• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Europa >
  • An jedem Jahreswechsel... >
  • Rom 2012 >
  • Das Treffen an jedem Tag
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Rom 2012
 

Das Treffen an jedem Tag

Einige Berichte von Teilnehmern während und nach dem Europäischen Treffen:
JPEG - 50.7 kB

27.12.

Die freiwilligen Helfer in Aktion

Im Laufe des Tages 26. Dezember kamen 1800 Freiwillige in Rom an, um zwei Tage früher in den verschiedenen Arbeitsteams mitzuhelfen oder im Chor zu singen. Im „Istituto Santa Maria“ in der Innenstadt fand der Empfang statt, und die ersten gemeinsamen Gebete um 14.00 Uhr und um 19.30 Uhr in der Lateranbasilika. Es war sehr beeindruckend, die vielen Teilnehmer zu sehen. Die Kirche war schon recht voll, obwohl natürlich die große Ankunft der Teilnehmer noch bevorsteht.
JPEG - 29.3 kB

Empfang der Freiwilligen


Giovanna, Marco, Alessio und Giorgia (Venedig)
Das Treffen in Rom wird anders sein - das haben wir heute Morgen in Santa Maria sofort bemerkt: keine Messehallen, in denen die Gänge mit Klebeband abgeklebt sind. In diesem Jahr werden wir in alle in den größten Kirchen Roms beten. So hat unser Abenteuer begonnen: verlorene und wiedergefundene Gepäckstücke, überfüllte öffentliche Verkehrsmittel und ein überraschend gutes Essen! Was erwartet uns noch alles? Wir freuen uns darauf, das herauszufinden.
JPEG - 28.9 kB

Empfang der Freiwilligen im „Istituto Santa Maria“

JPEG - 30.4 kB

Mittagessen auf dem Schulhof

28.12.

Das Treffen in Rom hat begonnen

Am Ende einer oft mehrtägigen Reise haben die jungen Teilnehmer des Treffens die italienische Hauptstadt erreicht. Ein endloser Strom von Bussen kam zunächst an der zentralen Anlaufstelle an, von wo aus die Jugendlichen die Empfangsorte der verschiedenen Sprachen in der Universität von Rom, La Sapienza, erreichten. In kleinen Gruppen wurden sie von dort in die Kirchengemeinden von Rom und Umgebung geschickt, die sie anhand einer Wegskizze und mit öffentlichen Transportmitteln finden mussten.

JPEG - 25.9 kB

In den Gemeinden wurden sie schließlich auf die verschiedenen Unterkünfte verteilt: Familien, Ordensgemeinschaften und Sammelunterkünfte aller Art. Vom ersten Abend an waren die gemeinsamen Gebete die eindrucksvollsten Momente: In den sieben großen Basiliken und Innenstadtkirchen erklangen die Gesänge aus Taizé und die Lesungen des Evangeliums in allen Sprachen. Am Ende des Gebets wandte sich Frère Alois an die die jungen Teilnehmer:

Wir sind als Pilger nach Rom gekommen, zusammen auf dem Weg zu einer persönlicheren Gemeinschaft mit Gott und zu einer tieferen Gemeinschaft untereinander. Was wollen wir in diesen Tagen leben? In Rom entdecken wir Spuren des Glaubens, der in dieser Stadt seit den Aposteln bis zum heutigen Tag ohne Unterbrechung weitergegeben wurde. Wir sind aus verschiedenen Ländern und christlichen Konfessionen zusammengekommen, um unsere gegenseitige Solidarität zu vertiefen. Wir leben in einer Zeit, in der uns materielle Schwierigkeiten Angst bereiten, anstatt uns zu Schritten der Solidarität zu stimulieren. Wir können in dieser Situation versucht sein, uns mit dem zufriedenzugeben, was wir selbst sind und haben. Durch unser Treffen stoßen wir die Tore des Vertrauens und der Solidarität auf.

Sigrid (Dänemark)
Die Kirchengemeinden von Rom haben alles in ihren Kräften stehende getan, um den großen Empfang vom 28. Dezember vorzubereiten! Den ganzen Tag über schickten sie uns Nachrichten mit Bildern vom Empfang und den Gebeten sowie alle möglichen Fragen, Ideen und Sorgen: „Seid ihr sicher, dass die Jugendlichen schon gegessen haben?“ „Wie schreibt man `Willkommen` auf Deutsch, Portugiesisch und Kroatisch..?“ „Ist ein italienisches Frühstück genug?“ Wir alle, die Vorbereitungsgruppen in den Kirchengemeinden und das Team von Freiwilligen aus Taizé, das vor drei Monaten angekommen war, haben ungeduldig auf den großen Empfang gewartet. Während der Vorbereitung des Treffens mit den Römern haben wir entdeckt, dass das Wichtigste die Freundschaft ist, und ich hoffe, dass auch das Treffen eine starke Erfahrung von Freundschaft sein wird, die Gott uns miteinander leben lässt. Jetzt kann man nur noch sagen: „Benvenuti!“

29/12

Im Herzen Roms

Die gemeinsamen Gebete finden in sieben großen Kirchen Roms gleichzeitig statt: in der Lateranbasilika, in St. Paul vor den Mauern, in Santa Maria Maggiore, Santa Maria dei Angeli, Santa Maria sopra Minerva, Santa Maria in Aracoeli sowie in Sant Ignazio di Loyola. Um zum Mittagsgebet um 14 Uhr zu gelangen, können die Jugendlichen verschiedenen Routen durch die Straßen Roms folgen, die an verschiedenen Kirchen und historischen Orten vorbeiführen.
Morris (Schweden)

Gestern Abend waren wir zum gemeinsamen Gebet in der Lateranbasilika. Etwas wie diese Kirche mit ihren riesigen Statuen, ihrem Dekor und den schönen Gemälden haben ich nie gesehen. Ich war überrascht, wie viele Leute dort waren, und das Gebet selbst war unglaublich schön. Ich werde diesen Moment nicht vergessen, ich war sehr berührt.

JPEG - 19.4 kB
Die gemeinsamen Gebete in den römischen Basiliken
Danielius (Litauen)

Für uns ging das Taize-Treffen in Rom zwei Tage früher los. Als Freiwillige wurden wir in die Gemeinde S. Maria della Speranza geschickt. Zuerst war alles sehr groß und anonym, aber jeden Tag wurden wir mehr zu einer Familie. Wir halfen Jugendlichen in der Gemeinde, die von Don Adam geleitet wurden, um 500 junge Pilger aus vielen Ländern aufzunehmen. Obwohl niemand aus der Gemeinde jemals an einem Taizé-Treffen teilgenommen hatte, lief der Empfang wie am Schnürchen. Ich freute mich, dass unser Einsatz Früchte getragen hat. Jetzt sind alle froh und das Treffen kann weitergehen.

Maria (Indonesien)

Viele Pilger sind gekommen, um über den Sinn ihres Lebens nachzudenken. Wir Jugendlichen setzen uns zusammen und reden über unser Leben und unseren Glauben.
In einer solchen Vielfalt zusammen zu sein und gegenseitige Solidarität zu leben, ist etwas sehr schönes und noch schöner ist es, anderen Jugendlichen zuzuhören, wenn sie von ihrem Leben erzählen.

Marichka (Ukraine)

Rom begegnet uns mit seinen Tausenden von Vögeln und dem Geruch des nassen Laubs. Hier ist ganz anders als dort, wo ich und mein Freund herkommen. Bei unserer Abfahrt herrschten in der Ukraine Temperaturen von minus zehn Grad, spiegelglatte Straßen und jeder war dick angezogen. Wir kamen in warmen Jacken und festen Stiefeln an, während die Leute in Rom leichte Schuhe und Pullover trugen.

Viele Ordensgemeinschaften haben den Teilnehmern des Treffens ihre Pforten geöffnet. Dies ist eine der Besonderheiten des Europäischen Treffens in diesem Jahr.
Henrriika (Finnland)

Ich kam am 27. Dezember in Rom an und eine der Kleinen Schwestern Jesu aus Tre Fontane hat mich am Flughafen abgeholt. In meiner Stadt in Finnland leben auch einige Kleine Schwestern Jesu und die haben ihre Schwestern in Rom angerufen, um uns vor und nach dem eigentlichen Treffen aufzunehmen! Ich bin sehr froh, ich habe gerade Freunde aus Schweden vom Treffen im letztes Jahr in Berlin getroffen.

Luis (Portugal)

Ich kann immer noch nicht glauben, dass ich in Rom bin. All die Baudenkmäler schaffen eine wunderschöne Kulisse für dieses Treffen. Die Zeit vergeht schnell und das Programm ist sehr voll. Meine Aufgabe besteht darin, für die Medien kurze Videos über das Treffen zu drehen; doch es ist nicht immer einfach, denn überall steht jemand auf, winkt und ruft deinen Namen. Du erkennst einen alten Freund von einem früheren Treffen. Wie kann man da traurig sein?


Die deutschsprachige Evangelisch-lutherische Gemeinde von Tokyo-Yokohama (Japan)

Herzliche Grüße zum Europäischen Jugendtreffen nach Rom! Unser Gebet begleitet euch und wir senden euch Segenswünsche! Möge das Treffen gut verlaufen und ein Stück dazu beitragen, dass Frieden und Versöhnung in unserer Welt Wirklichkeit werden. In einer Welt, die auch in dieser Weihnachtszeit soviel Unfrieden hat, in der Menschen unter Gewalt, Hass, Terror und Verfolgung leiden. Möge der Geist und die Botschaft dieses Treffens in die Welt und in den Alltag jedes Einzelnen hinaus reichen!

30/12

Der Pilgerweg des Vertrauens geht in Asien und an der deutsch-französischen Grenze weiter

Marie (Straßburg)

Seit einiger Zeit gingen Gerüchte um. Was für eine Freude, dass sie bestätigt wurden. Ja! Im nächsten Jahr wird das Europäische Jugendtreffen in Straßburg stattfinden. Ich haben schon heute große Lust, bei den Vorbereitungen mitzuhelfen, damit das Treffen so schön wie möglich wird. Eine echte Herausforderung wartet auf uns, wir haben noch ein Jahr, um sie anzugehen, und ich hoffe, dass 100% der Jugendlichen die elsässischen Gastfreundschaft in Familien erfahren können.

Florent (Straßburg)

Als ich hörte, in welcher Stadt das nächste Europäische Taizé-Treffen stattfinden wird, war ich voll Freude im Herzen. Nachdem ich bei fünf Treffen so viel bekommen habe, freue ich mich darauf, meinerseits Jugendliche aus ganz Europa in meiner Kirchengemeinde aufnehmen zu können.

31.12.

Das Morgenprogramm in den Gemeinden geht weiter: Morgengebete, von Jugendlichen vor Ort vorbereitet, Gespräche in Kleingruppen über den dritten der vier „Vorschläge für 2013“ von Frère Alois.
Auch am zweiten Nachmittag sind den Jugendlichen viele Thementreffen in der ganzen Stadt vorgeschlagen: in den Vatikanischen Museen, in der römischen Synagoge, den Katakomben und verschiedenen kirchlichen Bewegungen, die sich für Arbeitslose und Flüchtlinge einsetzen. Die Themen waren weit gefächert.

Angela (England)

Die heutige Lesung handelte davon, unsere Augen auf Jesus zu richten und hat mich daran erinnert, warum ich nach Rom gekommen bin: um mehr über meine Beziehung zu Gott herauszufinden. Ich ging zu einem Thementreffen, um die Katakomben aufzusuchen, und ich war erstaunt, mir vorzustellen, wie viele Menschen hier begraben sind. Für mich ist dies der Ausdruck einer großen Hingabe an andere, die ich mit nach Hause nehmen will. Am letzten Tag des Jahres war es gut, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und in die Zukunft zu schauen, sich daran zu erinnern, dass wir heute Abend den gleichen Glauben teilen wie die Christen im dritten Jahrhundert.

Linda (Deutschland)

Rom! Es ist etwas ganz Besonderes, an diesem Treffen hier teilzunehmen. Ich bin das erste Mal in Rom und die Verbindung zwischen dieser berühmten christlichen Stadt und dem Taizé-Treffen beeindruckt mich jeden Tag immer mehr. Während der gemeinsamen Gebete in den Basiliken kann man wirklich spüren, dass Gott mit jedem von uns ist. Gestern war ich in der Sixtinischen Kapelle: Ich hatte so viel über die Gemälde von Michelangelo gehört und nun stand ich endlich davor. Am Ende haben wir Taizé-Gesänge gesungen...

Ed (Schottland)

Für mich war es meine erste Erfahrung eines Gebets mit den Gesängen aus Taize, ein hervorragender Weg, mit Gott zu schweigen. Den Papst im Vatikan besuchen, in den Basiliken zu beten und die Kirchen überall zu sehen, lässt uns die Erfahrung leben, im Herzen der christlichen Welt zu sein. Es macht einem auch neuen Mut, mit 40.000 Jugendlichen aus der ganzen Welt zusammen zu sein: Die Gegenwart des Heiligen Geistes ist spürbar und es ist ein unglaubliches Gefühl der Einheit und Zusammengehörigkeit.


Jocelyn (Togo)

Ich war in der Basilika Santa Maria sopra Minerva verantwortlich und bin begeistert von der Dynamik und Ausdauer der Arbeitsgruppen. Jeder hat aktiv zum Erfolg der gemeinsamen Gebete in den Basiliken beigetragen. In den Gesichtern der verschiedenen Jugendlichen strahlte Freude und vor allem der Geist der Einfachheit. Allein die Tatsache, trotz unserer Unterschiede in einer so großen Gelassenheit gemeinsam beten zu können, ist für mich ein Zeichen des Vertrauens, des Friedens und der Versöhnung. Die Momente der Stille und des Gebets, vor allem das Gebet vor dem Kreuz am Abend waren für mich das Wichtigste. Dieser Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde war für mich eine Entdeckung der Quellen des christlichen Glaubens.


Ania (Russland)

Ich staune noch immer über das Gebet auf dem Petersplatz. Den ganzen Platz voller Jugendlicher zu sehen, die zusammen gekommen sind, um zu beten, war sehr beeindruckend. Ich fühlte, dass etwas von dem, worüber wir während meines Aufenthaltes in Taizé so oft gesprochen hatten, Wirklichkeit wurde, dass nämlich verschiedene christliche Konfessionen gemeinsam in der Nähe des Grabes des heiligen Petrus für Solidarität und Frieden beten. Die anfängliche Aufregung beim Eintreffen des Papstes, als viele von ihren Stühlen aufsprangen, um Fotos zu machen, war schnell einer viel tieferen Haltung des Gebets gewichen. Dies ist etwas, an das ich noch lange denken und das ich in meinem Herzen bewahren werden.

Sergio (Italien)

Ich habe selbst aktiv an den drei Europäischen Jugendtreffen in Rom in den 80er Jahren teilgenommen. Als ich erfuhr, dass der Pilgerweg des Vertrauens nach Rom kommt, war ich sehr glücklich. Gott weiß, wir sehr wir ein bisschen mehr gegenseitiges Vertrauen brauchen! Mit meiner Frau und meinen Kindern haben wir beschlossen, zwei Jugendliche aufzunehmen. Die Dinge nahmen ihren Lauf und aus zwei wurde vier. Am Abend des 28. Dezember mussten wir eine Lösung finden, denn wir haben keine zwei zusätzlichen Betten: Eine Matratze für den Boden haben wir aufgetrieben und eine zweite mit Kissen, Decken usw. improvisiert. Die ganze Familie – Mutter, Vater, zwei Kinder und ein Hund – hat in einem Zimmer und unsere Gäste im anderen geschlafen. Das Schwierigste war sicher nicht, auf dem Boden zu schlafen (das hält jung), sondern die Begeisterung unserer beiden Kinder zu beruhigen, die so aufgeregt waren, junge Leute in der Wohnung zu haben, die unverständliche Worte sagten und trotz der Strapazen der langen Reise noch lächelten… und natürlich die Tatsache, dass die ganze Familie in einem Raum schlief. Es wird schwer werden, Abschied zu nehmen, wenn das Treffen vorbei ist, aber es wird in unseren Herzen eine menschliche Reife hinterlassen, die Tiefe des Treffens, ein wichtiger Schritt hin zur Versöhnung der Kirche und die spontane Freude unserer Kinder.


Luigi Maria (Italien), 9 Jahre)

Zeichnung einer Taube, Symbol des Friedens, die ein Kind während des Treffens in Rom gemacht hat.

JPEG - 28.7 kB

1.1.

Neujahr unter dem Zeichen des Friedens zwischen den Völkern

Am Abend des 31. Dezember fand zeitgleich in 200 Kirchen ein Gebet für den Frieden statt. Oft wurden zusätzlich zu den im Begleitheft des Treffens vorbereiteten Gebeten besondere Fürbitten formuliert. So auch in der Pfarrei Santa Maria in Campitelli, für die Menschen in Nigeria, oder an anderen Orten für die Christen im Nahen Osten und die Menschen in Syrien. Um Mitternacht begann das „Fest der Nationen“, bei dem aus jedem Land Jugendliche ein Lied, einen Tanz oder etwas Landestypisches für all die anderen Jugendlichen und Gemeindemitglieder darboten, die zu diesem festlichen Moment gekommen waren.
Darüber hinaus haben sich einige während des Abends entschlossen, Jugendliche zum Mittagessen am 1. Januar nach Hause einzuladen. An anderen Orten waren es Ordensgemeinschaften, die ihr Mittagessen mit den Gästen teilten.
Hannah, Barbara und Johanna (Deutschland)

Heute waren wir in einem Einfamilienhaus in Italien zu Gast. Ihre Gastfreundschaft hat uns beeindruckt! Sie leben in einer kleinen Wohnung und haben drei ukrainischen Jugendliche bei sich untergebracht, die am Treffen teilgenommen hatten. Man könnte denken, das wäre genug, aber sie haben nicht gezögert, uns zum Neujahrsessen dazu einzuladen, obwohl an diesem Tag der Vater der Familie seinen 50. Geburtstag feierte. Wir waren nur wenige Stunden bei ihnen, wir hatten sofort das Gefühl, zu Hause zu sein. Sie waren wirklich sehr offen und wir konnten mit Händen und einem Mix verschiedener Sprachen kommunizieren. Nach dem großen Essen, das sie für uns vorbereitet hatten, haben wir zusammen in ihrem Wohnzimmer getanzt... eine tolle Zeit!

Giulio (Italien)

In Taizé ist es möglich, Menschen zu treffen, die aus religiösen oder kulturellen Gründen anders sind als wir. So kann man verstehen, dass die Vielfalt dieser Welt ein Geschenk Gottes ist. Diese Erfahrung ist etwas ganz besonderes: erstens, der Austausch und die Begegnung mit Menschen, die die Dinge anders sehen, bereichert uns und erfüllt unser Herz; auf der anderen Seite, an einer solchen Gemeinschaft teilzuhaben, lässt einen staunen und kann einem sogar Angst machen. Kein Zweifel, dies aölles gehört zum Plan, den Gott für uns hat. Deshalb bin ich so dankbar, Teil davon zu sein.
JPEG - 18.8 kB

Orthodoxe Teilnehmer des Treffens aus der Ukraine

Unter den Teilnehmern des Rom-Treffens war auch eine Delegation der ukrainischen orthodoxen Kirche, die das gesamte Programm mitverfolgte und am Gebet auf dem Petersplatz mit den orthodoxen und evangelischen Pfarrern unweit von Papst Benedikt teilnahm. Mit dem Segen von Metropolit Volodymyr von Kiew stand Bischof Hilary von Makarov der Delegation vor, zu der außer ihm noch die Archimandriten Amvrosiy aus Mailand und Filaret (Jegorow) aus Makarov bei Kiew gehörten. Nach einem Gespräch mit Frère Alois trafen sie die ukrainischen Jugendlichen, die zum Treffen gekommen waren. Bischof Hilary feierte auch einen Gottesdienst in der Benediktskapelle von St. Paul vor den Mauern.

2.1.

Mit dem 35. Europäischen Jugendtreffen ist die brüderliche Liebe zwischen uns gewachsen

Während des letzten Abendgebets in den Basiliken der Stadt wandte sich Frère Alois noch einmal an die jungen Teilnehmer des Treffens. Diese kehrten danach ein letztes Mal in ihre Unterkünfte zurück und am darauffolgenden Morgen zu einem letzten gemeinsamen Gebet in die Gastgemeinden. Dann war es Zeit, Abschied zu nehmen und zu den Abfahrtsorten der Busse aufzubrechen.
JPEG - 22 kB
Torhild (Norwegen)

Wir haben in diesen Tagen auf heiligem Boden geschlafen. Nicht, weil mich der Ort an den Stall in Bethlehem erinnert hätte oder wir in einem Höhlenkloster gelandet wären, sondern weil ein Mann für acht jungen Pilger, die er nicht kannte, Haus und Herz aufgemacht hat. (Matthäus 25,35). Dafür bin ich voll Dankbarkeit.

Christina (Italien)

Unsere Familie hat zwei junge Polen aufgenommen, von denen wir in Wirklichkeit sehr viel erhalten haben. Wir waren eine „große Familie“ und haben uns auch so gefühlt, bei den gemeinsamen Gebeten, dem Abendgebet an Silvester, den vielen Unterhaltungen und den Tränen der Rührung, die wir vergossen. Mit den 200 Jugendlichen, die in unserer Gemeinde aufgenommen waren, haben wir das neue Jahr mit Tänzen und Sketchen begonnen. Es ist sehr wahr, dass wir dort, wo wir etwas geben, viel zurückerhalten und etwas Schönes entsteht, wenn wir die Gelegenheiten, die Gott uns schenkt, ergreifen.
Für meine Kinder im Teenageralter war es eine große Erfahrung der Liebe. Unsere Gäste Karolina und Derek haben schon geschrieben, dass sie gut angekommen sind - wir hatten sie zum Bus begleitet und konnten uns kaum aus der Umarmung lösen, die unsere gemeinsamen Gefühle zum Ausdruck brachten. Die brüderliche Liebe ist dank dieser jungen Menschen zwischen uns gewachsen. Jetzt haben sie eine italienische Familie und wir eine polnische.

Giorgio (Kirchengemeinde San Saturnino, Rom)

Am 31. endete die Gebetsnacht um Mitternacht mit einer Prozession mit Kerzen und Gesang: „Laudate omnes gentes“ unter dem Feuerwerk. Dann begann das „Fest der Nationen“ mit verschiedenen Darbietungen, Tänzen und Spielen, an denen alle teilnahmen. Einige schliefen in der Unterkirche!
Gestern ging das Treffen zu Ende. Beim Abschied gab es Tränen… Keine Animateurstreffen mehr um 10 Uhr abends, kein Morgengebet mehr um halb neun… nur noch leere und stille Zimmer, die aufgeräumt werden mussten.
Und jetzt sitze ich hier und schreibe, während alles wieder „normal“ geworden ist. Aber wir haben die bleibende Erfahrung gemacht, dass eine große Freude möglich ist.
JPEG - 16.8 kB
Letzte Aktualisierung: 12. Januar 2013
Eigene Beiträge - sei es ein Text oder eine Zeichnung - bitte an echoes taize.fr schicken.

Wort für den Tag

Fr, 5. März
Jesus sagte: Der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.
Lk 19,1-10
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben