowakei in unserer Kirche mit großen Rucksäcken an, sehr müde, aber lächelnd. Es fühlte sich toll an, nach zwei Monaten der Vorbereitung auf ihre Ankunft, „Willkommen!“ zu sagen. Nach den Slowaken kamen die Polen, die Russen, die Italiener und die Franzosen. Die Meisten kamen gleichzeitig an. Die schönsten Momente waren, wenn Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen sich trafen, Hände schüttelten und in vielen verschiedenen Sprachen redeten. Viele von uns sprechen nicht die gleiche Sprache, aber wir verstehen einander. Ein kleiner Junge zauberte ein Lächeln auf alle Gesichter, weil er den ganzen Tag durch die Kirche ging und jedem ein Butterbrot und Süßes anbot, mit seinen Händen und Augen kommunizierend, da er keine der gesprochenen Sprachen verstand.

Der Empfang in den Familien
Fast alle jungen Pilger wurden in Rotterdam in Gastfamilien empfangen und nur wenige in Sammelunterkünften. Bis zum Abend direkt vor dem Treffen erreichten die Teams in den Gastgemeinden Mitteilungen von Menschen, die ihre Türen öffnen wollten – manchmal eine junge Familie mit Kindern, manchmal allein lebende, ältere Menschen. Alle öffneten ihre Türen, um einen Platz zum Schlafen anzubieten, Frühstück und ein festliches Abendessen am 31. Dezember. Diese Gastfreundschaft ermöglicht Teilen und Austausch. Alles wird aus dem Vertrauen zwischen der Person, die die Tür ihres Hauses öffnet, und der Person, die ankommt, geboren, ohne dass sie sich kennen oder gar der gleichen Kultur angehören. Die Einfachheit dieses Treffens passt zur Weihnachtszeit, da sie uns daran erinnert, dass das Wenige was wir haben reicht, um andere zu empfangen, wie der Stall für die Heilige Familie.
Margarethe (Deutschland)

Ich kam hier früher an, um zu helfen. Nach so vielen Wochen der Vorbereitung und der Aufregung des immer näher kommenden Treffens ist es großartig die Ergebnisse zu sehen. Die Menschen so glücklich sehend und bereit mit anzupacken, realisierte ich, dass all vorherige Mühe es wert gewesen war!

Annalie und Gerdine aus Rotterdam

Wir sind beide 20 Jahre alt; es ist unser erstes Treffen. Wir beginnen um 8.30 Uhr in unserer Gastgemeinde. Alle Gäste kamen zusammen und sangen Gesänge in verschiedenen Sprachen.

Nach dem Morgengebet konnten die Gäste zu ihrer Arbeit gehen oder in Gruppen über ihren persönlichen Glauben sprechen. Jeden Tag bekommen sie einige Fragen, um darüber zu sprechen. In unserer Gruppe sind Menschen aus Polen, der Schweiz und den Niederlanden. Wir lasen jeder einen Teil aus dem Brief an die Philipper (4,4-7) in unserer eigenen Sprache und die erste Frage war: „Was macht dich glücklich oder traurig?”

Eine junge Frau in unserer Gruppe wollte eine persönliche Geschichte über ihren Großvater, der gestorben ist, mit uns teilen. Sie war traurig, da sie ihn verloren hatte, aber gleichzeitig wusste sie, dass er bei Gott ist. Nach einigen anderen persönlichen Geschichten brachen wir von der Kirche aus auf und gingen nach Ahoy. Es war sehr beeindruckend all die Menschen aus den verschiedenen Ländern zu sehen, die zusammenkommen, um zu beten.

Donnerstag, 30. Dezember 2010

Patrycja (Polen)

Ich lächelte, als ich diese Tausende von Menschen sah, die sich abends zum Gebet in Ahoy versammelt haben. Dann dachte ich darüber nach, wie schön es war, dass jeder einen Platz zum Schlafen gefunden hat und etwas, was ihn stärkt. Es ist eine wunderschöne Erfahrung der Gastfreundschaft und des Vertrauens, die uns Jugendlichen ermöglicht wird. Ich bemerkte, dass wenn wir versuchen zu kooperieren, Einheit bauen können: Wir sind niemals allein, durch Christus, der uns zusammenbringt – und dies ermöglicht es mir, mich zu öffnen, um immer tiefer zu glauben und zu lieben. Möge dieses Gefühl in unseren Herzen wachsen!

Gebet und Kleingruppen in den Gastgemeinden
Morgens um 8.30 Uhr findet in den 150 Gastgemeinden ein Gebet mit Gesängen aus Taizé statt. Die vielen verschiedenen Hintergründe der Jugendlichen, die in Rotterdam in diesen Tagen aufgenommen werden, kommen durch die Lesungen und Gebete in den verschiedenen Sprachen zum Ausdruck.
 
Jeder nimmt anschließend an einer Zeit des Austausches in einer Kleingruppe teil, in der man sich besser kennen lernen kann. Nachgedacht wird über den „Brief aus Chile“, den Frère Alois für das Treffen vorbereitet hat und über die im Gebet gehörte Lesung der Bibel, rund um die Themen Freude, Erbarmen und Vergebung.
Olesya (Ukraine)

Dieses Jahr nahm ich zum dritten Mal an einem Europäischen Treffen von Taizé teil. Diesmal in Rotterdam mit vielen Jugendlichen aus aller Welt. Während dieses Treffens gehe ich zurück zu den Wurzeln, durch das Gebet, die Gesänge, die Stille und das Nachdenken. Ich sehe, dass Gott hier bei uns ist. Dass er unsere Gebete hört und uns hilft, vorwärts zu gehen. Jedes Jahr bin ich berührt, von der Gastfreundschaft und die Freundlichkeit unserer Familien und Gastgemeinden, die ihre Türen weit für uns geöffnet haben. Dieses Zeichen des Vertrauens erfüllt mich mit Dankbarkeit und dem Wunsch, das mit anderen zu teilen, was ich empfangen habe.

Thementreffen
Am 29. und 30. Dezember fanden Workshops zu zahlreichen Themen an verschiedenen Orten in Rotterdam statt. Diese Treffen stehen allen offen. Sie wurden von Repräsentanten der Ortskirchen oder des Landes wie von Brüdern und Freunden der Communauté von Taizé vorbereitet. Es ging um Themen wie die Suche nach den Quellen des Glaubens, das persönliches Zeugnis jedes Menschen, der Dialog zwischen Kunst und christlichem Glauben (in Gemälden, Musik, Architektur) und soziale Beziehungen zwischen Menschen verschiedener Kulturen oder Religionen in Rotterdam, Europa und dem Nahen Osten.
Estelle (Paris)

Diesen Nachmittag forderte mich das Thema eines Workshops: „Müssen wir immer schneller leben?“ Einige Teilnehmer wurden gebeten nach Stellen in der Bibel zu suchen, die sich in einem positiven Sinne auf Bewegung beziehen und andere, mit einer negativen Erfahrung, nach Stellen, in denen es um Geschwindigkeit geht, und wieder andere nach Stellen, die sich auf Langsamkeit beziehen. Es beruhigte mich, dass die Gegenwart von sich widersprechenden Bestrebungen selbst als Dilemma in der Heiligen Schrift zu finden ist. Das Treffen in Rotterdam ist so gesehen eine wertvolle und schwierige Zeit, um in unserem Leben zu erkennen, warum wir umhereilen und für wen wir uns Zeit nehmen sollten.

Rhonald (Manila/Philippinen)

Mich interessierte besonders das Workshopthema „Gott arbeitet in uns. Wie seinen Ruf hören und beantworten?“. Ich lernte viel darüber, wie man Gottes Ruf erkennen kann. Zuhören ist der beste Weg; Stille kann uns helfen, Gottes Botschaft zu hören. Ich war überrascht, so viele Jugendliche mit dem Wunsch zu sehen, ihre Berufung zu entdecken. Erfüllung im Leben ist wesentlich – ich meine, dass dieser Workshop auch mir helfen kann, genauso wie allen Jugendlichen, die ihren Weg suchen.

JPEG - 15.2 kB

Freitag, 31. Dezember 2010

Anton (Deutschland)

Nach fast sechs großen, gemeinsamen Gebeten, die in zwei Messehallen stattfinden, kann ich sagen, dass mich dieser Teil des Treffens am stärksten beeindruckt. Neben der Größe der Hallen und den vielen Menschen halfen mir diese Gebete, Frieden und Freude in Christus zu finden. Für mich ist es sehr wichtig, mit so vielen Jugendlichen verschiedenster Hintergründen unter diesen einfachen Rahmenbedingungen – wie eine einfache Messehalle –und in einer Großstadt wie Rotterdam zu beten.

Ein Ort der Stille
Alle, die mögen, können ein Zeit des Gebets und des Nachdenkens im „Raum der Stille“ verbringen. Man kann dort auch mit einem der Brüder oder einer der Schwestern sprechen, Priester sind da, um das Sakrament der Beichte zu spenden. Der Ort ist besonders hegerichtet und ermöglicht, die gemeinsamen Gebete mit einer persönlichen Zeit zu verlängern und tiefer in die Stille einzutauchen, mitten in einer großen Metropole wie Rotterdam.
Qvinny (Niederlande)

Zu Beginn des Treffens errichteten Ärzte und Krankenschwestern aus Rotterdam auf dem Messegelände „Ahoy“ eine Erste-Hilfe-Station. Glücklicherweise kommen keine schlimmeren Beschwerden als eine Grippe oder ähnliches; aber was tun mit einem Mädchen mit Grippe, die nicht mehr mit der U-Bahn nach Hause kommt? Welche Familie könnte sich um die unerwartet kranke Person kümmern? Schließlich finden wir eine Frau in der Nähe, die ihr ein warmes Bett, Aufmerksamkeit und Fürsorge anbietet. Auf diese Weise wird eine normale Grippe zu einer praktischen Übung von Vertrauen.

Guillaume aus Grenoble in Frankreich

Zum zweiten Mal als Helfer beim Europäischen Treffen wurde ich mit offenen Armen von dem Küster unserer Gastgemeinde - mit drei weiteren Teilnehmern, einem Franzosen, einem Schweizer und einem Belgier - aufgenommen. Die Atmosphäre ist wie jedes Jahr eine wunderbare Mischung aus Lächeln, Gebet, Freundschaft, Stille und Freude.

Ich war besonders berührt von der Frage eines Bischofs in unserer Kleingruppe zum Thema Vergebung und der Idee, jemandem etwas anzuvertrauen: Ist Gott unser Freund? Können wir ihm vertrauen? Die Antwort lautet „ja“. Wir alle waren der Meinung, dass Vergebung notwendig ist und es oft eine besonders enge Freundschaft mit jemand braucht, der uns hilft, dies zu akzeptieren, und die Freundschaft mit Gott im Gebet und in der Meditation. Dies ermöglichte uns auch, eine Verbindung zur Freude herzustellen, die wir empfinden, wenn wir vergeben oder Vergebung erfahren… die Freude unbeschwert zu leben.

Die gemeinsamen Mahlzeiten
Jeden Tag um 11.45 Uhr und 17.30 Uhr versammeln sich alle jungen Pilger in Ahoy, dem Messezentrum, indem das Treffen stattfindet. Die gemeinsamen Mahlzeiten werden verteilt und in den großen Hallen miteinander geteilt. Diese einfachen Mahlzeiten sind wie warme Picknicks. Jeder sollte einen Löffel und eine Tasse für den Tee mitbringen. Jeder bekommt ein warmes Essen, Brot, Käse, Obst, einen Keks und Wasser. Die Essensverteilung ist eine wahre Herausforderung. Mit den vielen langen Reihen, an denen das Essen ausgegeben wird, braucht es nur wenige Minuten, um Zehntausende Pilger zu versorgen. Die vielen Jugendlichen, die bei dieser effektiven Verteilung mitarbeiten, sind ebenfalls Teil der praktischen Organisation des Treffens und dienen damit anderen.
Mari-Liis (Estland)

Gestern im Gebet sah ich eine Gruppe in Zeichensprache singen. Dieses bewegte mich tief. Der Wunsch nach Gemeinschaft mit anderen, nach der Freude des Herzens und nach Gott muss über unsere menschlichen Sinne hinausgehen. Sie sind überall, allumfassend, in jedem von uns.

Beata (Polen)

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Treffen vor drei Jahren in Genf. Das Erste, was ich bemerkte, war die beeindruckende Anzahl Jugendlicher, die zum Treffen kam. Ich fühlte mich dagegen sehr klein. Nicht aufgrund meines Alters, sondern da ich nur wenige Menschen kannte und mich ein bisschen einsam fühlte. Jahr um Jahr kam ich zu dem Schluss, dass wenn ich andere anlächle, ich mich nicht mehr einsam fühle!

Wie immer dachten wir in unseren Gastgemeinden über die Bibel nach und beteten gemeinsam. Sowohl die Familien wie auch die Kirchen öffneten ihre Türen und Herzen weit.

Samstag, 1. Januar 2011

Der Tag der Abreise
Nach einem Gottesdienst in den Gastgemeinden und einem Snack mit den Gemeindemitgliedern und den Gastfamilien, brachen die jugendlichen Pilger zu den Bahnhöfen oder den Busparkplätzen auf, um nach Hause zurückzufahren. Es brauchte ein wenig Geduld bis alle Busse den Parkplatz verlassen konnten und sich auf ihren Weg machten. Am Bahnhof warteten viele Pilgergruppen mit ihren Rucksäcken auf ihren Zug. Für einige wird es eine lange Reise werden. Eine Möglichkeit zum Ausruhen, aber auch um über das nachzudenken, was sie während der letzten fünf Tage beim Treffen erlebt haben, und wie es Zuhause weitergehen kann: wie man im Alltag das leben kann, worüber man sich hier ausgetauscht hat.
JPEG - 18.5 kB
Laurent (Schweiz)

Freude, Erbarmen und Vergebung. Die Kleingruppe, an der ich teilnahm, beendeten wir mit der Feststellung, dass diese drei Impulse aus dem „Brief aus Chile“ durch Beziehungen zwischen Menschen entstehen. Diese Beziehungen bildeten den Mittelpunkt des Treffens, mit unseren Gästen in den Gastgemeinden, in der Kleingruppe, im kleinen Arbeitsteam. Durch meine Offenheit gegenüber anderen, bemerkte ich, dass Freude zwischen uns allen aufkam. Es war auch interessant all diejenigen zu hören, die überrascht und erfreut darüber waren, dass in Rotterdam so viele Kirchen verschiedener christlicher Konfessionen gemeinsam am Treffen teilnahmen. Wieder ist dadurch, dass man einen Schritt auf andere zugegangen ist neue Freude entstanden.

Gebet für den Frieden und Fest der Völker
Freitagnachmittag nach dem Gebet, das ausnahmsweise bereits um 16.30 Uhr stattfand, kehrten alle Jugendlichen in ihre Gastgemeinde zurück. Vor dem Beginn des neuen Jahres fand ein Gebet für den Frieden statt. Die Freude über das neue Jahr und den Geist des Friedens unter den Menschen ausdrückend, führte jede Nation anschließend etwas vor – einen Tanz oder ein Lied aus ihrem Land. Bei diesem Austausch konnten alle etwas voneinander lernen, in dieser Begegnung von Kulturen aus ganz Europa, die eine gute Gelegenheit für Folklore aus Polen, der Ukraine, Kroatien und vielen weiteren Ländern bot. Für die jungen Niederländer war dies ebenfalls eine gute Gelegenheit, ihr Land zu präsentieren und die Gastfamilien konnten ihre kulinarischen Stärken mit speziellen Gerichten einbringen.
JPEG - 18.3 kB

Sonntag, 9. Januar 2011

Der Pilgerweg des Vertrauens geht weiter

Wenngleich das Treffen vorbei ist, bedeutet das nicht, dass alles stehen bleibt. Einige Brüder und junge Freiwillige, die das Treffen mit vorbereiteten, werden noch einige Wochen in Rotterdam bleiben. Das ist eine Gelegenheit, um all denen zu danken, die das Treffen möglich gemacht haben, angefangen bei den beteiligten Kirchen und Gastfamilien. Gebete werden stattfinden, sodass Menschen die Möglichkeit haben, sich zu treffen und ihre Erfahrungen sowohl über die erwarteten aber auch unerwarteten Veranstaltungen, die die fünf Tage des Treffens kennzeichneten, auszutauschen. Tägliche Gebete werden bis Mitte Januar stattfinden. Wieder zu Hause angekommen werden die jungen Pilger aus ganz Europa auch von den unterschiedlichen Gruppenleitern eingeladen werden, um zusammen zu kommen und sich auszutauschen. Und für andere wird ein Aufenthalt in Taizé ein weiterer Schritt auf dem Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde sein.

Nadiya (Ukraine)

Gott liebt uns – genau so, wie wir sind. Egal welche Hautfarbe du hast, welches Alter oder welcher Religion du angehörst: Gottes Liebe ist wie ein Geschenk, das wir besitzen. Es lehrt uns nicht nur zu empfangen, sondern mit anderen zu teilen, was wir haben. Hier in Rotterdam beim Europäischen Treffen fand ich Frieden für meine Seele und für mein Herz. Gemeinsam mit so vielen jungen Menschen aus verschiedenen Ländern zu beten, einige Tage in einer Gastfamilie zu verbringen und meine Erfahrungen mit anderen zu teilen, gab mir neue Kraft, meine Lebensziele mit Gott zu verfolgen, der für mich sorgt und mich liebt, und um besser die Probleme zu bewältigen, denen ich in meinem Leben begegne.

Einige Besonderheiten des Treffens in Rotterdam

Einige Tage, nachdem die Pilger wieder zu Hause angekommen sind, geht das Leben in Rotterdam, in den Familien und Gastgemeinden weiter. Wie Bruder Alois am ersten Abend sagte, öffneten die Einwohner von Rotterdam, Delft, Utrecht, Den Haag und anderen Städten bis zur allerletzten Minute ihre Türen. In den letzten Tagen, noch bis zum Vortag des Treffens, wurden hunderte zusätzlicher Plätze gefunden.

Ein anderer Höhepunkt war die Beteiligung so vieler verschiedener christlicher Gemeinschaften an der Vorbereitung des Treffens. Reformierte, römisch-katholische, alt-katholische, evangelische und orthodoxe Christen beherbergten die Jugendlichen auf die ein oder andere Weise. Oft erforderte das eine echte Zusammenarbeit. Beispielsweise haben erstmals der katholische und der evangelische Fernsehsender in Holland jeden Tag ein Programm auf dem zweiten nationalen Kanal gesendet. Ein anderes Beispiel der Zusammenarbeit war das Programm, das von Teenagern zwischen 12 und 17 Jahren vorbereitet wurde, erstellt von den Jugendseelsorgern der Kirchen, mit einem besonderen Empfang und Workshops. Außerdem kann man zweifelsohne sagen, dass den Teilnehmern niemals zuvor mehr Workshops angeboten worden waren.

Die Behörden waren stark beteiligt, und Herr Aboutaleb, der Bürgermeister von Rotterdam, leitete sogar einen Workshop. Schließlich waren auch die Mitarbeiter des zentralen Treffpunkts, des Ahoy Messegeländes, sehr hilfsbereit und aufmerksam, um sicher zu gehen, dass alles bestmöglich ablaufen kann.

Letzte Aktualisierung: 19. Februar 2011
Programm des Treffens

Wort für den Tag

Do, 21. Februar
So spricht der Herr: Seht her, ich lege einen Grundstein für mein Volk; Recht und Gerechtigkeit sollen mir als Richtschnur dienen.
Jes 28,16-17
Weitere...

Kalender

22 - 26. März, Libanon:
Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
25 - 29. September, Südafrika:
Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
 Ereignissuche

Podcasts

2019-02-20 : Alleluia 7 + Psalm 17 /Is 48,16-21/ De noche/ Prayer by Brother Alois /Laudate Dominum
IMG/mp3/taize_podcast_2019-02-20.mp3
20. Februar 2019
2019-02-13 : Alleluia 11 + Psalm 145 /Psalm 25/ Señor, que florezca/ Prayer by Brother Alois /Laudate Dominum
IMG/mp3/taize_podcast_2019-02-13.mp3
13. Februar 2019
Weitere...

CD Neuerscheinung: „LAUDAMUS TE“


Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté auf den anderen Kontinenten
  • Die Arbeit der Brüder
  • Die „Operation Hoffnung“ - konkrete Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen

Wege nach Taizé

  • Aktuelles
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2019
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Europäisches Jugendtreffen 2018 in Madrid
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Advent und Weihnachten in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten
    aus Taizé
  • Copyright-Angaben