• >
  • Auf den verschiedenen Kontinenten >
  • Asien >
  • Besuch im Oktober 2012
  Deutsch
  • Die Communauté von Taizé
  • An den Quellen des Glaubens
  • Wege nach Taizé
  • Auf den verschiedenen Kontinenten


 
  • Infos: Infos Deutschland
  • Infos Belgien: Gemeinsame Gebete Jugendlicher
  • Infos Schweiz: Gemeinsame Gebete
  • Allerheiligen 2016: Flüchtlinge in Taizé erzählen
  • Lwiw/Lemberg 2018: Ende April erstmals ein Treffen von Taizé in der Ukraine
  • Lwiw/Lemberg 2018: Fotos
  • Afrika
    • Treffen in Kapstadt
      • Kapstadt 2019: Die nächste afrikanische Etappe des Pilgerwegs des Vertrauens
      • Taizé und Südafrika
      • Erzbischof Tutu und Taizé
      • Besuch in der Ostkap-Provinz
      • „Die Geburt eines neuen Volkes ist ein harter Kampf“ – Gedanken von Jaco Botha
      • „Alles begann mit einem Schritt des Vertrauens“ ...
        Gedanken von John de Gruchy
      • „Das Treffen im nächsten Jahr kann ein Ort der Heilung sein ...“
        Gedanken von Ntombekhaya
    • Togo, Benin und Burkina Faso: Besuche und Treffen
    • Algerien: Treffen in Tlemcen : August 2009
    • Algerien: Treffen in Tlemcen: August 2011
    • Kongo : Zu Besuch in Goma
    • Mauretanien: Eine Reise von Dakar nach Nouadhibou
    • Ruanda: Besuche im November 2010
    • Zwei Brüder der Communauté in Südafrika 2011
    • Besuche von Brüdern der Communauté in Tansania
    • Im Süd-Sudan: Oktober 2011
    • Sommer 2013 im Südsudan
    • Besuch im Süd-Sudan
    • Tansania: Treffen im Juni 2010
    • Kenia 2019: Besuche in drei Gefängnissen
    • Besuche in Uganda
    • Afrika in den Jahren 2006, 2007, 2008
      • Eine Reise durch Ost-Afrika
      • November 2007: Ein Besuch in Südafrika
      • Malawi: „Das Haus ist nicht fertig...“
    • Jugendtreffen in Nairobi 2008
      • Mit 7000 jungen Afrikanern ein Zeichen des Friedens
      • Das Treffen in Nairobi: Tag für Tag
      • Nairobi: Worte von Frère Alois
      • Fotos: Vorbereitung und Jugendtreffen Nairobi
    • Pilgerweg des Vertrauens in Ruanda 2012
      • Pilgerweg des Vertrauens auf der Erde
      • Echos vom Treffen
      • Vorbereitung des Treffens
        • Ruanda 2011: Eine neue Etappe auf dem Weg zum Treffen in Kigali im Herbst 2012
        • Kigali: Die Vorbereitung im März
        • Februar-März 2012: Reisetagebuch
        • Juni 2012 : Reisetagebuch
        • Jugendtreffen in Ruanda: Neues von der Vorbereitung
        • Erwartungen und Berichte junger Afrikaner
        • Kigali-Treffen: Die letzte Etappe der Vorbereitungen ...
      • Fotos
      • Von Kigali nach Rom
    • Jugendtreffen in Cotonou (Benin) 2016
      • Cotonou 2016: Gemeinsam nach Wegen der Hoffnung suchen
      • Cotonou 2016: Fotos vom Treffen
      • Video: Das Treffen in Cotonou
      • Benin: Internationales Jugendtreffen in Cotonou
      • Cotonou 2016: Neues von der Vorbereitung in Benin und seinen Nachbarländern
      • Frühjahr 2016: Die Vorbereitungen in Cotonou gehen weiter
      • Cotonou 2016: Hoffnung und frohe Dankbarkeit
  • Süd- und Nordamerika
    • 2017: Besuche in Kolumbien und Panama
    • Gebete mit Gesängen aus Taizé in Panama
    • Frühjahr 2014: Pilgerweg des Vertrauens in Amerika
    • Lateinamerika 2020: Online-Initiativen
    • Pilgerweg des Vertrauens in der Karibik
    • Haiti: Junge Haitianer schreiben
    • Mexiko: Der Glaube ist überall lebendig
    • Besuche in Peru
    • Argentinien: Ein kleiner, aber wichtiger Schritt der Versöhnung
    • Frühjahr 2017: Pilger des Vertrauens in St. Louis
    • USA: Jugendtreffen 2013 in Pine Ridge
      • Pilgerweg des Vertrauens in den USA: Taizé im „Wilden Westen“
      • Fotos: Jugendtreffen in Pine Ridge
    • Treffen in Chicago - Mai 2012
      • Video (auf englisch): Jugendtreffen in Chicago
      • Programm des Treffens
      • USA: Treffen in Chicago - ein Gespräch mit zwei Brüdern der Communauté
      • États-Unis: Taizé à Chicago
      • Mai 2012 : Taizé in Chicago
      • Treffen in Chicago: Fotos
    • Jugendtreffen in Santiago/Chile 2010
      • Taizé und Lateinamerika
      • Am Vorabend des Palmsonntags
      • Vorbereitungen in Argentinien
      • Ein warmer, herzlicher und einfacher Empfang
      • Das Leben feiern mit den Menschen
      • Argentinien: Unverhoffte Freude
      • Chile: der „Pilgerweg des Vertrauens“ geht weiter…
      • Fotos
    • Chile: Eine neue Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Jugendtreffen in Cochabamba 2007
      • Cochabamba, Tag für Tag
      • Fotos: Cochabamba
      • Taizé und Bolivien
    • Bolivien: Gebete der Versöhnung
    • Bolivien Oktober 2009: Jugendtreffen in Santa Cruz de la Sierra, Cochabamba und El Alto
  • Asien
    • Jugendtreffen 2018 in Hongkong
      • Hongkong: Etappe auf dem Pilgerweg des Vertrauens in Asien
    • Taizé und China
    • Fotos: Frère Alois in China
    • China: Taizé hat in China eine Million Bibeln drucken lassen
    • Sommer 2017: Besuche von Brüdern in Asien
    • Frère Alois in Asien
    • Australien: Gemeinsame Gebete und Jugendtreffen
    • Indonesien, Mai 2011: „Die Freude daran, gemeinsamen zu beten“
    • Indonesien: Oktober 2011: Beim Weltchristenforum in Manado
    • Armenien, März 2014: Eine reiche Kultur mit christlichen Wurzeln
    • Kasachstan : Ein Besuch im August 2010
    • Laos: Junge Laoten auf dem Pilgerweg des Vertrauens
    • Ostmalaysia: Besuche in Sarawak
    • Besuch in der Mongolei
    • Myanmar: „Aus welchen Quellen leben wir?”
    • Singapur: Kontinuität und Neues
    • Thailand, Herbst 2012: Ein Besuch in Ranong bei Einwanderern aus Burma
    • Osttimor: Besuch im Oktober 2012
    • Herbst 2016: Besuche in Osttimor
    • Japan
      • Japan: 2010 Einkehrtage im Sengari-Lager
      • Japan: Besuche, Gebete und Treffen im November 2011
      • Japan, Frühjahr 2016: Den „Mut der Barmherzigkeit“ finden
      • Japan 2011: „Freiheit, die mir Kraft gibt, voranzugehen“
      • Japan 2012: Eine Woche in Yonekawa und Minamisanriku
    • Jugendtreffen auf den Philippinen 2010
      • Philippinen: Treffen in Manila: „Am meisten danke ich für das Leben“
      • Der Pilgerweg des Vertrauens auf den Philippinen
      • Worte von Frère Alois
      • Photos vom Treffen
    • Philippinen 2012: Standhaft im Glauben
    • Jugendtreffen in
      Kalkutta 2006
      • Seit Jahrzehnten verbunden: Taizé und Indien
      • Fotos: Kolkata
    • Indien: September - Oktober 2012
  • Naher Osten
    • Gebete in Jerusalem 2017
    • Herbst 2015: Zwei Brüder der Communauté im Nahen Osten
    • Naher Osten: Gebet eines Juden für die Kinder in Gaza
    • Besuche eines Bruders in den Vereinigten Arabischen Emiraten im Herbst 2019
    • In Israel / Galiläa
    • Libanon 2019: Internationales ökumenisches Jugendtreffen in Beirut (Libanon)
    • Libanon 2013: Besuche eines Bruders der Communauté
    • Israel, Palästinensische Autonomiegebiete, Libanon 2011: Tagebuch eines Pilgers des Vertrauens
    • 2017: Pilgerweg des Vertrauens in Ägypten
    • Ein Pilgerweg von Taizé zu den koptischen Christen in Ägypten
    • Ägypten 2017: Fotos vom Pilgerweg
    • Das Internationale Ökumenische Jugendtreffen im Libanon (22.-26. März 2019)
    • Beirut 2019: Fotos
    • Pilgerweg ins Heilige Land
      • Pilgerweg ins Heilige Land: Näheres zur Teilnahme
      • Pilgerweg ins Heilige Land | Februar 2021: Grußbotschaften von Kirchenverantwortlichen
  • Europa
    • An jedem Jahreswechsel...
      • Wrocław 2019
        • Kurzfilm über die Europäischen Jugendtreffen
        • Zum Treffen in Wrocław eingetroffenen Grußbotschaften
        • Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
        • Einladungsschreiben der Kirchen von Turin
        • Worte von Frère Alois
        • Informationen für angemeldete Teilnehmer
          • Krankenversicherung
      • Madrid 2018
        • Worte von Frère Alois
        • Madrid 2018: Fotos
      • Basel 2017
        • Basel 2017: Das nächste Europäische Jugendtreffen in Basel
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
        • Echos in den sozialen Netzwerken
      • Riga 2016
        • Ein außergewöhnliches Europäisches Treffen in Lettland
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (1)
        • Die Geschichte Lettlands in Kurzform (2)
        • Riga 2016.: Das Treffen aus Sicht der Teilnehmer
        • Riga 2016: Fotos
        • Worte von Frère Alois
      • Valencia 2015
        • Valencia 2015: Junge Treffensteilnehmer berichten
        • Fotos aus Valencia
        • Worte von Frère Alois
      • Prag 2014
        • Prag: Kurzfilme über das Europäische Jugendtreffen
        • Worte von Frère Alois
        • Das Treffen in Prag von Tag zu Tag
        • Fotos
      • Straßburg 2013
        • In Straßburg wird mit 30.000 Jugendlichen aus ganz Europa „eine Gemeinschaft sichtbar, die Freundschaft ist“
        • Jugendtreffen in Straßburg: Worte von Frère Alois
        • Grußwort der Kirchenverantwortlichen von Elsass, Lothringen und der Ortenau
        • Echos vom Treffen
        • Fotos
      • Rom 2012
        • Rom, Januar 2013: Nach dem Europäischen Treffen
        • Das Treffen an jedem Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Pressemitteilung: 45.000 Jugendliche beten auf dem Petersplatz zusammen mit Papst Benedikt XVI.
        • Rom 2012: Der Glaube eines Wissenschaftlers - ein Thementreffen
        • Fotos
      • Berlin 2011
        • Video: Wege des Vertrauens zu DDR-Zeiten
        • Europäisches Jugendtreffen in Berlin: 30.000 junge Erwachsene auf dem Weg zu einer neuen Solidarität
        • Das Treffen Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos
      • Rotterdam 2010
        • 30.000 Jugendliche denken über Freude und Solidarität nach
        • Das Treffen - Tag für Tag
        • Worte von Frère Alois
        • „Das Fest ist vorbei, aber was bleibt ist ein Vermächtnis.“
        • Rotterdam: Fotos
      • Posen 2009
        • Fotos
        • „Posen, Hauptstadt der Jugend Europas“
        • Worte von Frère Alois
      • Brüssel 2008
        • Brüssel 2008: Worte von Frère Alois
        • Brüssel 2008: Kardinal Danneels an die Teilnehmer des Treffens
        • Fotos
      • Genf 2007
        • Genf nimmt mit Begeisterung 40.000 junge Menschen auf
        • Fotos
      • Zagreb 2006
        • Jugendtreffen in Zagreb: 40.000 junge Europäer voller Hoffnung
      • Lissabon: Dringend Frieden schaffen
      • Mailand: Der Empfang in den Gemeinden
      • Hamburg: Kirche, Gesicht der Gemeinschaft
    • Europäisches Treffen 2020 in Taizé
      • Jahresende 2020, erstmals ein Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
      • Europäisches Jugendtreffen in Taizé und online: Initiativen in den verschiedenen Ländern
      • Gebetsablauf – Morgengebet
      • Programm | Europäisches Treffen in Taizé und online
      • Eingetroffene Grußbotschaften
      • Bibeleinführungen und Betrachtungen
      • Liedblatt
    • Europäisches Treffen 2021 in Turin
      • Das Europäische Jugendtreffen in Turin findet Ende Dezember 2021 statt
    • Westeuropa
      • Brüssel 2017: Neue Wege des Vertrauens
      • Irland: Gebete und Besuche im September 2011
      • Großbritannien, März 2013: Besuche und Treffen
      • Irland: Eucharistischer Weltkongress 2012
    • Mittel- und Osteuropa
      • Jugendtreffen in Graz: Oktober 2018
        • Graz im Oktober 2018
        • Praktische Informationen zum Treffen
        • Programm
        • Mithilfe
        • Gastgemeinden / Gastgebende
        • Regelmäßige Gebete in Graz
        • Video clip / Flyer / Logo
      • Ostern 2016 in Bukarest
        • Rumänien, Karwoche und Ostern 2016: In Bukarest Ostern feiern
        • Bukarest, Ostern 2016: An den Quellen der Rumänisch-Orthodoxen Tradition
        • Bukarest, Ostern 2016: Fotos vom Pilgerweg
        • Rumänien: Pilgerweg nach Bukarest
      • Russland
        • Ostern 2011 in Moskau
          • Osterfeiern in Taizé und Moskau
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau
          • Der Pilgerweg nach Moskau von Tag zu Tag
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Samstag, 23. April
          • Russland: Ostern 2011: Pilgerweg nach Moskau: Sonntag, 24. April
          • Grußbotschaft von Metropolit Hilarion
          • Frère Alois: Worte des Dankes an Metropolit Hilarion
          • Kurzfilm über den Pilgerweg
          • Russland: Ostern 2011: Was habt ihr während des Pilgerwegs in Moskau erlebt?
        • Russland: Pilgerweg nach Kemerovo
        • Russland 2018: Pilgerweg zu einem zweiten Frühling
        • Ostern 2015: Pilgerweg nach Moskau im Zeichen der Auferstehung
        • Frère Alois 2006 in Moskau
        • In Moskau 2006: Taizé dankt der russisch-orthodoxen Kirche
        • Russland 2016: Ein Pilgerweg
        • Russland: März 2010 : Der Becher der Geduld
      • Ukraine
        • Ukraine, April 2015: Ein Pilgerweg in der Osterzeit, zwischen Leiden und Hoffnung
        • Ukraine, Oktober 2014: Gesichter der Hoffnung
        • Ukraine, Frühjahr 2014: Im Gebet miteinander verbunden
      • Weißrussland
        • Herbst 2016: Eine Reise nach Weißrussland
        • Weißrussland 2014: Die Quelle einer Einheit, die Grenzen übersteigt
        • Weißrussland: Besuche im November 2010
        • Weißrussland 2009: Kirche - „Gemeinschaft, die uns aus der Vereinzelung holt“
      • Ungarn
        • Ungarn 2015: Flüchtlingen beistehen
        • Ungarn, Oktober 2009: Treffen in Fünfkirchen/Pécs
        • Ungarn - Slowakei 2006: Die Brücke von Esztergom
      • Moldawien, Februar 2016: Kommt im Frühjahr wieder!
      • Polen, Mai 2013: Treffen in Grębocin
      • Polen: Treffen in Krakau: Oktober 2011
      • Tschechien, November 2012: Ein „Abend des Vertrauens“ in Prag
    • Süd- und Südosteuropa
      • Albanien
      • Slowenien - Ljubljana 2012: Ein Mosaik von Begegnungen im slowenischen Frühling
      • Slowenien 2010: Treffen in Maribor
      • Bosnien-Herzegowina, September 2010: Treffen in Sarajevo
      • Kroatien 2011: „Etwas, das sie mit anderen teilen möchten“
      • Kroatien 2009: Auf einer kleinen Insel in der Adria
      • Bulgarien: 2010: Empfangen wie lang vermisste Freunde
      • Frère Alois in Rumänien
      • Junge Orthodoxe aus Rumänien in Taizé: Eine Brücke zwischen Ost und West
      • Griechenland 2016: Lesbos - unter Menschen, die alles zurücklassen mussten
      • Griechenland 2009: Ein Land der Kontraste
      • Türkei: Gebete in Istanbul
      • Malta 2010: „Ein stummer Schrei, den niemand hört”
      • Italien, Mantua 2012: Besuch in einer leidgeprüften Region
      • Italien 2011: Gebete und Besuche
      • Porto, Februar 2010: Ein Pilgerweg zu den „Quellen der Freude“
      • Spanien 2009: Jugendtreffen in Sevilla
      • April 2016: Als Freiwillige auf einem Rettungsboot im Mittelmeer
      • Epiphanie 2013 in Istanbul
        • Berichte Jugendlicher
        • Taizé und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel
        • Der Pilgerweg an jedem Tag
        • Grußwort des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus
        • Worte von Frère Alois
        • Fotos vom Pilgerweg nach Istanbul
    • Skandinavien/Baltikum
      • Dänemark: Besuche im Mai 2010
      • Norwegen 2010: Wochenendtreffen in Oslo und Trondheim
      • Norwegen 2010: Das Treffen in Oslo und Trondheim – ein Traum
      • Norwegen, Frühjahr 2013: „In Christus sind wir wirklich eins“
      • Schweden 2016: Gebet mit Frère Alois in Lund
      • Schweden 2011: Gesang, Gebet und Miteinanderteilen in einer vertrauten Umgebung
      • Schweden: Unsere Freundschaft auf alle Menschen ausweiten
      • Taizé und Finnland: Eine Kette der Freundschaft
      • Finnland 2017: Hamina, Stadt des Friedens
      • Finnland 2012: Treffen in Helsinki
      • Finnland 2011: Ein Land der Wälder
      • Estland 2012: Vertrauen erneuern
      • Estland 2011: Sich als Christen besuchen
      • Lettland, Riga 2014: Als Pilger des Friedens im Baltikum
      • Lettland 2012: Auf der Suche nach Zeichen der Hoffnung
      • Lettland und Estland: Besuche im Februar 2010
      • Jugendtreffen in Vilnius: Brief an einen jungen Litauer
    • Europa, in den vergangenen Jahren
      • Mai 2016: Beim Katholikentag in Leipzig
      • Juni 2013: Frère Alois in Tübingen
      • März 2011: Treffen in Wien
      • Holland: „Vier Freiheiten“ in Middleburg
      • Schweden 2011: Zwei junge Freiwillige auf Besuchsreise im September und Oktober
      • Ukraine, September 2012: Gelebte Brüderlichkeit in Christus
      • Ukraine: Herbst 2010: Tage des Vertrauens
      • Ukraine: Oktober 2009: Grenzen überschreiten und so die Kirche entdecken
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften
    • Die Kleinen provisorischen Gemeinschaften
    • Neues von den „Kleinen Provisorischen Gemeinschaften“
    • Die „Kleinen provisorischen Gemeinschaften“ vor 2018
    • Eine Kleine Provisorische Gemeinschaft
      in Lyon
    • Ein Monat in Marokko
Osttimor
 

Besuch im Oktober 2012

Im Herbst war ein Bruder der Communauté in Osttimor. Hier die Endrücke von seiner Reise:

Ein Volk wagt das Vertrauen

Ich fragte mich, was hat mich an diesen 10 Tage in Ost-Timor am meisten bewegt, was habe ich von meinen verschiedenen Besuchen in diesem Land am meisten im Gedächtnis behalten? Zweifellos die Menschen, die ein Ziel haben, auf das sie zugehen. Auf dem Land würde dieses Bild vielleicht anders aussehen, aber in der Hauptstadt Dili ist man sehr beeindruckt. Ich habe in früheren Berichten den Kontrast zwischen der Schönheit des Meeres und den Berge zu den vielen Jugendlichen beschrieben, die am Strand und in den Straßen Telefonkarten verkaufen. Mittlerweile ist niemand mehr untätig, die Menschen haben sich aufgemacht und gehen einem Ziel entgegen...!

JPEG - 17.2 kB

Am letzten Nachmittag fand ein Treffen mit Jugendlichen der verschiedenen evangelischen Kirchen beim CVJM statt. Der Empfang, den uns der Verwalter Señor Horacio, uns bereitet, ist jedes Mal ein Fest: Er hat von überall her Jugendliche aller Altersstufen eingeladen! Mein Besuch war mit Treffen in drei Diözesen gut vorbereitet worden, unter anderem in Laga, in der Diözese Baucau. Ich war am Vorabend dort angekommen, so konnte ich den Ort etwas erkunden und mit dem Pfarrer überlegen, wo das Gebet am Sonntag stattfinden könnte. Wir nahmen am Sonntagsgottesdienst teil, zu dem ein hervorragender Chor sang, und luden die Gemeindemitglieder zum Abendgebet ein. Am Nachmittag war Gesangprobe; wir sangen auch Gesänge auf Makai, der lokalen Sprache. Am Abend kam die Leute dann nach und nach zum Gebet, sicherlich über 200 Personen! Das Gebet vor dem Kreuz kam dem Bedürfnis der Menschen in Laga entgegen, wo seit vielen Jahren Gewalt herrscht und sich die Menschen nach Versöhnung sehnen. Nach dem Gebet fragten mich die Gemeindeschwester und der Pfarrer: „Wissen Sie, heute haben sich Menschen wirklich versöhnt!“ Sie hatten beobachtet, wie einige Leute die Geste austauschten, mit der man sich hier einander vergibt. Der Bischof sagte, das Gebet, wie es in Taizé gelebt wird, ermöglicht den Timoresen ihre tiefe Religiosität auszudrücken.

JPEG - 16 kB

In Tibar, in der Diözese von Magliana, war das Gebet voller Überraschungen. Eigentliche war es für Auszubildende der verschiedenen Ordensgemeinschaften gedacht. Doch die ganze Gemeinde und vor allem viele Jugendliche und Kinder kamen in Scharen dazu. So mussten wir für die Gruppengespräche die Kinder beiseite nehmen und gesondert betreuen. Es ging um das Jahresthema: „Wege des Vertrauens zwischen den Menschen öffnen“. Von den Kindern kamen dazu die besten Antworten...

In Dili selbst fand das Treffen an der Don-Bosco-Schule statt, doch das beeindruckendste Treffen war ein Gebet mit 150 Strafgefangenen im Gefängnis von Becora bei Dili. Unter ihnen befanden sich auch Filipinos und Indonesier. Die Menschen in Timor sind sehr musikalisch und sangen die Lieder mit ganzem Herzen, obwohl sie sie eine Stunde zuvor noch nicht kannten. Viele wollten mich nach dem Gebet begrüßen und mir die Hände schütteln.

Für die Ausbildung der Jugendlichen wird von der Regierung und von der Kirche viel getan. Die Landessprache ist nach wie vor ein Problem: Vor ein paar Jahren wurde noch Indonesisch gesprochen und unterrichtet. Mittlerweile ist es dem Portugiesischen gewichen, das schlecht unterrichtet wird, da es an ausbildeten Lehrern fehlt. Tetum wird zwar gesprochen, hat aber keinen ausreichenden Wortschatz, um sich damit hinreichend auszudrücken zu können. Deshalb ist Bildung vorrangig. Die Regierung hat eine Vereinheitlichung durchgeführt und Kriterien und Standards für alle Schulen und Universitäten beschlossen, die bislang sehr unterschiedliches Niveau hatten. Die Kirche haben eine Universität eröffnet und die Jesuiten bauen eine Realschule. Dies ist beeindruckend, denn dort werden Lehrer ausgebildet, die jeweils im darauffolgenden Jahr unterrichten müssen, was sie selbst gerade erst studiert haben. Sie sind hoch motiviert.

Viele junge Menschen fühlen einen Ruf, Christus als Pfarrer oder im Ordensleben nachzufolgen. Allmählich sieht man eine neue Zukunft anbrechen und kann für den Mut dieser Menschen nur dankbar sein, die es wagen zu vertrauen.


Besuche 2010

JPEG - 18.3 kB

Wenn das Flugzeug Osttimor anfliegt, meint man, auf dem Meer zu landen. Die Straße in die Stadt führt an der Bucht entlang. Jedes Mal, wenn ich hierher kam, dachte ich mir: „Was für ein wunderschönes Land“, auch wenn noch überall Zeichen des Krieges zu sehen waren: verlassene Häuser, Fenster ohne Scheiben… Doch die Lage hat sich verändert: einige Straßen sind wieder beleuchtet, es gibt neue Gebäude und keine Flüchtlingszelte mehr; die Menschen sind nach Hause zurückgekehrt.

Die Jugendausschüsse der drei Diözesen (Dili, Baucau und Maliana) hatten ein hervorragendes Programm vorbereitet. Sie luden einige Jugendliche aus allen Gemeinden ein. Oft diente der „Brief aus China“ als Grundlage, um über die Frage nachzudenken: „Wie kann man ein meditatives Gebet vorbereiten?“

JPEG - 16.5 kB

Die jungen Erwachsenen, die am Treffen in Manila teilgenommen hatten, haben ihre Erfahrungen auf eine gute Art und Weise weitergegeben. Es war das erste Mal, dass sie außerhalb ihres Landes waren und sie haben dabei viel entdeckt und festgestellt, dass sie jungen Menschen aus anderen Ländern etwas geben können. Die Woche vor dem Treffen, die sie außerhalb Manilas verbrachten, hat sie sehr beeindruckt, besonders diejenigen, die Stammesgebiete besuchten.

Zusätzlich zu den Diözesantreffen gab es einen halben Tag für Postulanten und Novizen aus verschiedenen Ordensgemeinschaften.

JPEG - 20 kB

Seit meinem ersten Besuch 1991 haben sich viele Dinge geändert. Die Jugendlichen sind hochmotiviert und viele von ihnen scheinen sehr reif zu sein: eine Mischung aus Zurückhaltung und einem klaren Identitätsbewusstsein als Timoresen. Im Vergleich zu anderen asiatischen Ländern gibt es einen großen Unterschied im Verhalten und in der Art und Weise, wie sie sich ausdrücken.

Sonntags sind die Kirchen überfüllt. Die Jugendlichen sind sich der Rolle der Kirche bewusst, die für eine Rückkehr der Demokratie kämpfte und sich solidarisch mit dem Volk zeigte.

Die drei Bischöfe bestehen auf der Bedeutung des Gebets. Es ist klar, dass die Wunden der Vergangenheit noch offen sind. Ein junger Mann erzählte mir, dass es noch immer Gewaltausbrüche in der Gesellschaft und in den Familien gibt. Ich fragte ihn, wie die ganz Kleinen darauf reagierten. Er sagte mir, dass das Problem darin bestünde, dass einige Eltern ihren Kindern einen Geist der Rache vermitteln und es ist seine Generation, die den schmalen Weg zwischen „nicht vergessen“ und „vergeben“ finden muss.


„Verwundet und stark"

Besuche 2009

„Zum ersten Mal wurden im Bistum Dili Einkehrtage für junge Erwachsene angeboten. Die Schwestern vom Hl. Herzen Jesu öffneten den Jugendlichen ihr Haus im Bergdorf Bazartete. Zum Haus gehört ein Kindergarten, der bei dieser Gelegenheit in einen Ort der Stille verwandelt wurde.

Das bischöfliche Jugendamt hatte alle Gemeinden der Diözesen gebeten, jeweils zwei Jugendliche zu senden, so waren wir am Ende 45 Leute. Als Anstoß zum Austausch diente der „Brief aus Kenia‟, und die Jugendlichen sollten Plakate zu den gestellten Fragen entwerfen: „Aus welcher Quelle leben wir? Wie können wir die Quelle in uns freilegen?‟

Am Sonntagnachmittag gingen wir gemeinsam ins Tal nach Dili zum gemeinsamen Gebet, zu dem alle eingeladen waren, besonders diejenigen, die nicht nach Bazartete kommen konnten. Jedoch gab es zwei Probleme, zum einen hatte bereits eine andere Gruppe den Raum belegt, in dem das Gebet stattfinden sollte, zum anderen fiel nach den sintflutartigen Regenfällender Strom aus. Trotz allem konnten wir gemeinsam mit mehreren Hundert Jugendlichen beten.

In Venilale, in der Diözese Baucau, wartete eine weitere Herausforderung auf uns. 700 Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren waren zusammengekommen. Die Liedblätter und die Kopien des „Briefes aus Kenia‟ reichten nicht; auch befürchteten wir, dass die vielen Jüngeren den „Brief aus Kenia‟ nicht verstehen würden. Genau das Gegenteil war der Fall: es kamen so viele persönliche Zeugnisse gelebten Glaubens einzelner, dass wir abbrechen mussten, um noch zum gemeinsamen Gebet zu kommen.

Im Jahr 2007 war es in Venilale noch zu gewalttätigen Ausschreitungen gekommen. Zu Beginn des Treffens sprach der Pfarrer über die dringend notwendige Versöhnung. Selbst für Kinder gehören Szenen der Gewalt zum Alltag. Nachdem wir den ersten Abschnitt des Briefes gelesen hatten, teilten sich die Jugendlichen in Kleingruppen auf, um später vor allen anderen aus den verschiedenen zu berichten. Es war beeindruckend, wie viele etwas beitragen wollten.

Einer der Organisatoren fasst den Besuch folgendermaßen zusammen:

„Sie kommen nach jahrelanger Gewalt und politischer Instabilität in Osttimor zu uns auf Besuch. Das bestärkt uns in unsere Hoffnung für dieses Land. Durch das Programm und die Gebete haben wir gemerkt, dass sie unsere Jugend ein „fruchtbarer Boden‟ ist, auf dem Gutes gepflanzt werden kann. Wir tragen eine große Verantwortung und sind glücklich, Ihre Solidarität zu erleben, und auf Ihre Unterstützung und Ihr Gebet vertrauen zu können, um dieses verwundete, aber von uns so geliebte Land wieder aufzubauen… Alles was wir vorbereitet hatten, ist gelungen… Dies ist ein wichtiges Zeichen für uns, da wir oft den Eindruck haben, dass selbst noch so kleine Schritte viel Kraft und Anstrengung kosten… Ihre Aufenthalt unter uns verlief eigenartig leicht und voller Freude… Wir danken Ihnen, dass Sie diese Hoffnung mit uns teilen und diesen Schritt auf dem „Pilgerweg des Vertrauens‟ mit uns gegangen sind. Die Jugendlichen sprechen noch viel davon, wie sehr ihnen die Stille und das einfache Gebet geholfen haben, ihre Quellen in Jesus Christus zu entdecken… Für die meisten von ihnen war dies etwas grundlegend Neues in ihrem Leben, das ihnen ermöglicht inmitten des Leidens und der Hoffnungslosigkeit in ihren Leben und ihrem Land, den Kopf über Wasser zu halten…“

„Ist Hoffnung möglich?“

JPEG - 15.8 kB

Während eines Besuchs in Osttimor im Februar geschah der Anschlag auf den Staatspräsidenten.

Ein Bruder der Communauté schreibt: Vor mehr als zwei Jahren war ich das letzte Mal in Osttimor. Die Krise im Jahre 2006, die Gewalt, die Tausenden von Flüchtlingen aus den Bergregionen und der Wahlkampf zu den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen hatten ein Kommen in der Zwischenzeit unmöglich gemacht.

Gleich nach der Landung der erste Schock: überall kaputte Häuser und Flüchtlinge, die in den öffentlichen Parks leben, in Gemeindesälen, Schulen, Seminaren, in Zelten und Hütten, bis auf die Veranda und in den Fluren des Diözesanbüros.

Das erste Treffen war in Bazartete geplant, anderthalb Stunden außerhalb der Hauptstadt Dili. Nach den starken Regenfällen sind die Strassen kaum befahrbar. Zwei junge Ordensschwestern aus einem Dorf mussten allen Mut zusammennehmen, um sich auf den Weg zu machen. An manchen Stellen wird die Strasse gefährlich und wir müssen Leute bitten, unseren Kleinbus aus dem Matsch zu ziehen. Trotzdem sind 250 Jugendliche gekommen, manche von ihnen bis aus Maliana und Liquiça… Wer will, kann über Nacht bleiben. Leute aus der Gemeinde haben ein einfaches Abendessen hergerichtet. Wir haben also Zeit. Die Jugendlichen schauen gespannt den Film über das Leben in Taizé und die Beiträge der Jugendlichen an; sie stellen viele Fragen. Der „Brief aus Cochabamba“ – auf Tetun übersetzt – wird gelesen, danach folgt eine Zeit der Stille und ein Gespräch. Jede der Kleingruppen ist eingeladen, eine Fürbitte vorzubereiten, die während des Abendgebets vorgelesen werden soll. Die Kirche ist wunderbar dekoriert, ganz einfach; das allein ist schon eine Einladung, mit Christus in eine persönliche Beziehung zu treten.

JPEG - 13 kB

An jeder meiner Stationen folgt mehr oder weniger das gleiche Programm. Mit jeweils anderthalb Tagen an jedem Ort ist genügend Zeit, mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Es war sehr bewegend, als einer von ihnen sagte: „Ich habe den Eindruck, dieser Brief wurde für uns geschrieben.“ Viele sagten Ähnliches: der Brief scheint in die momentane Situation zu passen.

In Baucau erreichte uns die Nachricht vom Mordanschlags auf den Präsidenten und vom Tod Major Alfredos. Diese Nachrichten erzeugten natürlich große Nervosität. Was würde passieren? „In Timor weiß man nie, was morgen passiert.“ Aber alles blieb ruhig und wir konnte weiter gemeinsam überlegen.

Später kam die Nachricht, dass es auch in Dili ruhig geblieben war. So brachen wir nach Fuiloro auf, wo uns 400 Jugendliche erwarteten, teils von den zwei großen Don-Bosco-Schulen, aber auch aus Los Palos und anderen Orten, von denen es zu weit nach Baucau war. Unter solchen Umständen konnte das Treffen eigentlich nur mit dem Gebet um das Kreuz zu Ende gehen. Jeder konnte einen Zettel mit einer Bitte in einen Korb neben dem Kreuz legen.

JPEG - 13.9 kB

Zum Schluss gab es auch in Dili noch mehrere Treffen: ein ökumenisches, eines in einer Jugendherberge, mit jungen Ordensleuten in Becora, im Priesterseminar und schließlich ein Treffen mit Jugendlichen aus der ganzen Diözese. Selten erlebt man eine so tiefe Atmosphäre im Gebet. In der Stille, beim Singen, durch das Gebet vor dem Kreuz, brachte jeder Einzelne etwas von seinem Kampf zum Ausdruck.

In einer der kleinen Gesprächsgruppen sagte ein Jugendlicher: „Wir beten und beten und nichts geschieht.“ Dann fügte er hinzu: „Ist Hoffnung wirklich möglich?“ Das traf mich zutiefst. Aber seine Frage bestärkt uns in dem, was wir gemeinsam zu leben versuchen: ein einfaches Gebet, in dem wir unser Herz öffnen, so wie es ist, mit seiner Gewalt und seiner Sehnsucht nach Frieden. Christus lässt die Hoffnung neu aufleuchten.

Letzte Aktualisierung: 21. Dezember 2012

Wort für den Tag

Mi, 3. März
Petrus schreibt: Der Wahrheit gehorsam, habt ihr euer Herz rein gemacht für eine aufrichtige Bruderliebe; darum hört nicht auf, einander von Herzen zu lieben.
1 Petr 1,22-25
Weitere...

Kalender

28. Dezember 2021 - 1. Januar 2022, Italien:
Das nächste Europäische Jugendtreffen findet in Turin statt
 Ereignissuche

Die Arbeit der Brüder

Die Arbeit der Brüder

Die Communauté von Taizé

  • Aktuelles
  • Patriarch Bartholomäus in Taizé - April 2017
  • Berufung und Geschichte
  • Frère Roger, Gründer der Communauté von Taizé
  • Mehr über Taizé
  • Islamisch-christliche Freundschaft in Taizé
  • Brüder der Communauté an anderen Orten auf der Welt:
  • Die Arbeit der Brüder
  • Solidarität
  • Drei Jahrestage 2015: Auf dem Weg zu einer Neuen Solidarität

An den Quellen des Glaubens

  • Gebet
  • Gesänge
  • Gedanken und Meditationen
  • Bibeleinführungen online

Wege nach Taizé

  • Sicherheit von Personen
  • Jugendtreffen
  • Informationen für 2020
  • Informationen für 2021
  • Wege nach Taizé
  • Multimedia
  • Aktuelles
  • Online-Treffen

Auf den verschiedenen Kontinenten

  • Afrika
  • Süd- und Nordamerika
  • Asien
  • Naher Osten
  • Europa
  • Kleine Provisorische Gemeinschaften

Copyright © Ateliers et Presses de Taizé

Über diese Website

[ nach oben | Sitemap | Startseite]

  • Anfangszeiten der gemeinsamen Gebete in Taizé
  • Kontakt
  • E-Mail Nachrichten aus Taizé
  • Copyright-Angaben