• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Europa >
  • An jedem Jahreswechsel... >
  • Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Hamburg
 

Kirche, Gesicht der Gemeinschaft

„Schaut auf zu Gott, und euer Gesicht wird leuchten“, heißt es im Psalm. In Hamburg zeigte sich dieses Leuchten voll Vertrauen und Einfachheit auf dem Gesicht der Kirche. Sie zeigte ihr wahres Gesicht, ein Gesicht der Gemeinschaft.

In Hamburg, wie auch anderswo, erscheint die Kirche vielen als eine überholte Einrichtung, die mit den Zeitläufen nicht standhalten kann; ein Restbestand aus der Vergangenheit, der mit der Gesellschaft von heute nicht gut zurecht kommt. Und trotzdem lebt die Kirche, manchmal etwas verborgen, aber in ihrer ursprünglichen Frische. Es braucht nicht viel, damit dies sichtbar wird, vielleicht ein unerwartetes Ereignis wie der Besuch Tausender Jugendlicher aus Teilen des Kontinents, „ein kleiner Anstoß, der unzähligen Christen und Nichtchristen in der Hansestadt Hamburg Gelegenheit bot, ihr Bestes zu geben.“

Ein einfaches Zeichen

Das Europäische Jugendtreffen in Hamburg war nichts anderes als ein einfaches Zeichen. Das konnte man schon in einem kleinen Vorbereitungsheft für die zukünftigen Gastgeber lesen: „Das Europäische Jugendtreffen ist keine Konferenz zu einem bestimmten Thema. Die Jugendlichen gehören nicht einer bestimmten politischen Richtung oder einer Bewegung an. Die Teilnehmer kommen aus unterschiedlichen Kirchen und kirchlichen Traditionen. Sie überqueren geographische und menschliche Grenzen. Nicht um das Trennende zu suchen, sondern das Verbindende, nicht um sich im Pessimismus zu bestärken, sondern um Zeichen der Hoffnung wahrzunehmen.“ Das Zeichen wurde wahrgenommen, u. a. auch in den großen Tageszeitungen, von der FAZ bis zur Taz.

Das Treffen fand in einer schwierigen Zeit statt. Die finanzielle Lage der Ortskirchen ist angespannt, schmerzliche Entscheidungen müssen getroffen werden. Soll man Kirchen schließen oder bestimmte Einrichtungen zusperren, die seit langem sinnvolle Arbeit leisten? Dies schafft Spannungen. Nicht wenige Leute sagten: „Es ist nicht der beste Moment für ein solches Jugendtreffen.“ Andere dagegen meinten: „Gerade jetzt brauchen wir ein anderes Thema.“

Das Treffen brachte weder eine Lösung für Probleme in der Kirche noch neue Vorschläge für „Wachstum“ in den Kirchengemeinden. Es ging vor allem darum zu feiern, was lebendig ist und was man erhoffen und erwarten kann, den Blick auf das zu lenken, was Christen verschiedener Kirchen jenseits des zum Teil schmerzlichen Erbes der Geschichte verbindet, und zusammen zu beten. Ein Dutzend Kirchenverantwortliche taten es am Abend des 30. Dezember um die Kreuzikone herum, evangelisch-lutherische, orthodoxe und katholische Bischöfinnen und Bischöfe.

„...daß man mit seinem Glauben nicht allein ist“

Nahezu 280 Kirchengemeinden verschiedener Konfessionen hatten die Jugendlichen in der Stadt oder ihrer Umgebung zu Gast. Herzlich wurden sie auch in den Nachbarstädten - von Lübeck bis Lüneburg - aufgenommen.

Sechs evangelische und katholische Bischöfinnen und Bischöfe aus Hamburg und Umgebung hatten in einem gemeinsamen Brief die Kirchengemeinden ermutigt, die Zehntausenden Jugendlichen aus ganz Europa - Ost und West - und darüber hinaus, zu beherbergen: „Sie setzen ein Zeichen der Hoffnung und Ermutigung in der Welt, in der viele nach einem tragfähigen Lebenssinn suchen. Nehmen wir sie gastlich auf!“

Gemeinsame Gebete fanden in eigens hergerichteten Messehallen statt, in denen große Nachbildungen bekannter norddeutscher Künstler, wie Meister Bertram, hingen und auch große, einem Kunstwerk im Lübecker Dom nachempfundene Kreuze, die den Lebensbaum darstellen. Eine junge Teilnehmerin aus Süddeutschland beschrieb, was sie bei diesen Gebeten empfand:

„Sobald wir durch die Tür in die Messehalle 4 gingen, spürte ich die unendlich große Gemeinschaft. Sobald man anfängt die Lieder zu singen und mit den anderen zu beten, wird man immer ruhiger und geht mit einem großen Frieden in sich selber wieder hinaus. Es tut so gut zu sehen, daß man mit seinem Glauben nicht alleine ist. In Hamburg schienen die Menschen echt glücklich gewesen zu sein, daß wir da waren; das sah man auch in den Straßen und in der U–Bahn. Was mir von Hamburg auch in Erinnerung bleiben wird, ist die Erfahrung, die ich mit meiner Gastfamilie gemacht habe. Sie ist gleich am zweiten Tag mit zum Abendgebet gekommen. Auch die Gastmutter spürte die Ruhe, die sie nach dem Gebet in sich hatte. Am Abend habe ich mich noch eine ganze Weile mit ihr darüber unterhalten. Es ist schön, Menschen mit so einer wunderbaren Erfahrung ‚anzustecken’.“

Ein solches Treffen benötigt die Unterstützung der Ortskirchen, aber auch vieler Behörden der gastgebenden Stadt. Zahlreiche im Nahverkehr Beschäftigte verzichteten auf ihren Urlaub über Neujahr und machten stattdessen Überstunden. Die Beherbergung in den Schulen war ebenfalls nur möglich, weil Hausmeister oft mit großem Verständnis über die Feiertage im Einsatz waren.

„Ich habe Gott in Ihrem Haus gefunden“

Jemand, der im Vorfeld viele Gastgemeinden aufsuchte, nannte einige Beispiele, ein Echo aus dem Nachbereitungstreffen einer kleinen Kirchengemeinde im weiteren Umkreis von Hamburg, wo 150 Jugendliche ausschließlich in Familien aufgenommen worden waren:

„Das Jugendtreffen ging sehr verschiedenen Menschen nahe, Leuten, die in der Kirche mitleben und anderen, die eher entfernt von ihr sind. In einem Stadtviertel bereiteten sich die katholische und evangelisch-lutherische Gemeinde gemeinsam vor. Die beiden Vorbereitungsgruppen trafen sich jeweils zusammen. Der evangelische und katholische Pfarrer waren während der Vorbereitung nicht oft zu sehen. Aber nach dem Treffen sah ich, wie der katholische Pfarrer mit Tränen in den Augen erzählte, wie sehr ihn der Gemeindegottesdienst am ersten Januar berührt hatte. Vorher hatte er sich Sorgen gemacht und gefragt: Was machen wir, wenn die Kirche überfüllt ist und nicht alle Platz finden? Aber danach sagte er, er habe in den 20 Jahren, seitdem er Priester ist, keine schönere Messe gefeiert.

Ein junges Paar, das nicht (mehr) in der Kirche ist, nahm sieben Jugendliche auf, fünf Russen und zwei Polen. Einer der jungen Polen schrieb ihnen anschließend in einer E-Mail: In eurem Haus habe ich Gott gefunden. Nach dem Treffen sagte die junge Frau: Ich habe sie aufgenommen, obwohl ich nicht an Gott glaube. Dann hielt sie einen Augenblick inne und fügte hinzu: Zumindest dachte ich bisher, daß ich nicht an Gott glaube...

Die Morgengebete und der Gottesdienst am ersten Januar in den Kirchengemeinden ermutigten die Leute, sich Gedanken zu machen, wie die Gottesdienste inniger gestaltet werden könnten. Immer wieder stellte sich die Frage nach der Schönheit der Liturgie. Damit kam auch die Frage, wie sie die Pfarrer in ihrem Dienst besser mittragen können.“

In den ersten Januarwochen gab es überall ähnliche Nachtreffen. In Börnsen beispielsweise stellte sich, nachdem die Einzelnen von ihren Erlebnissen berichtet hatten, die Frage: In welcher Form kann das Treffen weitergehen? Mehreren Leuten war während des Treffens aufgefallen, daß eine Bibelstelle und ein paar konkrete Fragen genügen, um miteinander in ein gutes Gespräch zu kommen. Dazu ist keine lange Vorbereitung nötig, und sehr unterschiedliche Leute können sich auf diese Weise zusammen setzen. So entstand die Idee, sich einmal im Monat zum Essen und zu einem anschliessenden Bibelgespräch zu treffen. Die Abende enden dann mit einem einfachen gemeinsamen Gebet. Dieses Treffen soll im Gemeindehaus des Neubaugebiets stattfinden; damit werden besonders die neu zugezogenen, jungen Familien angesprochen.

„Christus als Gemeinde existierend“

Das Leuchten auf dem Gesicht der Kirche ist das der Gemeinschaft. Dietrich Bonhoeffer, ein deutscher Theologe, der während des zweiten Weltkriegs verhaftet und hingerichtet wurde, sprach von „Christus als Gemeinde existierend“. Im Alter von 21 Jahren schrieb er: „In Christus ist die Menschheit real in die Gottesgemeinschaft hineingezogen“ (Sanctuorum communio, Berlin 1930). Welche Schritte kann man in diesem Geist tun, damit die Kirche nicht Kirche für sich, sondern „Kirche für andere“ ist, die das Gesicht jedes Menschen aufleuchten läßt?

Vor und während des Treffens gab es so manche Gelegenheit, die „Gemeinde“, die Gemeinschaft auszuweiten. Mehrfach wurden Häftlinge im Gefängnis, das unmittelbar neben den Messehallen liegt, aufgesucht. Besuche fanden auch in der auf einer Elbinsel gelegenen Jugendstrafvollzugsanstalt statt. Mehrere Thementreffen am Nachmittag handelten von den Herausforderungen, die sich der Kirche in einer Gesellschaft wie in Deutschland stellen: „Einfache Gesten für die Menschenwürde: Ein Leben für die Obdachlosen im Hafenviertel von St. Pauli“, „Lebenswege kreuzen sich am Hauptbahnhof: Die Bahnhofsmission kennenlernen“, „Wieder Geschmack am Leben finden: Das Jesus-Center und die Teestube Sarah, zwei gastliche Orte im Hafenviertel St. Pauli“, „Wo das Evangelium eine U-Bahn-Station prägt: Ein christlicher Treffpunkt in der Rathauspassage“.

Beim letzten gemeinsamen Gebet am Abend des Neujahrstages skizzierte Frère Roger einige Züge des Gesichts der Kirche, die Gemeinschaft ist: „Wenn wir Gemeinschaft mit Gott leben, sehnen wir uns auch nach Gemeinschaft mit anderen. Das Evangelium lädt uns ein, zu lieben und es durch unser Leben zu sagen. Unser Leben macht den Glauben, das Vertrauen auf Gott für die Menschen unserer Umgebung glaubwürdig. Sind die Christen heute nicht - mehr denn je - dazu berufen, dort wo sie stehen, unersetzlicher Sauerteig der Gemeinschaft zu sein? Wie können die Christen da noch getrennt bleiben? Die Gemeinschaft, das ist der entscheidende Punkt. Sie entsteht zutiefst im Herzen des Christen, im Verzeihen und in der Liebe. Seit 26 Jahren gehen wir zusammen mit Jugendlichen einen ‚Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde’, in Taizé und in nahen wie fernen Ländern. Am Ende des Treffens in Hamburg, das eine Etappe auf dem ‚Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde’ war, möchten wir uns daran erinnern: Gemeinschaft ist Leben, keine Theorie. Lieben und es durch sein Leben sagen, ja, mit der Güte des Herzens lieben und verzeihen, darin finden wir eine der Quellen der Freude.“

In Ergänzung der Grußbotschaften („Brief aus Taizé“ 2004/1) hier der Brief des Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Dr. Wolfgang Huber, an Frère Roger:

„Lieber Frère Roger, das Treffen in Hamburg ist ein unübersehbares Zeichen des Friedens und der Versöhnungsbereitschaft. Es ist beeindruckend, wenn so viele Jugendliche aus ganz Europa und anderen Teilen der Welt bereit sind, sich auf den ‚Pilgerweg des Vertrauens’ einzulassen. Sie bezeugen damit der Welt, daß sie ihre Hoffnung auf Gott setzen, und sind damit eine große Ermutigung für alle, die ihre ‚Füße auf den Weg des Friedens’ richten wollen. Die Weihnachtsbotschaft wird von ihnen weitergetragen. Gegen die vielfältigen Bedrohungen durch Krieg und Gewalt helfen nicht zuerst gewaltsame Veränderungen oder autoritär durchgesetzte Befriedungen. Im Kern geschieht die Veränderung der Menschen im Herzen. In jedem von uns will Gott das gute Werk beginnen - und auch vollenden. Diese Absicht Gottes erschließt sich uns im Gebet und im Hören auf die Heilige Schrift.

Der “Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde” hat inzwischen viele Generationen junger Menschen geprägt und ihnen für die Herausforderungen unserer Zeit den Mut des Glaubens gegeben. Ihr eigenes Engagement, lieber Frère Roger, ist dabei ein entscheidender Katalysator. Junge Menschen spüren durch Sie und Ihre Mitbrüder, daß sie in ihrem Bemühen um Versöhnung in unserer Welt nicht alleine stehen, sondern daß sie in eine weltweite Gemeinschaft des Gebets eingebunden sind. Die Begegnungen während dieses ökumenischen Jugendtreffens, die Gespräche, die gemeinsame Kontemplation und das vielsprachige Lob Gottes mögen allen das Herz erfüllen. Sie alle sollen daraus die Zuversicht gewinnen, daß Gott für uns ‚Gedanken des Friedens und nicht des Leides’ hegt (Jeremia 29,11).

Letzte Aktualisierung: 23. Juli 2004

Wort für den Tag

Di, 2. März
Petrus schreibt: Wenn ihr um der Gerechtigkeit willen leiden müßt, seid ihr seligzupreisen. Fürchtet euch nicht! Haltet in eurem Herzen Christus, den Herrn heilig!
1 Petr 3,13-17
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben